12. April 20196 j Wenn es die 3. Serie war, so rosteten die relativ wenig. Der 2.0 ie mit 122 PS war auch recht munter, natürlich in der Endgeschwindigkeit nur knapp 200 km/h, aber auf engen Straßen gut, das Coupé aber noch besser. Der Motor stammt aus dem Fiat 132, war dort aber längs eingebaut. Der 132 war gegenüber dem Lancia sehr träge, vielleicht auch andere Getriebeauslegung (?) und das höhere Gewicht. Ich hatte einen 83er HPE mit der Heckklappe und Urlaub mit 4 Personen und Gepäck war problemlos machbar. Der Verbrauch auf Langstrecke war vollbeladen zw. 8.3 und 8.5 l, was für die 80er Jahre nicht so schlecht war. Die Pininfarina-Karosserie wurde auch kopiert, z.B. von Toyota. Aber der HPE sieht immer noch gut aus, die Kopie wirkt heute wie eine alte Kiste eben. Interessant
12. April 20196 j Interessant Wobei ich die geringere Rostanfälligkeit der letzten HPE-Serie anzweifeln möchte. Ich habe vor Ewigkeiten zusammen mit einem Studienkollegen einen solchen HPE angesehen, der einen leichten Auffahrunfall hatte, der war damals 3 , max. 4 Jahre alt und alle Hohlräume wiesen schon deutliche Rostspuren auf.
12. April 20196 j Vom Kundenparkplatz meines Arbeitgebers rauschte in der Mittagspause ein schwarzer Honda NSX NA1. Sehr schön gepflegt und original
12. April 20196 j Wobei ich die geringere Rostanfälligkeit der letzten HPE-Serie anzweifeln möchte. Ich habe vor Ewigkeiten zusammen mit einem Studienkollegen einen solchen HPE angesehen, der einen leichten Auffahrunfall hatte, der war damals 3 , max. 4 Jahre alt und alle Hohlräume wiesen schon deutliche Rostspuren auf. Serie 1 war eine Katastrophe, Serie 2 etwas verbessert, aber Serie 3 hatte eine total überarbeitete Karosserie. Die Dachlinie war sogar verändert, die Verwindungssteifigkeit um Welten besser als bei den Vorgängern. Als ich meinen HPE abgab, hatte er 10 Jahre auf dem Buckel. Noch TÜV gemacht und der TÜV-Mensch staunte, dass ein "Italiener" so gut wie keinen Rost hatte. Gut erkennbar auch am anderen Kühlergrill, trapezförmig mit der senkrechten Mittelstrebe. Außerdem kamen nun der Einspritzer und etwas später der Volumex zum Einsatz.
12. April 20196 j Das og. Exemplar stammte aus dem letzten MY insofern wird es sich um die 3. Serie gehandelt haben.
13. April 20196 j Volumex sagt mir was. Bei jedem Fiat 124er schauen Vaddern und ich, ob es einer ist.
14. April 20196 j Heute mal fremdgefahren... [ATTACH]159834[/ATTACH] [ATTACH]159835[/ATTACH] Ui, schöne Versammlung!
15. April 20196 j Heute mal fremdgefahren... [ATTACH]159834[/ATTACH] [ATTACH]159835[/ATTACH] Immer noch ein toller Karosserieentwurf.
15. April 20196 j Zwar keine interessante Sichtung bezüglich des Fahrzeuges (Suzuki Vitara V6) aber jenes war mit isländischen Kennzeichen auf der A1 zwischen Osnabrück und Münster unterwegs ...vorher noch nicht im fließenden Verkehr gesehen.
15. April 20196 j Heute mal fremdgefahren... [ATTACH]159834[/ATTACH] [ATTACH]159835[/ATTACH] War da auch einer aus Ingolstadt dabei, dessen Besitzer auch Saab fährt (9-3 CV und 900/I Automat?) Der Besitzer ist regelmäßiger Teilnehmer beim Münchner Saab-Stammtisch.
15. April 20196 j War da auch einer aus Ingolstadt dabei, dessen Besitzer auch Saab fährt (9-3 CV und 900/I Automat?) Der Besitzer ist regelmäßiger Teilnehmer beim Münchner Saab-Stammtisch. Nein,die Teilnehmer kamen alle aus dem Norden.Der Einzige aus Ingolstadt war ein Audi 100 C3, der ebenfalls mitfuhr.Obwohl Ingolstadt damals noch gar nicht Audi Town war,sonden Neckarsulm...also nein:biggrin:
16. April 20196 j Letzte Woche waren wir in München. Es gab dort natürlich sehr viele, gar nicht mal so schlecht aussehende BMWs. Wegen der Häufigkeit werden die aber auch schnell gähnend-langweilig. Da sticht ein Alfa schon hervor. Das Highlight waren für mich aber eher die Oldies. Die müssen es nicht mehr durch Lärm beweisen, weil sie sich ihre Akzeptanz schon in den jungen Jahren erarbeitet haben. Was wäre eure Wahl?
16. April 20196 j Wenn ich einen Stellplatz hätte, das ideale Auto für Clubausfahrten. Wobei es natürlich kein Kässbohrer/Setra sein muss, da ja Lancia auch Autobusse aller Art gebaut hat. Auch Diesel-Direkteinspritzer, als VW/Audi noch vorsintflutliche Kisten bauten, allerdings ohne Mogelei. Ein Mercedes, genau in dieser Farbe und mit US-Scheinwerfern hatte mein Vater mit sehr vielen km wegen der Ölkrise verkauft. Der läuft heute noch. Trotzdem hätte ich meinen BMW 2500 nicht gegen den 280 SE eingetauscht. Hatte damals schon dieses Hut und Mantel - Image, womöglich Wackeldackel auf der Hutablage.
18. April 20196 j Grade eben vor der Motorworld BB, ich meine für mich das erste Mal live und in Farbe unter freiem Himmel, ein roter BMW 507 Ein wunderschöner Wagen. Allerdings nicht zugelassen, sie wollten Verkaufsbilder machen. (Aus nicht nachvollziehbaren Gründen wurde meine angebotene EC-Karte nicht angenommen. Und ausgerechnet heute bin ich ohne 2,5Mio. Bargeld aus dem Haus gegangen. Mist!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.