Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

habe in meinem 96er 9k eine VSI mit braunem Rail verbaut.

Zwei Fragen

meine Starter Batterie ist innerhalb einer-zwei Wochen leer.

Ich vermute Leckstrom (habe da mal was gelesen, bin zu faul zum messen bzw. geht das an der Sicherung zur VSI?)

Gibt es eine neue Firmware, woher bekomme ich die, bleibt die Kalibrierung beim Update erhalten?

 

Eine prinzipielle Verständnisfrage (vlt. peinlich?)

ich fahre mit Ladedruck bis 1,3 Bar. Der Verdampfer ist auf 1,4 Bar eingestellt - reicht das?

Ich hab erstmal fast nur Gegenfragen

  1. Wie lange ist die Anlage schon eingebaut?
  2. Weißt du die aktuelle Softwareversion
  3. Ist ein Turbokit verbaut

Der Druck sollte ein Differenzdruck sein. Also 1,4bar mehr also am Ort der Eindüsung.

 

Update kann der Umrüster einspielen. Wenn das nicht mit weiteren Dingen verbunden ist (Turbokit verbauen, alten Verdampfertyp gegen neuen ohne Kühlwasserproblematik tauschen), dann bleibt alles.

Welche Motorisierung und welche Leistung?

Die braunen Düsen machen ja erst ab der Aero-Leistung wirklich Sinn, sind dann oberhalb dieser allerdings auch zwingend erforderlich.

Hallo Zusammen,

habe in meinem 96er 9k eine VSI mit braunem Rail verbaut.

Zwei Fragen

meine Starter Batterie ist innerhalb einer-zwei Wochen leer.

.

Ein Prins Problem----

Nach Wechsel des Steuergeräts nicht mehr. Ich hab seit einem Jahr Ruhe
  • Autor

Verbaut seit 150tkm, 8 Jahre - also top aktuelles Thema :-)

Nordic Step1 2,3l. Bezweifle das ich wirklich braune brauche.

 

Eingebaut von Frank aus dem Westerwald, ich meine die sind nicht mehr da.

 

1,4 Bar Differenzdruck - wie wird denn der konstant gehalten? (ist eher ne Basis Frage)

Irgendeine Konstanz braucht man ja schon sonst verändert isch ja ständig die pro Einspritzzeit eingeespritzte Menge....

Nach Wechsel des Steuergeräts nicht mehr. Ich hab seit einem Jahr Ruhe

Mag ja sein, nur ärgerlich für die mit den etwas älteren SG....mal eben ein neues SG kaufen, damit die Batterie nicht innerhalb von 1-2 Wochen leer gesaugt wird....:frown:

Meiner Prins VSI setze ich dies entgegen, wenn der Wagen länger steht:

Batterietrennschalter.jpg.60f975cd00f696be7fe89fe642d14a70.jpg

Meiner Prins VSI setze ich dies entgegen, wenn der Wagen länger steht:

Ist das für die VSI ein "Problem" vom Strom getrennt zu sein (Kalibrierung o.ä.), oder macht das keinen Unterschied?

Ist das für die VSI ein "Problem" vom Strom getrennt zu sein (Kalibrierung o.ä.), oder macht das keinen Unterschied?

Bisher bei beiden, VSI un BRC, keine negativen Effekte. Und ich trenne regelmäßig ...

  • Autor

Ist ja schon erstaunlich das so Firmen das nicht hinbekommen.

Wäre doch einfach - Klemme 15 weg, Nachlauf abwarten ... aus.

Ist ja schon erstaunlich das so Firmen das nicht hinbekommen.

Wäre doch einfach - Klemme 15 weg, Nachlauf abwarten ... aus.

Einfach über ein Relais mit Zündung. So mache ich das jetzt bei einem 9000er mit VSI und genau dem Problem.

 

Zündung aus und die VSI wird vom Strom getrennt....

Warum dann die Aktion mit dem Relais?

Warum dann die 15er Leitung gleich mit an die 30?

(Hoffe, dass ich nicht gerade mal wieder die Nr'n verwechselt habe.)

  • Autor

Klemme15 : + nach Zündung

Klemme 30 +

Klemme 31 -

  • Autor
Einfach über ein Relais mit Zündung. So mache ich das jetzt bei einem 9000er mit VSI und genau dem Problem.

 

Zündung aus und die VSI wird vom Strom getrennt....

Klingt nach einer einfachen Lösung

  • Autor
Warum dann die Aktion mit dem Relais?

