Juni 27Jun 27 Irgendwo was auf Dauerplus geklemmt statt auf Zündungsplus? Zum Beispiel das Überwachungsrelais?
Juni 27Jun 27 Und sobald ich etwas aufs Gas drücke springt der Wagen und sagt Check Engine. Liegt das auch an der Batterie?
Juni 27Jun 27 Irgendwo was auf Dauerplus geklemmt statt auf Zündungsplus? Zum Beispiel das Überwachungsrelais? Ich hab nur an den 258 geklemmt und an eine Masse
Juni 27Jun 27 Ich stelle fest Bremslicht und Rückfahrt geht auch nicht mehr (obwohl Rückfahrt ja nicht mal auf dem 258 liegt)
Juni 27Jun 27 Ich hab nur an den 258 geklemmt und an eine Masse Masse auch leitend angeschlossen und an den richtigen Kontakt 3 des AHK-Steckers? Masse an den Kontakten 13 und 11 ist für Kontakte 9 und 10. Zur Fehlersuche eine Leuchte nach der anderen anschließend und jeweils testen. Die Brücke 5-8 an Stecker 258 trennen.
Juni 27Jun 27 Ich hab nochmal gewühlt. Es gibt einen extra Schaltplan, der die Vorrüstung AHK zusammenfasst. Auf dem Stecker 258 liegt keine Masse, die muss man sich also separat von einem der Massepunkte holen wenn ich das richtig sehe. 3D/5D https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/wiring-harness/wiring-diagram/towbar-provision-3d-5d CV https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/wiring-harness/wiring-diagram/towbar-provision-convertible
Juli 6Jul 6 Sooo…mit dem passenden Gewindeschneider durch die verd****e Mutter und jetzt sitzt zumindest alles. Bis hierhin schon mal vielen Dank. Jetzt zurück zur Elektronik. Warum zum Heuler hat die Steckdose meine Batterie leergesaugt? Ich habe die Kabel zum testen zwar mit Stromdieben angeschlossen, aber ich dachte die heißen aus anderen Gründen so. Ich hatte die Masse hier dazugeschlossen (siehe Foto. Das ist hinter der linken Verkleidung unterhalb des Blinkers). Beim abdrehen am nächsten Tag (weil ja Batterie leer und erstmal alles wieder zurück) habe ich die Mutter übrigens nicht wieder richtig festgedreht, was zu den Motoraussetzern geführt hat (Motor ging bei zu geringer Drehzahl aus, hat nicht mehr gezogen etc.). Offtopic, aber würde mich interessieren wie das zusammenhängt… Die Lichter haben erstmal alle funktioniert, aber falls jmd eine Idee hat, warum die Batterie so leergesaugt wurde, wäre ich echt dankbar.
Juli 6Jul 6 Da wir nicht wissen, ob du wirklich alles korrekt angeschlossen hast, können wir dir da aus der Ferne vermutlich nur bedingt helfen. Da hilft nur nochmal mit dem Kabelplan aus dem WIS jedes Kabel einzeln nacheinander zu verifizieren. Und das ist der Vorteil von den fahrzeugspezifischen Elektrosätzen. Einstecken, ggf. noch irgendwo ne Brücke rein oder was trennen und es funktioniert. Wenn man da einzeln einen Universalsatz einbaut, muß man halt alle Kabel einzeln richtig anschließen.
Juli 6Jul 6 Grünspan beseitigt, siehe #52 ? Sonst bin ich aus der Ferne ohne weiter zu messen auch ratlos.
