Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Stoßstange kann dran bleiben. Schrauben ganz normal nach Tabelle.
  • Antworten 97
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was für eine Tabelle?

 

Ich hab mir das gerade in der Garage angeschaut, im Kofferraum sind zwei Vertiefungen die aber nicht zu den Montierstücken -f passen.

Das Montierstück -e bekomme ich vermutlich nur befestigt, wenn die Schürze ab ist. Ich muss mir das mal mit mehr Licht anschauen.

Es gibt Tabellen zu jeder Schraubengröße und -Festigkeit. Google ist dein Freund. Suchbegriff "Tabelle Anzugsmomente"

 

Für die im Kfz-Bereich üblichen 8.8er Schrauben kommt man bei M8 mit 25Nm und bei M10 mit 50-55Nm klar.

Und darüber hinaus, hast du nicht auch eine Einbauanleitung, die gleichzeitig auch die ABE ist? Bei meiner stehen da die geforderten Drehmomente mit drin.

Wenn das drin stehen würde hätte ich nicht gefragt. Der Tipp mit der Tabelle ist schon prima.

Morgen bei besserem Wetter schau ich mir den Rest an, die Befestigung der Kupplung selbst an der Haltekonstruktion hat bei mir auch ein paar Fragezeichen produziert, dann aber mirt Bildern ;-)

Das war auch mehr die Frage, ob du die Einbauanleitung hast. Bei der vom A2 stehen die Drehmomenten drin: http://www.kupplung.de/out/media/103334-04382-1-samples-v1.pdf Beim 931 von GDW scheint das wirklich zu fehlen. Bosal hat Werte drin stehen, http://www.kupplung.de/out/media/124771-03547-1-samples-v1.pdf

 

Für die im Kfz-Bereich üblichen 8.8er Schrauben kommt man bei M8 mit 25Nm und bei M10 mit 50-55Nm klar.
Und 8.8 ist auch laut GDW korrekt für die Kupplung vom 931.

Also die Schürze musste bei mir runter weil ich den Träger nicht durch die Abschleppöse bekommen hätte. Auf einer Bühne wäre das vermutlich auch so gegangen, dank den Hinweisen im Forum war das bei der aktuellen Luftfeuchtigkeit zwar schweisstreibend, aber im nachhinein erschreckend einfach. Die Markierungen für die notwendigen Bohrungen habe ich dann auch gefunden, werde da noch eine weitere Schicht Rostschutz auftragen, bevor ich den Krempel fest mache. Der Sinn des Montierstückes zur Stossstange hat sich mir nicht ganz erschlossen, vermutlich werden die Längsträger von der Stützlast entlastet. Die Schrauben für dieses Montierstück müssten auch ohne den Abbau der Stoßstange an selbiger montiert werden können.

Auch wenn alles noch unmontiert in der Garage liegt bin ich guter Dinge. Man sollte zum setzen der Bohrungen einen Kegelbohrer haben und ein Werkzeug zum entfernen der Wärmeschutzisolierung auf der linken Seite im Kofferraum, wo der Auspuff drunter liegt.

Der nächste Spass wird die Elektrik, die Abenteuer der Jetztzeit haben schon merkwürdige Formen angenommen.

Kleiner Nachtrag, in der Anbauanleitung steht, das 2cm Löcher gebohrt werden sollen, die mitgelieferten Hülsen sind aber grösser. Ich Depp hab das nicht geprüft, schön Rostschutz drauf und durfte den nächsten Tag noch mal von vorn anfangen. Eigene Selberschuldasdf

Der Träger verkantet sich bei der Montage im V von der Abschleppöse, so daß die Ausrichtung alleine ziemlich fummelig ist, ich war froh einen Rangierwagenheber zu haben, mit einem weiteren Wagenheber hab ich das gestern nach einer gehörigen Weile hinbekommen.

Die Montage der Heckschürze war deutlich schwieriger als die Demontage, da sollte man sich Unterstützung holen, dann kann einer die Schürze in die Aufnahmepunkte drücken und der Zweite von hinten die Schürze die richtige Position drücken.

Alles andere war eigentlich relativ stressfrei.

  • 8 Jahre später...

Also die Schürze musste bei mir runter weil ich den Träger nicht durch die Abschleppöse bekommen hätte. Auf einer Bühne wäre das vermutlich auch so gegangen, dank den Hinweisen im Forum war das bei der aktuellen Luftfeuchtigkeit zwar schweisstreibend, aber im nachhinein erschreckend einfach. Die Markierungen für die notwendigen Bohrungen habe ich dann auch gefunden, werde da noch eine weitere Schicht Rostschutz auftragen, bevor ich den Krempel fest mache. Der Sinn des Montierstückes zur Stossstange hat sich mir nicht ganz erschlossen, vermutlich werden die Längsträger von der Stützlast entlastet. Die Schrauben für dieses Montierstück müssten auch ohne den Abbau der Stoßstange an selbiger montiert werden können.

