Zum Inhalt springen

Motorraum - Kreischen nach dem Start

Empfohlene Antworten

  • Antworten 74
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Klingt richtig Scheiße!

 

Schau mal in den Behälter von der Servolenkung. Oberhalb von der Batterie, der kleine schwarze Behälter. Bei mir klang es genau so, als zu wenig Flüssigkeit drin war wegen Leck in einer Leitung.

 

Ansonsten: Der Hinweis den Riemen endlich mal runter zu nehmen (runter nehmen zu lassen) kam jetzt schon oft genug. Wenn du weiter spekulieren willst...

Denn wenn das Geräusch ohne Riemen bleibt, dann kommt als nächster die Ölpumpe in Frage. Und das wäre gar nicht gut. Hast du einen Ratschenkasten? Eine lange 1/2" Verlängerung?
  • Autor
Klingt richtig Scheiße!

Schau mal in den Behälter von der Servolenkung. Oberhalb von der Batterie, der kleine schwarze Behälter. Bei mir klang es genau so, als zu wenig Flüssigkeit drin war wegen Leck in einer Leitung.

Ansonsten: Der Hinweis den Riemen endlich mal runter zu nehmen (runter nehmen zu lassen) kam jetzt schon oft genug. Wenn du weiter spekulieren willst...

Jo, der Sound paßt eher in eine Tischlerei :rolleyes: :redface:

Der ist jetzt in einer Werkstatt meines Vertrauens. Der Servobehälter ist o.k., und der Flüssigkeitsstand auch.

Geht nicht ums Spekulieren, sondern ums Verstehen. Und erklären habt ihr vielfach nun einmal drauf :top:

Bock, dies selbst zu machen habe ich ja, aber mitten im Umzug und den Arbeitsalltag reichlich voll. Daher Werkstatt.

Denn wenn das Geräusch ohne Riemen bleibt, dann kommt als nächster die Ölpumpe in Frage. Und das wäre gar nicht gut. Hast du einen Ratschenkasten? Eine lange 1/2" Verlängerung?

Mit dem "Ton-Dokument" und der Beschreibung des Erlebten hat der Meister Rückschlüße auf die Ölpumpe ausgeschlossen.

 

Mit dem "Ton-Dokument" und der Beschreibung des Erlebten hat der Meister Rückschlüße auf die Ölpumpe ausgeschlossen.

ich würde solange der Riemen montiert ist, die Servopumpe in betracht,....... zumal das Geräusch beim aussteigen sich kurz veränderte, nur du kannst erzählen wo die Hände od knie waren ;-)

Jo, der Sound paßt eher in eine Tischlerei :rolleyes: :redface:

....

Du hast gerufen?:biggrin:

 

Und weil Tischlermeister, tippe ich auf die Spule des Klimakompressors, die sich gerade zerlegt.

Bald würden alle Drähte das Tageslicht sehen.

Wir können hier auch nur Tipps geben, spekulieren. Klimakompressor klingt für gewöhnlich anders wenn der sich ins Nirvana schießt. Der Sound hier klingt eher nach was mit Flüssigkeit. Also Servo oder Ölpumpe.

 

Step 1: Riemen runter.Motor laufen lassen

Antwort A: Geräusch weg -> Servopumpe oder Klimakompressor -> weiter mit Step 2a

Antwort B: Geräusch noch da -> Quelle nicht bei den Riemengetriebenen Aggregaten zu finden -> weiter mit 2b

 

Step 2a: kurzen Riemen auflegen, Geräusch bleibt weg, dann ist der Klimakompressor wohl der Übeltäter; Geräusch wieder da, bleiben nur noch Servopumpe, Wasserpumpe und Lichtmaschine

Step 2b: Ölpumpe kommt in den Fokus; Ölwanne runter und nachschauen ob das Sieb zu ist

 

Wenn in allen Fällen nix zu finden ist, wird es merkwürdig...

  • Autor

:top: Noch einmal: Klasse wie Ihr helft!

Habe den Kfz-Meister als sehr zuverlässig kennengelernt und Vertrauen.

Bericht folgt, wenn Ergebnis da.

  • Autor

:ciao:

Du hast gerufen?:biggrin:

Und weil Tischlermeister, tippe ich auf die Spule des Klimakompressors, die sich gerade zerlegt.

