Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Habt alle ganz herzlichen Dank!

 

War grad auf der SKANDIX-Seite, hab da aber nichts für mich Thermostat-ähnliches gefunden (wie z.B. für meinen 99, der z.Zt. ähnliche Probleme hat).

Ist der dortige Art. 1060892 mit der Bezeichnung "Temperaturschalter" das gesuchte Teil?

  • Antworten 84
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kenne den Zweitakt - Motor nicht sonderlich aber ich vermute, daß das Thermostat in dem Teil sitzt wo der Abzweig zum Heizkreislauf ist. Und das gibt es vermutlich nur komplett.

Ich glaube, daß das Teil das Du rausgepickt hast nicht das richtige ist - sieht mir eher so aus als wenn man damit den E - Lüfter ansteuert.

  • Autor

Das ist das Thermostatgehäuse. Der Thermostat sitzt da drin. Ich glaube nicht, dass man ihn rausnehmen kann, sondern das ist eine Einheit.

Bau ihn mal aus und prüfe in einem Kochtopf mit heißem Wasser, ob er öffnet bzw. in kaltem Wasser, ob er schließt.

Thermostat.thumb.jpg.2894840d680eb329e1d14eab66d97666.jpg

Und um sicher zu gehen, was Dein Instrument anzeigt:

 

Nimm kochendes Wasser in einer Thermoskanne mit zum Auto, schraub den Temperaturfühler raus und halte ihn in Dein vorbereitetes Wasser und schau, was die Nadel macht. 100 Grad sind am Beginn des roten Bereiches

 

Vielleicht einen Tag vorher die Mutter des Temperaturfühlers mit Kriechöl einsprühen so dass beim Lösen der Fühler nicht mitdreht, sonst geht das Kapillarrohr kaputt.

 

Man kann das ganze auch auf elektrisches Instrument umbauen ohne dass man davon etwas sehen kann.

  • Autor

Da ist kein Kapillarrohr. Das Ding arbeitet elektrisch. Einen roten Bereich hat die Anzeige im 93B übrigen nicht, sondern nur die Zahlen 40 - 80 - 110. Im 96er mag das anders sein.

Die rote Leitung verbindet die Anzeige im Armaturenbrett mit dem Fühler im Motorblock.

Thermofhler.thumb.jpg.13f1cbe57b47a4bdd97ae48e0179bd15.jpg

Bearbeitet von DanSaab

Ich habe in den Teilelisten von 1971 für 2-Takter mehrere Teilenummern und Zeichnungen gefunden:

Thermostat-Ventil Nr. 73 10 428 mit Dichtung Nr. 73 10 410 (sitzt beim neueren Zyl.kopf unter / im Kühlwasserauslaß im Zylinderkopf hinten )

In einer anderen Teileliste (von 1973) hat der Thermostat ab 1965/66 bzw. Motor- oder FG-Nr.

(96: 310.001, 95: 23101) die Teile-Nr. 73 24 932 mit o.g. Dichtung.

Es gab dort dafür auch einen "Kit" Nr. 88 14 626

Bearbeitet von troll13

  • Autor
[mention=443]Sailer Martin[/mention]: Wenn Du mir Baujahr und Fg-Nr Deines Zweitakters nennst, kann ich Dir genau die Teile-Nr. und eine Zeichnung aus dem ET-Katalog geben.

IMG_3830.thumb.JPG.13403a06aa5455b44f7c07d1cdededd1.JPG IMG_3828.thumb.JPG.ecbea938b11f2b39aad66c35311ae89c.JPG [mention=4552]papechai[/mention]

habe das ausprobiert, den TempFühler ins fast kochende Wasser gehalten, - es ändert sich an der Anzeige nichts :confused:, auch nicht bei Zündung an; kann mir das nicht erklären...

 

Die Einheit mit dem Thermostaten hab ich ausgebaut, ebenfalls mit heißem Wasser getestet, auch da sind keine Veränderungen sichtbar; der T. öffnet laut Aufschrift bei 80°

 

Das kann doch nicht plötzlich alles den Geist aufgegeben haben :confused:

  • Autor

Hier die Angaben aus dem Saab Ersatzteilkatalog März 1970):

Für Deinen 62er 96 gab es zwei Kühlerthermostate. Einmal 75 Grad, Teile-Nr. 717842, ersetzt durch 783636, einmal 85 Grad, Teile-Nr. 718741, ersetzt durch 783635. Beide sind nach dem äußeren Bild identisch mit dem des 93, also meinem.