Juli 6Jul 6 Da die Stecker ja Fahrzeugspezifisch sind, wie Erik schreibt, kann man recht gut rausfinden welches Kabel was zugeordnet ist. Ich habe es trotzdem nachgemessen, angeschlossen und dann probehalber eine Fahrradgepäckträger angeschlossen. Hat alles funktioniert. Meine Frage ist also eher, was kann passieren, dass die Batterie die ganze Zeit weiter angezapft wird? Kann das was mit dem Massepunkt zu tun haben, den ich da mitangezapft habe? Wenn keine weiteren Ideen kommen, werde ich morgen nochmal probieren und nachmessen
Juli 6Jul 6 Masse ist Masse. Darüber geht normalerweise nix flöten. Dann ist eher die Frage, ob du irgendwo Dauerplus angezapft hast statt Zündungsplus.
Juli 7Jul 7 Aber ich habe ja ausschließlich an den Stecker 258 und die Massestelle angeschlossen. Ich bin da gerade echt ratlos. Rückwärtsgang habe ich auch noch nicht angeschlossen (das geht nicht über den Stecker und für den Fahrradträger brauche ich es nicht - für den TÜV schon, aber das wollte ich nach dem Urlaub machen) Mit was würde ich denn überhaupt Zündungsplus anzapfen? Ich setze heute nochmal alles zusammen, gehe mit der Masse woanders hin und parke das Auto so, dass man unkompliziert Starthilfe geben kann…
Juli 7Jul 7 Mit was würde ich denn überhaupt Zündungsplus anzapfen? Eigentlich hat nicht. Und K15 wäre ja auch egal sobald der Schlüssel abgezogen ist. Du hast aber Dauerplus auf dem Stecker, Pin 2 & 6, siehe in #82 verlinkter Plan.
Juli 7Jul 7 Eigentlich hat nicht. Und K15 wäre ja auch egal sobald der Schlüssel abgezogen ist. Du hast aber Dauerplus auf dem Stecker, Pin 2 & 6, siehe in #82 verlinkter Plan. Auf die 2 und die 6 wird das Rücklicht angeschlossen. Das sollte aber natürlich nicht ziehen, wenn der Motor aus ist…
Juli 7Jul 7 Jetzt bin ich wirklich verwirrt. Gerade nochmal den Plan angeschaut. Wieso liegt da Dauerplus auf dem Stecker, müsste das nicht Zündungsplus sein? Also einfach, weil der sonst nicht aufhört zu ziehen? Und auf der 2 und der 6 liegt das Licht…
Juli 7Jul 7 Und auf der 2 und der 6 liegt das Licht… Seufz, ich liebe die Pläne vom 902. Ja, du hast Recht. Der Plan für die AHK-Vorbereitung ist da irreführend. Man könnte sagen da kann je nach Stellung des Lichtschalters K30 drauf sein. Nämlich wenn der auf 1, also Standlicht steht. Und woraus ich nicht ganz schlau werde, wenn der X-Kontakt nicht öffnet und der Strahler auf 2 steht. Das tut dieser wenn der Schließzylinder beim Abziehen des Schlüssels hoch springt. Aber dann müsste auch das Licht an Wagen an bleiben wenn ich da jetzt richtig sehe. Hilft wohl nur messen ob an einem der Verbindungspunkte noch Spannung gehen Masse anliegt.
Juli 7Jul 7 Jetzt bin ich wirklich verwirrt. Gerade nochmal den Plan angeschaut. Wieso liegt da Dauerplus auf dem Stecker, müsste das nicht Zündungsplus sein? Also einfach, weil der sonst nicht aufhört zu ziehen? Und auf der 2 und der 6 liegt das Licht… Der Plan aus dem WIS ist echt „speziell“. Indirekt liegt auf den Pins 2 und 6 tatsächlich „Dauerplus“, als Standlicht funktionieren die Rückleuchten ja auch ohne Zündschlüssel. (Wie Flemming schon geschrieben hat) Den Plan darf man da eigentlich nur bis zu den Punkten J121 und J173 verfolgen, und dann hier weiterschauen. Sollte für dieses Problem aber nicht nötig sein. Wenn Du nur den Stecker 258 (richtig) angezapft hast, plus Masse, gibt es nirgendwo direktes „Plus“. Weder Dauer“ noch „Zündungs“. Also dürfte die leere Batterie damit nicht zusammenhängen. Sicher, daß Du nicht (Stand-)Licht oder Innenbeleuchtung über Nacht angelassen hast und die jetzigen Probleme mit Unterspannung zusammenhängen?
