Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Plastikbuchse wird durch die drei Nasen gehalten. Sind die noch dran?

24071Buchse2.thumb.jpg.592dacba745dae413027824e371eb9d4.jpg

  • Autor

Hi, nein wie auf dem vorherigen Bild zu sehen sind die nicht mehr dran.

Wenn Du das Teil auf dem Tisch liegen hast kannst Du mal vermessen wie groß die Nassen sind ? Breite Tiefe Länge ?

Und den Innendurchmesser ?

Gruß

Scheinbar hält die Buchse mit irgendwelchen Popnieten bei den Neuwagen, so sieht es aus beim Angebot von Saabworld.nl.

Edit: Scheint doch eine Modifikation der Nachfertigung zu sein, ich kenne nur die 3 Nasen.

Innendurchmesser ist 25 mm. oder 22,5 bei den älteren Modellen. Statt der Befestigung mit den 3 Nasen hilft mit Sicherheit die SAABWORLD Lösung, die Befestigung mit den Popnieten, die Buchse verschleißt ja eigentlich nicht.

https://www.saabworld.nl/SaabWorld-Specials#filter:bdb1f85c2c07b755c5f4f9894bdeb804

1750408590352.png.3f6ecf2b246ca72aaade8b989e5b3569.png

Bearbeitet von 9001983

  • Autor
Das hilft schon mal weiter, vielen Dank.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Am Lenkgetriebe gibt es Fortschritte.

Alles wird gut, - vielleicht :rolleyes:.

 

IMG_4812.jpeg.febde9f1bb1590c66776cf2364ed3f4d.jpeg

 

IMG_4813.jpeg.4c2e89b7cfa97028745930e4fefc3171.jpeg

 

IMG_4814.jpeg.d8453cefacbbf242c537246743dc4dff.jpeg

 

Wo es diese Spurstangen welche abgebohrt werden müssen noch gibt, hab ich immernoch nicht raus gefunden.

 

Gefühlt gab es da eine ganze Menge an Versionen.

 

Vielleicht kann ich die alte retten.

 

Gruß

  • Autor

Hat geklappt meine ich, schreibe später noch was dazu, gerade zu heiß nach der Aktion :biggrin:.

 

IMG_4823.thumb.jpeg.c5ed99dca1a55f5a8213146617e79b6d.jpeg

 

Fragt nicht warum der Mechaniker der vorher dran war die Schlauchschellen mit dem Trennschleifer auf gemacht hat. Die Kerbe habe ich ausgeschliffen..

 

IMG_4822.thumb.jpeg.260f82312c174da7d5aaa37e73f93343.jpeg

Abbohren.

 

IMG_4821.thumb.jpeg.688a85fcce4852529b689985b9adcf59.jpeg

Den Stift habe ich aus einer alten Schaftschraube angefertigt. Passtift bekommt man ja nie wieder raus.

Natürlich ist auch der erste Bohrer abgebrochen.

 

IMG_4820.thumb.jpeg.e7592bbc88d65f14ea822b15dc5aa8b0.jpeg

 

Die selbst montiert geht noch etwas schwerer..

 

Gruß

  • Autor

So jetzt der Text.

Das Getriebe habe ich aus Holland.

Dachte erst im Kontakt es wäre besser.

Es war allerdings etwas sandig.

Sogar Haare im Fett ?

Die linke Axialmutter war total verschrammt.

OK eine kurze Diskussion gab es mit den VK, aber klar 40 Jahre alt, der Ärger ist verflogen oder hat sich sogar umgekehrt. Ich bin dankbar.

Nun habe ich aber festgestellt das diese Mutter garnicht abgebohrt war und sich einfach von Hand lösen ließ :eek:.

Daher die Aktion mit dem Abbohren.

Aber war mir so halt lieber als das Teil eigentlich defekte Teil im Fahrzeug auszubauen und aufzuarbeiten.

Ggf wäre das besser bis auf das Gleitlager.

 

Ich werde es sehen wenn ich es einbaue, wenn es da wiederstand gibt hat die Diva kein Bock auf das Teil, eines Saab 90 der dem Rosttod starb …

 

Die Macke in der Stange nervt mich, vor allem auch der Mechaniker der es gemacht hat .

  • Autor

Was ich mich im Moment tatsächlich frage ist, ob Saab der einzigste Hersteller war der eine Spurstange abgebohrt hat.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das auch nur ein KFZ Mechaniker das so nachjustiert hat.

Vielleicht gibt es ja noch ein paar alte Hasen die davon berichten können ?

Hüstel HFTrolleyes.

Heute habe ich noch das Radialspiel und die Lagervorspannung eingestellt.

Es bläst noch etwas beim durchkurbeln, ggf. doch zu viel Fett.

Spiel ist 0.

Jetzt suche ich noch die schmalen Schlauchschellen, - kennt jemand ein Produkt ?

Gruß

Bearbeitet von white-99

Diese "einstellbaren" Spurstangengelenke gab es auch beim 93/95/96 und Sonett bis ca. 1968. Die hatte ich an der Lenkung meines Sonetts letztes Jahr in der Hand. Teile (Lagerpfannen, Distanzscheiben unterschiedliche Dicke) habe ich beim Svenska Saabklubben und teils auch bei Limora gefunden. Die Lenkung ist wohl von einem englischen Hersteller und es gibt da Gleichteile.

Ich habe das dann unter Verwendung von gebrauchten Teilen aus 2 Lenkgetrieben in Kombination mit teilweise Neuteilen so eingestellt, daß die inneren Spurstangengelenke kein Spiel haben, aber dabei auch nicht komplett klemmen. Sollte sich ja noch bewegen lassen mit ein wenig Losbrechmoment, ohne zu klemmen.

Schellen für die Faltenbälge habe ich an meiner Sonett-Lenkung von ABA genommen.

Bearbeitet von erik

  • Autor

Vielen Dank für die Tipps Erik.

Die Schlauchschellen von ABA gibt’s aber auch nur in 9mm. 7 würde passen.

Bei der Bauart der Spurstange wird nichts ausgeshimmt, lediglich eingestellt.

Ich habe es genau so gemacht, das es noch leicht schwergängig zu verstellen geht.

Das Abbohren ist vermutlich ein zu bewertendes Sicherheitskriterium welches ich nicht einschätzen kann.

Daher die Frage.

Zu dem Thema kommt kein Input mehr.

Daher halte mich jetzt hier zurück, habe den Eindruck das es hier mittlerweile erschöpft ist was meine Fragestellungen angeht.

Grüße

  • Autor

Schellen in der passenden Breite zum Bund der Faltenbälge sind

Oetiker Mini R+S.

IMG_4869.jpeg

Falls man doch nochmal danach suchen sollte.

Kabelbinder oder Baumarktschellen sollten dort nicht montiert werden.

  • Autor

Der Wagen steht nun neben einem BMW 2000 und wartet auf seine OP.

Hatte kein gutes Gefühl meinen üblichen Schrauberort mit diesem Fahrwerk aufzusuchen.

Hoffe ich kann gutes Gelingen berichten.

Gruß

Bearbeitet von white-99

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.