Januar 12Jan 12 Autor Anbei noch ein Vergleich. Heute und vor acht Jahren. Der erste Teil ist heute im harten Schnitt dann vor 8 Jahren. Gruß
Januar 12Jan 12 Warum Schwimmerkammer-entlüftungs-ventil? Das Ventil sorgt doch dafür, dass ab einem bestimmten Füllstand kein weiterer Sprit in den Vergaser läuft (damit dieser nicht überläuft).
Januar 12Jan 12 Autor Warum Schwimmerkammer-entlüftungs-ventil? Das Ventil sorgt doch dafür, dass ab einem bestimmten Füllstand kein weiterer Sprit Es gibt beim 175 Cd zwei Ventile, das für den Pegel und das für die Entlüftung, meine ich. Da ich einen CDUS habe und mir relativ sicher bin das der Pegel funktioniert, dachte ich der hätte das auch. Wie gesagt da fehlen mir die Unterlagen dazu. Gruß
Januar 15Jan 15 Autor Hi, der Link hat mir schon mal geholfen die Entlüftungsanschlüsse zu finden. Beim 175CD sind die mE nach außen geführt, hier offensichtlich vor der Drosselklappe am Flansch. Jetzt habe ich aber auch endlich ein Bild vom 900 mit CDUS Vergaser gefunden. Da sitzt vor dem Blech welches den Ölpeilstab fixiert noch ein Zwischenstück. Das habe ich nicht. Kennt jemand die Funktion des Ventils was dort eingeschraubt ist ? Mal wieder eine Finische Seite. Gruß Bearbeitet Januar 15Jan 15 von white-99
März 12Mar 12 Autor Hi Allerseits, das Thema mit dem Vergaser kann ich auflösen. Oben verlinktes Bild mit dem Ventil war wohl eine Umweltrelevante Maßnahme. Meiner hat eben ein älteren Adapter wo die Entlüftung auch sichergestellt ist. Das Schwimmerkammerventil habe ich geprüft indem ich bei vollem Benzinpegel in den Zufuhrschlauch geblasen habe. Absolut dicht da kommt kein Sprit nach. Also eher ein Thema des Thermostaten warum das Öl nach Sprit riecht. Ich hatte hier eines mit einer niedrigeren Öffnungstemp verbaut um den Motor thermisch zu entlasten. Daran liegt es. Was mich heute aber voll angekotzt hat ist die erste Durchrostung. Wer viele Posts zurück stöbern möchte sieht den Rost innen aufgrund der undichten Kiemendeckeln. Diese habe ich viel zu spät neu eingeklebt und jetzt ist es durchgeschlagen. Bearbeitet März 12Mar 12 von white-99
März 12Mar 12 Autor Beitrag im Thema 'Reaktivierung 99 GL Bj 83' https://saab-cars.de/threads/reaktivierung-99-gl-bj-83.58950/post-1250285
März 12Mar 12 [mention=2952]white-99[/mention] Das mit dem Rost ist natürlich ärgerlich. Immerhin ist es noch überschaubar, zumindest auf dem Bild. Also wenn du es nicht sofort angehen kannst, dann wenigstens Versiegeln damit es nicht größer wird.
März 13Mar 13 Autor [mention=2952]white-99[/mention] Das mit dem Rost ist natürlich ärgerlich. Immerhin ist es noch überschaubar, zumindest auf dem Bild. Also wenn du es nicht sofort angehen kannst, dann wenigstens Versiegeln damit es nicht größer wird. Ja genau, ich hab ihnen alles frei gekratzt und ne viertel Dose Fluid Film pro Seite drüber gesprüht. Scheint noch solide zu sein…
Mai 30Mai 30 Autor Das Schlagloch im Elsass hat mir irgendetwas im Fahrwerk ausgeschlagen. Seitdem knack bei Bordstein rechts oder Schlagloch falls rechts durchfahren. Ich vermute unteres Traggelenk. Ich bin da auf dieses Video gestoßen, und das geht mir schon länger im Kopf rum. Wenn ich das Traggelenk am oberen Wishbone nicht unterlege wirken doch nur die Kräfte des Gummis, - die Feder ist ja an der Karrosserie abgestützt. Wenn auch etwas weiter unten.Aber egal… Der Typ da in dem Video, ist das einer von hier ? Gruß
Mai 31Mai 31 900 und 99 sind ähnlich, aber nicht gleich. Nur beim 900 sind zum Prüfen/Montieren der Traggelenke die Querlenker zu unterlegen, bei 99/90 nicht.