Bald würden alle Drähte das Tageslicht sehen.

Also wenn ich einen Klimakompressor in Zebrano wünsche, so darf ich Dich kontakten?

  • Autor
:frown: Soeben Befund erhalten. Es ist die Ölpumpe. So ein Sch...!!!
Wirklich die Pumpe selber? Oder eher das zugesetzte Sieb im Ansaugkorb oder/und der Dichtring am Saugrohr? Von der Kette durchgeschliffener Kanal ginge auch noch, aber da wüsste ich dann gar nicht, warum das nach einigen Sekunden Ruhe geben sollte. Naja, das wird deine Werkstatt hoffentlich klären/wissen und hinbekommen.

Hm. Wenn schon länger so gefahren wurde, ist das gar nicht gut für den Motor. Man könnte jetzt als nächsten Step die Ölwanne abnehmen und nachschauen, wie stark das Sieb vom Ansaugrüssel zugesetzt ist. Aber weitere Schäden am Motor sind in dem Fall dann nicht unwahrscheinlich.

 

Was wurde gemacht um diese Diagnose "Ölpumpe" zu stellen?

  • Autor

Pumpe und Saugrohr kommt neu.

Ölwanne ab, das volle Programm eben.

Wurde quasi wie mit Ausschlußliste geprüft und abgearbeitet.

Nur damit ich es richtig verstehe:

 

Die Ölwanne ist jetzt schon ab und dabei wurde das zugesetzte Ölsieb attestiert?

Pumpe und Saugrohr kommt neu.
Pumpe komplett, also samt komplettem Gehäuse? :eek:
  • Autor
:confused: ...im Moment verstehe ich hier jetzt nur Bahnhof

Weg des Öls:

  1. Ansaugen aus der Ölwanne (Wanne sauber machen)
  2. durch das Sieb des Ansaugrohres/-korbes (sauber machen oder ersetzen, Dichtring immer ersetzen)
  3. in den Stirndeckel des Motors. Dieser ist zum einen Abdeckung der Steuerkette(n) und auch Gehäuse der Ölpumpe. Ist ein Alu-Gussteil.
     
  4. In der Ölpumpe rotiert um die Kurbelwelle der Pumpenradmitnehmer auf dem sitzt das innere Pumpenrad und das nimmt äußere Pumpenrad mit. Alle drei aus hartem Stahl.
  5. Von da geht es zurück in den Stirndeckel, in dem ist noch das Druckbegrenzungsventil.
     
  6. Weiter durch eine Tieflochbohrung im Motorblock
     
  7. zum Thermostat- und Filtergehäuse.
     
  8. Durch den Filter
  9. durch den Thermostat und ggf. dann durch den Ölkühler geht es zurück
     
  10. zum Ölrohr, das unterhalb der Kurbelwelle die Ölwanne quert. Zwei Dichtringe, beide auf jeden Fall ersetzen.
     
  11. parallel gibt es beim Turbo noch einen Abgang am Thermostatgehäuse zum Turbolader
     
  12. Und von da verteilt sich das Öl in den Kanälen des Motorblocks.

 

Und damit das Öl nicht vorne aus der Ölpumpe raus läuft hat die noch einen Deckel mit einem großen O-Ring. Der wird mit der Zeit hart und sollte ebenso mit getauscht werden.

 

Bis auf den Stirndeckel lässt sich alles im eingebauten Zustand des Motors ganz passabel wechseln. Nur der Stirndeckel, .... da konnte ich mir eine kleine Spitze nicht verkneifen.

 

Wenn das Sieb zu ist, dann entsteht da oben in der Kette ein Unterdruck zwischen Sieb und Pumpe. Ein kleiner U-Druck ist normal, sonst würde die Pumpe ja nichts ansaugen. Aber ist das Sieb zu kann zu ein paar Effekten führen:

  1. Kavitation, es entstehen Gasblasen im Öl
  2. Es wird Luft gezogen
    • Durch die Dichtung des Ansaugrohres
    • Von außen durch den Dichtring des Deckels oder entlang der Kurbelwelle
    • Sonstige Defekte (z.B. Abdichtung zwischen Ölwanne und Stirndeckel)

Beides führt zu fiesen Geräuschen und ist der Schmierung des Motors nicht zuträglich.