Juli 9Jul 9 Wenn ich denn den Anschluss mit den Stromdieben hinbekommen habe, spricht etwas dagegen, den Stecker abzuschneiden und die Verbindung mit Wagoklemmen bzw. Schrumpfsteckern zu machen? Diese Stromdiebe funktionieren ja irgendwie auch nur so halbgut
Juli 9Jul 9 Wenn ich denn den Anschluss mit den Stromdieben hinbekommen habe, spricht etwas dagegen, den Stecker abzuschneiden und die Verbindung mit Wagoklemmen bzw. Schrumpfsteckern zu machen? Diese Stromdiebe funktionieren ja irgendwie auch nur so halbgut Ich löte lieber und dann bzw. vorher Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber ziehen. Dann ist halt der originale Stecker weg, nun ja.
Juli 9Jul 9 Der originale Stecker ist weg, aber wenn ich ohnehin keine Dose mit dem Gegenstück nutze (weil ich tatsächlich keine Plug&Play gefunden habe), kann ich den doch auch einfach rausschmeißen. Leute, meine Batterie ist heute Morgen nicht leer gewesen und das war schonmal ne Party. Rechts will Rücklicht und Blinker nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass das an den Stromdieben liegt. Ich gehe da nachher nochmal ran und berichte. Und vielleicht kann dieser Fall dann hier auch bald geschlossen werden
Juli 9Jul 9 Stromdiebe sind so eine Erfindung, die im Auto nichts zu suchen hat. Schneidet teils in die einzelnen Adern rein bzw. diese durch. Ich habe an solchen Stellen, wenn ich sonst keinen guten Abgriff irgendwo mit dazu stecken kann, bisher meistens das Kabel getrennt, beidseitig gescheite Crimpkontakte drauf gecrimpt und mit einem Abzweigstecker gearbeitet. Oder auf einer Seite das neue, zusätzliche Kabel in einen entsprechend dimensionierten Crimpkontakt mit einem Original-Kabel gemeinsam rein gecrimpt. Löten mache ich schon lange nicht mehr (oder nur noch in Ausnahmefällen mit temporärer, kurzer Nutzungsdauer). Die Autoindustrie verbietet löten (außer auf Platinen, andere Geschichte und dort okay), da bei Kabeln immer Bewegungen durch Vibrationen möglich sind, die das Lötzinn dann "fliesen" lassen. Es kann daher passieren, daß sich die Lötung kurz- oder mittelfristig verabschiedet.
Juli 9Jul 9 Die haben im Werkstattalltag noch ein größeres Problem. Wenn Litzen in Bereichen mit Bewegung gelötet werden, was ja als Reparatur meist genau an solchen Stellen passiert, dann sind die einzelnen Kupferdrähtchen an der Lötstelle fest eingespannt und brechen dann dort ganz schnell wieder. Verlegt man die Verbindungsstellen in einen Bereich ohne Bewegung, dann passiert auch nichts.
Juli 9Jul 9 Wenn ich denn den Anschluss mit den Stromdieben hinbekommen habe, spricht etwas dagegen, den Stecker abzuschneiden und die Verbindung mit Wagoklemmen bzw. Schrumpfsteckern zu machen? Diese Stromdiebe funktionieren ja irgendwie auch nur so halbgut Würde in den originalen Stecker die kleinen 2,8mm Kabelschuhe passen? https://moped-garage.net/kabelschuh-flachstecker-28mm-10mm-din-46244-10stk/p-16068.html?gQT=1 (Nur als beliebiges Beispiel) Das ist zwar immer noch nicht das richtige Gegenstück, würde aber auch nix kaputtmachen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.