Mai 31Mai 31 Autor Fehler gefunden. Spurstange hat innen, -> Achtung -> ca. 1cm Spiel. Hm, ich vermute um die Axialgelenke der Lenkung auszutauschen muss das komplette Lenkgetriebe raus ?
Mai 31Mai 31 mach zunächst die Lenkmanschette ab und sieh Dir das an. Aus´m Hinterkopf würd ich behaupten zumindest bei einigen Baujahren lässt sich das innere Gelenk teilen und ausdistanzieren.
Mai 31Mai 31 Autor Vielen Dank HFT. Ja so hab ich es im Werkstatthandbuch jetzt auch gesehen. Aber dieses Druckstück sollte sich doch nicht von selbst verstellen ? Beängstigend finde ich das dort auch steht das das Teil bei Verschleiß raus springen kann Ich find das so krass das der Wagen einwandfrei geradeaus gelaufen ist. Hier nochmal zum verdeutlichen Meine größere Sorge ist das ich beim Abschrauben das Lenkgetriebe zerstöre. Die Axialgelenke gibt es ja zum Glück noch. Dachte erst jetzt fängt die Teilesuche wieder an. Gruß
Juni 18Jun 18 Autor So liebe Mitforisten, endlich hatte ich mal Zeit mir die Sache genauer anzuschauen. Es ist nicht der innere Spurstangenkopf der ausgeschlagen ist. Das Gleitlager zum Lenkrohr ist wohl rausgeflutscht. Ich meine auf dem Gleitlager eine Rastnasse zu erkennen die wohl in die Vertiefung oben am Rohr gesichert werden soll. Die Bauart des Spurstangenkopf kann ich leider immer noch nicht identifizieren, ob denn diese einstellbar ist. Er unterscheidet sich allerdings zumindest von den Produktabbildungen die man zu meinem Wagen 83 im Internet findet. Als ich das Gleitlager wieder an Ort und Stelle hatte gibt es nun auch kein Spiel mehr in der Lenkung. Die Teile sind links wie rechts anscheinend nicht verschlissen. Kann mir jemand trotzdem mit der Teilenummer zum Spurstangenkopf helfen damit ich weiß was dort verbaut ist. Das System habe ich noch nicht ganz verstanden. Die Frage ist jetzt wie ich das Gleitlager an seinem Bestimmungsgemäßen Ort halte. Lenkung austauschen möchte ich nicht. Ich habe mich extra beim entfernen der Schellen vom Faltenbalg so verrenkt das alles heil geblieben ist, bis auf meinen Unterarm . Manchmal bin ich nicht sicher ob ich es gut finde gefühlt schon durch das ganze Auto gekrochen zu sein, also mental Gruß
Juni 18Jun 18 Die Bauart des Spurstangenkopf kann ich leider immer noch nicht identifizieren, ob denn diese einstellbar ist. Er unterscheidet sich allerdings zumindest von den Produktabbildungen die man zu meinem Wagen 83 im Internet findet. [ATTACH alt=IMG_4779.jpeg]285979[/ATTACH] Auf Deinem Bild hier ist aber nicht der Sprustangenkopf zu sehen, sondern das innere Ende der Spurstange, also eher Fuß als Kopf Und "einstallbar" ist ein Spurstangenkopf, so wie ich ihn am SAAb kenne, selbst nie. Was "einstellbar" ist, ist die Spur über die Länge der Spurstange incl. Kopf. Erreicht wird die durch wehr oder weniger starkes herein- bzw. Herausdrehen der Spurstange in den bzw. aus dem Kopf. Am "Fuß" ist naturgemäß auch nichts einstellbar, dieser aber dafür möglichst auf der Stange im Lenkgetriebe zu verstemmen.