[mention=2503]Flemming[/mention] geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!

 

[mention=7235]prinzalberttom[/mention] , könnte nicht doch die Servopumpe gemeint sein?

wenn deine Ölpumpe schon länger so laut? dann viel Glück, lass die Pleuel u Hauplager mit überprüfen!

Ich denke aber das ein Verständigungsfehler vor liegt, ........ich kenne derartig laute Motorölpumpen bzw dessen zugewachsenen Siebe, nur in solch lauten Fällen würden die Hydros ebenfals klappern, deine waren jedoch zu leise.

[mention=2503]Flemming[/mention] geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!
Eben. Nur was geht an der Pumpe kaputt? Ja, es gibt ein Verschleißmaß oder maximales Spiel in Axialrichtung. Nur was verschleißt an den Dingern denn? Doch am ehesten das Alu der beiden Teile des Gehäuses, oder? (wenn ich mal so einen Blödsinn wie bei mir außen vor lasse).
  • Autor
[mention=2503]Flemming[/mention] geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!

 

[mention=7235]prinzalberttom[/mention] , könnte nicht doch die Servopumpe gemeint sein?

wenn deine Ölpumpe schon länger so laut? dann viel Glück, lass die Pleuel u Hauplager mit überprüfen!

Ich denke aber das ein Verständigungsfehler vor liegt, ........ich kenne derartig laute Motorölpumpen bzw dessen zugewachsenen Siebe, nur in solch lauten Fällen würden die Hydros ebenfals klappern, deine waren jedoch zu leise.

Nein, das ist jetzt erst vor ein paar Tagen aufgetaucht.

Die wissen - denke ich - was sie tun. (Hier ist doch irgendwo eine Rubrik mit "Partnern" o.ä. Da ist der Betrieb auch vermerkt.) Ihr habt hier ja auch Szenarien des Vorgehens/"Ausschlußliste" genannt. Wird dort entsprechend gemacht worden sein.

Der Meister hatte ja auch erst die Ölpumpe ausgeschlossen, Servopumpe vermutet und ganz offen seine Korrektur mitgeteilt. Denke, passiert nicht ohne Grund.

Ferner ist der Wagen nun 180.000 gelaufen, davon 85.000 mit uns. Seit wir ihn haben, ist keine Ölpumpe getauscht worden. Nur ist bei 95.000 vor der Übernahme noch die Wannne geprüft und das Sieb getauscht worden. Meines Wissens allerdings ohne Pumpenwechsel.

Keinerlei Verust von Servoflüssigkeit und normales Geräuschverhalten beim Einlenken.

Werde Anfang/Mitte nächster Woche den Wagen abholen können und berichten.

Wie wurde der Wagen seit er bei dir ist bewegt? Fahrprofil? Kurzstrecke / Langstrecke....

Wie oft Ölwechsel und mit welchem Wechselintervall? Ölsorte?

  • Autor
Wie wurde der Wagen seit er bei dir ist bewegt? Fahrprofil? Kurzstrecke / Langstrecke....

Wie oft Ölwechsel und mit welchem Wechselintervall? Ölsorte?

Bewegt wurde er vernünftig. Will heißen: Ruhig an- und warmfahren. Bin kein Heizer. Seltenst Kick-down. Strecke eine gute Mischung aus Stadt- und Land/Schnellstraße. Südschweden hat keine nennenswerten Steigungen/Berg/Tal.

Wechsel alle 10.000 - jetzt mal wieder 5W40, hatte vorher eine andere Viskosität auf Empfehlung von Achim (bläute eine Zeitlang kurz beim Starten wenn winterlich - nicht mehr aufgetaucht - bereits eine Zeit her)

Habe in den letzen Wochen die "S-Schaltung" für "Sport" immer öfter genutzt und ab da ist der Benzinverbrauch um Einiges minimiert.

Werde Anfang/Mitte nächster Woche den Wagen abholen können und berichten.

 

:hello::confused:

  • Autor
:hello::confused:

...ja, habe noch nix zu vermelden.

...ja, habe noch nix zu vermelden.

naja da du schon wegen dem Getriebeölwechsel nachdenkst, dann passt es ja gut ins Programm, gleich mit machen lassen.:top:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.