Warum dann die 15er Leitung gleich mit an die 30?

)

klingt nach einer noch einfacheren Lösung.....

  • Autor

Allerdings könnte es sein, dass sich Prins was dabei gedacht hat.

Vlt. macht die noch irgendwas im Nachlauf - oder ist vlt. schneller online beim nächsten Start.....

Ideal wäre also die Relaislösung gepaart mit einem Timer (Nachlaufsteuerung)........re-triggerbares Monoflop..... Hmmm.... NE555 .....

Ich vermute Leckstrom (habe da mal was gelesen, bin zu faul zum messen bzw. geht das an der Sicherung zur VSI?)
:damnmate: :damnmate:

 

Verbaut seit 150tkm, 8 Jahre - also top aktuelles Thema :-)

Nordic Step1 2,3l. Bezweifle das ich wirklich braune brauche.

Eingebaut von Frank aus dem Westerwald, ich meine die sind nicht mehr da.

Die waren wohl immer etwas vorsichtiger und haben im Grenzbereich früher die nächstgrößeren gewählt. Meine Erfahrung mit denen.

 

1,4 Bar Differenzdruck - wie wird denn der konstant gehalten? (ist eher ne Basis Frage)
Man kann einen Druckregler nicht nur gegen ein Feder arbeiten lassen sondern auch noch zusätzlich gegen einen Druckdose. Oder die Membranfunktion gleich auf der Federseite mit integrieren. Dann noch einen Anschluss des zu kompensierenden Druckes.
  • Autor
ich weiß, ich weiß.
Allerdings könnte es sein, dass sich Prins was dabei gedacht hat.

Vlt. macht die noch irgendwas im Nachlauf - oder ist vlt. schneller online beim nächsten Start.....

Ideal wäre also die Relaislösung gepaart mit einem Timer (Nachlaufsteuerung)........re-triggerbares Monoflop..... Hmmm.... NE555 .....

Soooo, mal ein wenig dazu gelesen:

- Die VSI braucht, offenbar recht einhelliger Meinung nach, ihr 'Dauerplus' mind 10s vor dem Zündungsplus, um zu booten

- die Firmware an 212t (wichtig ist das 't'!) soll ca. für eine Halbierung (also rd. 50mA auf 25mA) sorgen

- eine Deaktivierung der Lecküberwachung (keine Ahnung wo und wie möglich, vom Sinn oder Unsinn mal zu schweigen) soll nochmal ein paar mA sparen

  • Autor

Hmmm. Also 10-20 Sekunden vor Kl. 15 die Kl. 30 der VSI anschalten..

Sollte fast noch einfacher gehen. .....

Viel einfacher wäre natürliche ein Schalter in Reihe mit der Sicherung....dürfte man vor längerem Abstellen bloß nicht vergessen.

Doch lieber Elektronik......

Und selbst wenn, dann sollte er doch ganz normal auf Benzin laufen. So wie er es auch bei der Störung der Gasanlage tut.
  • Autor

Du hast kein Gas, oder?

Betrieb mit Benzin führt zu unsäglichen Verlustängsten:-))

 

Zum thema -

ein Kollege programmiert mir einen AVR der sowohl Vorlauf als auch Nachlauf realisiert.

Beide Versorgungsklemmen der VSI werden dann über Relais zeitgesteuert geschaltet.

Es wird berichtet (und gemessen :-))

Den Vorlauf könnte man ja vielleicht über die ZV ansteuern - also wenn aufgeschlossen wird. z.B.
Du hast kein Gas, oder?

Betrieb mit Benzin führt zu unsäglichen Verlustängsten:-))

Wenn du meinst. Ich hatte bei meinen Wagen noch keine solchen Probleme. Beide mit Prins. Wie lange lässt du ihn denn stehen bis das relevant wird. Und wo ist das große Problem, wenn die Gasanlage mal nicht tut weil man es doch vergessen hat? Und was aktiviert den Atmel? Dann doch wirklich lieber den Vorschlag von [mention=482]Transalpler[/mention]. Einfach einen weiteren ZV-Motor parallel hängen (sind die anderen normalen ja auch nicht anders) und den einen Kontakt betätigen lassen. Bewährte Elektromechanik. Na gut, den Zuschließpuls sollte man bei Zündung auf ON unterdrücken, sonst geht die Gasanlage aus wenn man während der Fahrt die ZV auf zu betätigt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.