Juni 18Jun 18 Autor Das ist ein anderes System beim 99. Aber stimmt oben im Anhang steht die richtige Bezeichnung. Gruß .
Juni 19Jun 19 Das ist ein anderes System beim 99. Nö. Gerade mal in's Regal gegriffen und das WHB "SAAB 99" (Stand März '71) gezogen. Auf Seite 600-1 ist dort klar der auf die Spurstange geschraubte Kopf sichtbar, mit Grundeinstellung 25 mm Gewinde ab Kopfende. Soweit dort sichtbar alles vom Prinzip her so, wie ich es vom 900er kenne.
Juni 19Jun 19 Autor Sorry Rene. Du glaubst ich möchte die Spur über das Innere Axialgelenk einstellen. Möchte ich nicht. Es ging um die Teilenummer und den Einstellmechanismuss am inneren Gelenk, und um die Befestigung des Gleitlagers. Schönen Feiertag.
Juni 19Jun 19 Sorry Rene. Du glaubst ich möchte die Spur über das Innere Axialgelenk einstellen. Möchte ich nicht. Alles klar, sorry! Es ging um die Teilenummer und den Einstellmechanismuss am inneren Gelenk, und um die Befestigung des Gleitlagers. Schönen Feiertag. Fahrgestellnummer -022278 oder 022279-? An der Stelle gabe es wohl eine grundlegende Änderung. Falls Du das WHB nicht hast, suche ich Dir dann gern die passende Passage heraus.
Juni 19Jun 19 Autor Vielen Dank Rene. Das ist die Fahrgestellnummer YK1BG21S8D601786. Aber es war ja nur die Nebenfrage aus Interesse, trotzdem würde ich mich über die Teilenummer des Axialgelenks freuen. Viel mehr beschäftigt mich allerdings wie ich diese Buchse wieder arretiere. Das Thema scheint auch nicht so unbekannt. Gruß
Juni 19Jun 19 Aber es war ja nur die Nebenfrage aus Interesse, trotzdem würde ich mich über die Teilenummer des Axialgelenks freuen. Mit der TeileNummer kann ich leider auch nicht dienen. Für die 99er habe ich leider keinerlei Teilekatalog o.ä. Viel mehr beschäftigt mich allerdings wie ich diese Buchse wieder arretiere. Wenn ich Dich richtig verstehe, müßte 3. & 4. auf 642-7 das von Dir gesuchte sein. (siehe anliegendes, frisch gescanntes, PDF)WHB 99 71-03 642 .pdf
Juni 19Jun 19 Autor Nö . Ich hole nachher oder morgen nachmal länger aus. Aber vielen Dank. Die Lager die Du meinst sind die der Lenksäule. 36 muss in 1 befestigt werden. Die blauen Markierung im Bild zeigen unten am Gleitlager die nicht mehr gut zu erkennende Rastnase. Oben am Lenkrohr sieht man eine der Ausfräsungen die das Lager sichern sollten. Diese sind am Umfang vermutlich alle 120• vorhanden. Da über den Taschen im Lenkrohr ja der Faltenbalg incl. Schlauchschelle liegt könnte man ein Element dort eingesteckt ja sichern… Gruß Bearbeitet Juni 19Jun 19 von white-99
Juni 19Jun 19 Ja, aber genau das müßte doch die auf den Punkt 2. auf 642-6 folgende Aktion sein. Hier geht es doch um die Montage des minneren Kugelgelenks auf der Zahnstange: Um die Lenksäule kann es hier noch gar nicht gehen, da die Zahnstange erst in 5. in das Lenkgetriebe eingeschoben wird. Das hier ist doch genau die Stelle, wo die Spur- an die Zahnstange kommt: 36 muss in 1 befestigt werden. Eher nicht. Denn 1 ist das Lenkgetriebegehäuse. Die 36 ist, wenn ich das nicht ganz falsch sehe, auch nur die Buchse zwischen Gehäuse und Zahnstange. Befestigt wird eher die 29 (Spurstange) an der 2 (Zahnstange), und zwar über das (auf Deinem Bild nummernlose) dicke rechte Ende der Spurstange (auf dem Bild im WHB-PDF, wo die Nummern wieder anders sind, die 28).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.