Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

...

Für mich ist es immer ein Wohltat wenn ich aus dem Saab in den Volvo meiner Frau umsteigen darf. Gilt natürlich nicht für den 901:smile:

 

Bin heute mal wieder CX gefahren.

Auch ganz schön.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bin heute mal wieder CX gefahren.

Auch ganz schön.

Und nicht liegengeblieben?! :biggrin:

Naja, jede Marke hat so ihre Tiefpunkte. Saab übrigens auch.

 

 

 

"Völkisch"? "National" vielleicht. "Was Rassistisches" ist hier ebenso wenig anwesend. Mit etwas gutem Willen kommt man vielleicht zu diesen Gemeinsamkeiten:

 

Besonders große, langlebige, robuste, sichere, familienorientierte, komfortable, winterfeste Langstreckenautomobile. Stilistisch im Spektrum der geradlinigen, schnörkellosen, zeitlosen Designs verortet, die eine Marke etwas radikaler kantig, aber beide abseits der gewöhnlichen Linien. Hinsichtlich des Designs, und nicht nur dort, lässt sich der Breitengrad eben nicht außer Acht lassen, denn beide beziehen ihre geteilte Sonderstellung in der Automobilindustrie aus dem, was skandinavisches Design im engeren und skandinavische Kultur im weiteren Sinne ist. Beide mit innerhalb des Premiumsegments besonderen markentypischen Antriebsaggregaten (Vierzylinder bzw. Fünfzylinder). Beide mit langen Modellzyklen und evolutionären, nicht revolutionären Weiterentwicklungen (beide eben wieder typisch schwedisch: nutzen, was da ist, neudeutsch "recyclen").

 

 

 

Bei diesen zwei Modellen lohnt z. B. der stilistische Vergleich der Armaturenbretter:

 

[ATTACH]168361[/ATTACH] [ATTACH]168362[/ATTACH]

 

Oder bei diesen beiden Modellen der Vergleich des Frontdesigns:

 

[ATTACH]168363[/ATTACH] [ATTACH]168364[/ATTACH]

 

Die Unterschiede: Saabdesign ist klar thematisch orientiert (Luftfahrt) und mit diesen Designelementen komplexer und noch distinkter als das ovloVdesign. Saabs technische Lösungen und Innovationen beruhten meist auf mangelnden Ressourcen und Kapazitäten, ovloV war schon immer der größere, besser ausgestattete Konzern. Möglicherweise ist Saab die sportlichere Marke, wenn man die prototypischen Markenvertreter miteinander vergleicht (900 vs. 240), aber auch diese Unterscheidung bedarf des differenzierenden Vorbehalts, denn auch ovloV baut schnelle turbogetriebene Autos, ebenso wie es mindestens ein markentypisches Saabmodell gibt, das nur geradeaus gut fahren kann (9000).

 

Na da habe ich mich wohl nicht optimal ausgedrückt. Ich habe nichts gegen Volvo:cool:, die Marke löst in mir nur leider überhaupt keine Sympathien aus. Ich wollte nur mal andiskutieren, warum man Saab und Volvo oft in eine Tüte steckt. Die, die das tun, machen das aus meiner Sicht evtl deshalb, weil die vermeintlichen Berührungspunkte billig auf der Hand liegen. Herkunft und ‚Rasse‘...

War heute endlich mal wieder mit meinem alten 901 CV unterwegs und habe dieses Bild geschossen. (Übrigens darf gern geraten werden, wo es aufgenommen wurde.) Nur eine Verwandtschaft kann ich beim besten Willen hier nicht ableiten, obwohl die beiden Kübel wohl aus der gleichen Zeit stammen.59DAA950-001F-4F5F-87A2-64B33F956BEC.jpeg.f87de01af768588d5e656e05d65dd510.jpeg

Und nicht liegengeblieben?! :biggrin:

Bisher noch nicht:smile:

Wäre das SAAB Cabrio ein Matchbox-Auto, dann wäre der V o l v o die Box :biggrin:

 

Das Foto könnte am Starnberger See sein.

Wäre das SAAB Cabrio ein Matchbox-Auto, dann wäre der V o l v o die Box :biggrin:

 

Das Foto könnte am Starnberger See sein.

:top:Fischmeister

einmal für „raser“

 

....

sondern 123d, erste Baureihe mit Facelift,

 

aber neben meinen vielen 901ern die ich seit 85 gefahren bin ein Alltagsauto, das mir immer viel „Freude am Fahren“ vermittelt hat.