Auch wenn alles noch unmontiert in der Garage liegt bin ich guter Dinge. Man sollte zum setzen der Bohrungen einen Kegelbohrer haben und ein Werkzeug zum entfernen der Wärmeschutzisolierung auf der linken Seite im Kofferraum, wo der Auspuff drunter liegt.

Der nächste Spass wird die Elektrik, die Abenteuer der Jetztzeit haben schon merkwürdige Formen angenommen.

Ich hole mal diesen alten Thread raus und hoffe noch auf weitere Einsicht:

- ich habe gerade mal beim Anhalten ebenfalls gedacht, dass ich die Schürze wohl abnehmen muss. Gibt es da einen Trick oder Tipp bevor ich loslege?

- wie kriege ich die Wärmeschutzisolierung im Kofferraum Inneren auf der linken Seite runter und wie danach wieder drauf?!

- wie bekomme ich den Unterbodenschutz runter? Gibt es da einen lebensrettenden Tipp? Und muss ich nachher wieder irgendwas irgendwo drauf packen? Sollte ich darauf achten, den Schutz wirklich nur exakt bis zur Kante der Anhängevorrichtung abzunehmen?

- zu Guter Letzt: was nehmt ihr als Rostschutz für die Bohrlöcher?

 

Bei Fragen zur Elektronik melde ich mich dann nochmal, wenn ich das hier geschafft habe 😬

Ich danke vielmals für Erhellung

Ich denke gerade, könnte ich nicht auch von unten durch die Löcher in das Kofferrauminnere durch die Wärmeschutzisolierung bohren? Also kann ja auch erstmal nur ein kleines Loch sein, aber dann weiß ich, wo ich durch muss und die Isolierung könnte drauf bleiben. Wird nur eventuell mit dem Rostschutz schwieriger. Meinungen?

Was meinst du denn mit "Wärmeschutzisolierung"?

 

Die Teppich-Seitenverkleidung im Kofferraum? Cabrio oder Coupé?

Was meinst du denn mit "Wärmeschutzisolierung"?

 

Die Teppich-Seitenverkleidung im Kofferraum? Cabrio oder Coupé?

Das Ding innen über dem Auspuff

IMG_9354.thumb.jpeg.6af19d20c58808e829601ab20f3b47ff.jpeg

Ah, das.

 

Okay. Also da wo die Verschraubungen der AHK sitzen, muß das Zeug weg. Die Schrauben und Muttern müssen am Blech direkt anliegen.

 

Bohrlöcher solltest du mit Grundierung schützen. Kann die rote aus der Sprühdose sein. Oder Zinkspray. Oder Brantho-Korrux oder was vergleichbares.

Irgendeinen Vorschlag, wie ich das wegkriege? Das wirkt nicht, als könnte man das irgendwie lösen…
Kann man mit Spachtel und Wärme (Heißluftföhn) recht geschmeidig weg schaben.

Und den Unterbodenschutz? Genauso?

Ich danke dir für die Hilfe und versuche für die nächsten Mal ein paar Fotos zu machen

Ja, wobei ein Holzschaber zu empfehlen ist um Grundierung und Lack nicht zu beschädigen. Und ich setze alles mit Sanders Fett zusammen und mache das mit einem Fön warm bis es glatt fließt.

Ja, so mache ich das im Grunde auch, halt mit einem normalen Metallspachtel. Wenn man das öfters macht (wie ich) hat man das ganz gut im Griff was man abschabt. :wink:

 

Und Mike-Sanders-Fett (o.ä.) mache ich da auch immer zwischen.

Ich denke gerade, könnte ich nicht auch von unten durch die Löcher in das Kofferrauminnere durch die Wärmeschutzisolierung bohren? Also kann ja auch erstmal nur ein kleines Loch sein, aber dann weiß ich, wo ich durch muss und die Isolierung könnte drauf bleiben. Wird nur eventuell mit dem Rostschutz schwieriger. Meinungen?

So ähnlich sollte das nach dem beschriebenen Einsatz von Heißluft und Schaber aussehen.

AHV.thumb.jpg.471f452bf2a4340f89aed216480d53ec.jpg

 

Wenn ich mich recht erinnere tauchen unter der Schallschutzmatte kleine runde Verprägungen im Blech, ähnlich Körnerschlägen, auf, die die Lochpositionen markieren. Von unten durchbohren wird also nicht funktionieren. Selbst wenn Du es schaffen solltest den Bohrer senkrecht zu halten, spätestens an diesen Verprägungen wird er verlaufen.

Für die Löcher war der Kegelbohrer und Rundfeile zum Entgraten ganz praktisch.

Heißluftföhn kriege ich morgen, dann mache ich mich an die Hardware. Das hat mir die Zeit gegeben, mich mit der „Software“ zu beschäftigen.

