Veröffentlicht August 9, 200519 j Seit einiger Zeit kracht bei meinem 96/`62 das Getriebe im 1. und im Retourgang recht stark. Da gleichzeitig der Freilauf beim Anfahren einige Male Probleme gemacht hat (Kupplung hat nicht mehr eingekuppelt), habe ich das auf Schmutz im Getriebe zurückgeführt und eine Dieselspülung unternommen. Es ist aber nicht besser geworden. Die Kupplung selber habe ich auch schon verstellt (Stellmutter einige Umdrehungen nach vorn geschraubt), aber auch das hilft nicht. Wer weiß Rat? Danke & Gruß, Martin
August 9, 200519 j Hallo Martin! Zu dem Krachen fällt mir außer Verschleiß erstmal nix ein. Aber zum Freilauf: Wenn der nicht mehr richtig einkuppelt, dann hat sich in der Laufbahn des Freilaufs ein Wellenprofil gebildet. Beim V4 kann man diesem Effekt durch Einbau einer Freilaufnabe vom 2-Takter abhelfen, weil dieser nur 6 statt 10 Rollen hat. Umgekehrt kann man das genauso machen (aber keine Garantie). Soll heißen: Bau mal einen Freilauf vom V4 ein, dann gehts wahrscheinlich wieder. Wir können auch tauschen... *grins* Aber das Krachen sollte nicht sein. Wann kracht es denn? Erst beim Einkuppeln? Schon beim Gang einlegen? Wenn letzteres, kracht es nicht, wenn man den Gang langsam und sanft einlegt? Gruß, Erik
August 9, 200519 j Hallo Martin, ich denke mal, dass es beim gangeinlegen kracht. das lässt sich meist verhindern, wenn du aus dem leerlauf erst in den 2. und dann in den ersten schaltest. beim einlegen des rückwärtsganges eine gedenksekunde einlegen, nachdem du den hebel zu dir herangezogen hast, dann erst nach unten. bist du gut nach hause gekommen - wir standen insgesamt fast 2 stunden im stau... dominik
August 10, 200519 j Autor Hallo Erik und Dominik! Danke für eure schnellen Antworten. Es ist tatsächlich so, dass es erst dann kracht, wenn icn versuche, 1. oder Rückwärtsgang einzulegen, ich spüre dann direkt, wie sich die Zahnräder einen Weg suchen. Habe auch schon versucht, durch Verändern der Leerlaufdrehzahl bzw. ganz leichtem Gasgeben die Sache zu erleichtern, bisher ohne Erfolg. Vor ein paar Wochen ist das Problem schon einmal massiv aufgetreten, ich habe aber durch "nach-vorn-drehen" der Kupplungs-Stellmutter (mechanische Kupplung!) gegenwirken können. Nun ist es wieder so, seltsamerweise zusammen mit dem Problem, dass die Kupplung zeitweise gar nicht mehr greift, dann hilft an der Ampel nur blitzschnelles Sperren des Freilaufs. Der `62er hat allerdings noch ein Dreigang-Getriebe, der 1. liegt da, wo beim V4 der 2. ist, der Rückwärtsgang ist oben, also der 1. beim V4. Am Anfang war ich öfters versucht, im Rückwärtsgang wegzustarten, man gewöhnt sich dann aber zwangsläufig schnell um schnell um. @ Erik: klar wäre ich an einem Freilauf interessiert, wenn dadurch Abhilfe zu schaffen ist @ Dominik: wir sind im 96`62, 99`70 und 900 Cabrio`93 Konvoi lediglich bis Düsseldorf gefahren, dann mit dem Autoreisezug nach Wien. Insgesamt ein schönes Treffen mit vielen alten und neuen Gesichtern, einigen Ersatzteilen, leider aber keinem Freilauf... Danke & Gruß, Martin
August 10, 200519 j Autor Habe gerade mit einem Oldtimerfreund gesprochen; der führt das Krachen auf zu langsames Einlegen der jeweiligen Gänge zurück. Weil der 1. und der Retourgang unsynchronisiert sind, müsse im Leerlauf nach kurzem Gasgeben und ebenso kurzem Kuppeln der Gang schnell eingelegt werden. Ich habe es probiert, aus dem Krachen ist ein kurzes Knachen geworden. Vielleicht ist das die Lösung bei den alten Getrieben? Gruß, Martin
August 10, 200519 j also schalten mit zwischengas, ist doch bei unsynchronisierten getrieben (hatte mal nen fiat 500) standard! hieße aber auch das du im wirklichem stillstand des fahrzeuges den ersten bzw. den rückwärtsgang problemlos einlegen können solltest. nun kenn ich mich mit dieser materie hier nicht aus, aber wie siehts mit der einstellung der schaltkulisse aus???
August 11, 200519 j Hallo! Habe mich mal zu dem Thema mit einem Freund unterhalten, der sich mit den 96er-Getrieben richtig gut auskennt. Möglicherweise ist das Lager der Hauptwelle oder die Hauptwelle selbst auf dem Weg ins Jenseits. Da diese auch in der Freilaufnabe läuft (kommt ja von da zur Kurbelwelle), kann es gut sein, daß sie im Freilauf "eiert" und der deshalb nicht so tut, wie er soll. Der Freilauf vom 2-Takter geht wohl deutlich seltener kaputt als beim V4. Gruß, Erik
August 11, 200519 j Autor Danke Erik, jetzt wäre die Frage, wie komm ich an die Hauptwelle und/oder deren Lager? Gruß, Martin
August 11, 200519 j Tja, Motor raus, Getriebe raus und aufmachen. Allerdings, wenn du sowas noch nie gemacht hast, solltest du vielleicht lieber schauen, daß du irgendwoher ein gutes, gebrauchtes Getriebe bekommst. Evtl. kannst du auch auf 4-Gang umbauen, dann brauchst du zusätzlich zum Getriebe noch die passende Lenksäule mit Schalthebel für 4-Gang. Gruß, Erik
August 11, 200519 j Autor Hallo Erik, danke für die Info. Dann werde ich mal schauen, dass ich - wennmöglich - ein 3-Ganggetriebe auftreibe. Aber vielleicht hat jemand aus dem Forum eines übrig....? Gruß, Martin
August 14, 200519 j Hej,der Tip mit dem Zwischengas kann meinen Meinung nach wgen des Freilaufs nicht funktionieren. Robert
August 15, 200519 j Autor Hallo! Das Problem kratzendes/krachendes Getriebe scheint vorerst gelöst zu sein. Es lag doch an der Kupplungeinstellung, nur ist die bei dem Gestänge des 3-Gang-Getriebes reine Gefühlssache. Ich habe die Stellmutter so weit aufgeschraubt, bis das Schalten aller Gänge reibungslos möglich war, ohne dass die Kupplung rutscht. Aber bei dieser Stellmutter weißt du nie, wieweit sie rein oder rauszuschrauben ist, weil keine Markierung dabei ist und weil das Gestänge sich optisch nicht verändert. Auf jeden Fall: danke für eure Hilfe! Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.