 

Danke :hello:

An Geschwindigkeit ginge da aber noch einiges :rolleyes:

Bisher noch nicht:smile:

IMG_6007.thumb.JPG.77e2e2b2ac4d62893de336010d6b3e08.JPG IMG_6008.thumb.JPG.534919a43f27cf93e5318f542e54e2a5.JPG

Ist das so eine Schimanski Kiste :confused:
Hahaha - da hatten wir beide den gleichen Gedanken :biggrin: :hello:
Ist das so eine Schimanski Kiste :confused:

 

Ich sehe schon, es fehlt hier vollkommen an automobilem Basiswissen.

Der George fuhr einen (formal leider völlig verhunzten) CX der Serie 2.

Die Serie 1 ist schon wirklich wunderschön. Gerade in einer solchen Farbe und den sehr citroënesken Radvollblenden. Hast Du ihn für's Foto runtergelassen? ;-)
Ich sehe schon, es fehlt hier vollkommen an automobilem Basiswissen.

Der George fuhr einen (formal leider völlig verhunzten) CX der Serie 2.

 

Franzosen-Rost halt :rolleyes:

 

:biggrin: :ciao:

Franzosen-Rost halt :rolleyes:

 

:biggrin: :ciao:

 

das können / konnten die Schweden auch sehr gut :rolleyes:

Franzosen-Rost halt,,,

 

Aber Fahren durftest Du bisher noch Keinen, stimmts?

Aber Fahren durftest Du bisher noch Keinen, stimmts?

 

Doch, diese schaukelige Kultkiste, die Göttin, wo einem sogar als Fahrer schlecht wird :biggrin:

Danach war das Thema für mich durch :rolleyes:

Die Serie 1 ist schon wirklich wunderschön. Gerade in einer solchen Farbe und den sehr citroënesken Radvollblenden. Hast Du ihn für's Foto runtergelassen? ;-)

 

Ja, er liegt auf dem Bauch.:rolleyes:

Das Exemplar ist im Übrigen weitgehend rostfrei, lediglich der Lack ist durch die mind 5 Jahre lange Standzeit im Freien extrem matt.

Die Farbe (vert cali) war einer der Entscheidungskriterien.

der CX ist mit der DS nur ansatzweise vergleichbar, mal abgesehen vom ollen Antrieb.
der CX ist mit der DS nur ansatzweise vergleichbar, mal abgesehen vom ollen Antrieb.

Völlig korrekt. Wobei die späteren Motoren nicht mehr viel mir dem DS-Motor gemeinsam hatten.

Und einen porösen Motorblock hatte ich bei keiner meiner DS. Aber gleich zwei in meinem CX Break Turbodiesel. Der arme Citroënhändler ist fast verzweifelt da alles unter die Garantie fiel.

Aber die Touren mit dem Break nach Südfrankreich waren einfach toll. Auf der linken Spur durchs Rhônetal, wenig Tankstops und pünktlich zum Aperitif am Mittelmeer... :cool:

Eben gesichtet - seltene Farbe

 

B642CAE9-4C68-42C5-897B-8A437C1B6DA4.thumb.jpeg.fad15ad09d298448e9ce119a84ed970c.jpeg

Montecarlo-Edition.
Völlig korrekt. Wobei die späteren Motoren nicht mehr viel mir dem DS-Motor gemeinsam hatten.

 

25IE : Seitliche Nockenwelle und Stösselstangen in 1984 . Aber ein schönes Drehmoment und laaang übersetztes Getriebe.

 

Die Kupplung war eigentlich schon lange fällig, jetzt ist sie neu und weil der Antrieb gerade draussen war, auch alle Dichtungen und Hydraulikleitungen ringsum:cool:

25IE : Seitliche Nockenwelle und Stösselstangen in 1984 . Aber ein schönes Drehmoment und laaang übersetztes Getriebe.

 

Die Kupplung war eigentlich schon lange fällig, jetzt ist sie neu und weil der Antrieb gerade draussen war, auch alle Dichtungen und Hydraulikleitungen ringsum:cool:

Klar, aber die ganze Turbo- und Intercoolerperipherie plus die Einspritzung machen daraus schon etwas anderes als bei der DS. Die rund 168 PS des Turbo 2 hätte ich gerne mal in der DS gehabt... :cool:

Klar, aber die ganze Turbo- und Intercoolerperipherie plus die Einspritzung machen daraus schon etwas anderes als bei der DS. Die rund 168 PS des Turbo 2 hätte ich gerne mal in der DS gehabt... :cool:

 

Naja, CXturbo muss nicht sein, so weit möchte ich dann doch nicht zurück...

Zumal auch der Serie1-Turbo schon nicht mehr die Walzen-Instrumente hat und die sind im CX Pflicht :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.