Ich habe einen 13 Pol Universalsatz (habe bei Jäger o.ä. keine P&P mehr gefunden) von Skandix geordert. Ich gehe damit direkt an die Kabel die hier im Stecker enden, richtig? Und zwar auf beiden Blinkerseiten? Doofe Frage, aber wie kriege ich raus, welches der Kabel Richtung, Nebel oder Rückfahr ist?

Und noch eines, vielleicht kann mir das ja jemand beantworten: Aus meinem „linken“ Kabelstrang kommen (wie rechts) nur vier Kabel. Grau fehlt. Zugegeben ist mir auch nicht ganz klar, was ich da kappen soll (siehe Zeichnung).

Ich danke für eure Hilfe

IMG_9368.thumb.jpeg.52736337575bd292af8a81d158ca10e7.jpeg

IMG_9365.thumb.jpeg.5155799745dd78b9fff1e8d085245abb.jpeg

IMG_9366.thumb.jpeg.31a00fe7392bdb3bc29e26e027c54482.jpeg

Ich habe einen 13 Pol Universalsatz (habe bei Jäger o.ä. keine P&P mehr gefunden) von Skandix geordert. Ich gehe damit direkt an die Kabel die hier im Stecker enden, richtig? Und zwar auf beiden Blinkerseiten? Doofe Frage, aber wie kriege ich raus, welches der Kabel Richtung, Nebel oder Rückfahr ist?

Aus dem Schaltplan. Oder messen. Ich an und schauen wo Spannung drauf ist.

Schaltpläne Licht : https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/

 

Wenn du da hinten nicht den ungenutzten Steckverbinder 258 für AHK findest, dann müsstest du an die Lampen gehen. Such noch mal nach dem hier: https://saabwisonline.com/images/9-3-9400/img-dl/dlc16y.svg

 

Und hier als Beispiel die Nebelleuchte weil es da was zu beachten gibt. 258 ist der Stecker der Vorrüstung im Wagen. Solange keine AHK eingebaut ist geht der Strom zur Fahrzeug-Nebelleuchte über die BU/BN (blau-braun) Brücke. Die muss durchtrennt werden wenn die AKH montiert wird. Der Strom geht dann durch die Hängersteckdose. In der ist ein mechanischer Kontakt, der die Nebelleuchte vom Zugfahrzeug abschaltet wenn ein Anhänger angesteckt ist. https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/rear-fog-lights

 

Die Blinker liegen einfach parallel : https://saabwisonline.com/images/9-3-9400/img-dl/dl07y.svg

 

 

Und noch eines, vielleicht kann mir das ja jemand beantworten: Aus meinem „linken“ Kabelstrang kommen (wie rechts) nur vier Kabel. Grau fehlt. Zugegeben ist mir auch nicht ganz klar, was ich da kappen soll (siehe Zeichnung).

Wenn du wirklich keinen 258 hast, dann musst du das irgendwo das blau-braune Kabel zu den Nebelleuchte trennen. Die kommende Leitung dann Richtung AKH-Dose verbinden (blau) und die vom Schaltkontakt zurückkommende Leitung (grau) an die Leuchteneinheit.

Der Stecker für die Anhängervorbereitung ist beim 9-3 eigentlich immer vorhanden. Ich habe noch keinen erlebt wo das nicht der Fall ist.

 

Ich habe den bisher immer genutzt beim Verbau einer AHK und halt gleich den Fahrzeugspezifischen Einbausatz verwendet. Ich habe jetzt gerade nicht genau vor Augen was da für ein Steckergehäuse verwendet wird. Aber sowas kann man wahrscheinlich auftreiben und könnte dann auch so einen Universal-Satz da einpinnen und gemütlich einstecken.

Das sollte der hier sein, richtig? Ich finde die Idee den universellen in so ein Adapter zu pinnen ganz charmant, habe aber keinen Schimmer wo ich sowas kriege oder vor allen danach suchen könnte…

 

IMG_9373.thumb.jpeg.417b215b353fcd5ff7afc518a25f31ce.jpeg

IMG_9374.thumb.jpeg.17f07472a83b55d2ca00f217dce56bd4.jpeg

So ähnlich sollte das nach dem beschriebenen Einsatz von Heißluft und Schaber aussehen.

[ATTACH alt=AHV.jpg]285613[/ATTACH]

 

Wenn ich mich recht erinnere tauchen unter der Schallschutzmatte kleine runde Verprägungen im Blech, ähnlich Körnerschlägen, auf, die die Lochpositionen markieren. Von unten durchbohren wird also nicht funktionieren. Selbst wenn Du es schaffen solltest den Bohrer senkrecht zu halten, spätestens an diesen Verprägungen wird er verlaufen.

Für die Löcher war der Kegelbohrer und Rundfeile zum Entgraten ganz praktisch.

Die Röhrchen müssen da aber durchpassen, richtig? Die liegen quasi in dem Mittelteil zwischen ahk und bodenplatte

Vergiss es, sind ja nur zwei Löcher, das Röhrchen in der Mitte steht da einfach nur so rum

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.