Ausbauen, in heißem und kaltem Wasser testen. Habe ich bei meinem auch vor dem Einbau gemacht. Der Flügel könnte klemmen oder die Bimetallfeder könnte hinüber sein.

thermostat-1.thumb.jpg.3f4042878f01396eb9c4424865d98821.jpg

thermostat-2.thumb.jpg.49ec8cf2807f10f4e8049e1e79a423b6.jpg

  • Autor

Zunächst: Das scheint kein Originalteil zu sein, denn 80 Grad Thermostaten gibt es lt. ET-Liste nicht, nur 75 oder 85 Grad.

Den Test von papechai halte ich nicht für zielführend. Vier Dinge können defekt sein: Der Thermostat, der Temperaturfühler oder das Instrument und seine elektrische Zuleitung. Nachdem aber Kühlwassertemperatur am Instrument angezeigt wird, kann man eigentlich die drei letzten ausschließen, denn sonst würde nichts angezeigt.

Bleibt der Themostat. Der ist definitiv falsch. Wenn der schon bei 80 Grad aufmacht, wird die erforderliche Wassertemperatur in unseren Breiten nicht erreicht. Also genau das Phänomen, das Du beklagst. Den Test mit heißem/kaltem Wasser kannst Du dir also sparen.

Deswegen sollte sich die Suche darauf konzentrieren. Vielleicht kann man ja den eigentlichen Thermostaten aus dem Messinggehäuse ausbauen und durch einen anderen ersetzen. Kleben o.ä., denn es gibt ja heute hochwärmefeste Kleber. Sehr wahrscheinlich hat mein Freund Vagn Bruncke in Dänemark so einen Thermostaten liegen.

Hallo Harald,

für deine Vermutung, dass der Thermostat defekt ist spricht auch die Tatsache, dass ich da von beiden Seiten reindrücken kann ohne ein federndes Nachgeben zu spüren...

  • Autor
Das scheint mir nur ein Hinweis zu sein unter Bezugnahme auf ebay.uk. Dort ist aber nichts. Unter ebay.uk "Saab two stroke thermostat" wirst Du fündig mit einem Thermostaten ab 1964 mit 85 Grad für ca. 47 GBP. Er hat zwar vier Anschlüsse, aber den dünnen kann man ja verschließen und dann passt er. Zuschlagen!

Ist doch gut, daß das Problem identifiziert wurde. Das Thermostat hängt irgendwo fest und kompensiert hast Du das durch den neuen Ventilator und durch die Klappeneinstellung.

Mit einem neuen Thermostaten ist das dann vernünftig gelöst.

  • 4 Wochen später...

Habe heute den neuen und identischen (zum bisherigen) Thermostaten eingebaut, jetzt tut er, was man bei diesen Temperaturen erwartet: beide Entlüftungsdeckel im Motorraum entfernt, Temperaturanzeige bewegt sich zwischen 1 und 2...

Danke euch allen noch einmal für Rat und Tat!

Hallo zusammen!

 

Ich plane bei meinem 96iger V4 auch eine Optimierung der Kühlleistung. Beim Fahren kein Problem, aber im Stau bei warmem Wetter steigt die Temperatur doch zu stark an. Nach Reinigung und Spülen ist es zwar schon besser, aber etwas Reserve wäreschon wünschenswert.

Ich habe die Scheinwerferreinigungwischer, die ich auch behalten wollte. Die Variante mit dem Abflexen ist zwar konsequent, ich sträube mich aber noch etwas davor den Deckel auszubauen....

 

Mir schweben stattdessen 1 bis 2 kleine (110mm) Lüfter (Gibt welche auch von Spal mit 210m³/h) vor dem Kühler als optionale Unterstützung vor. Nach meinem Gefühl sollte auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) genug Platz sein.

 

etwa so einen:

https://www.ebay.de/itm/12V-Spal-Lufter-109mm-VA32-A101-62S-Motorsport-Elektrolufter-blasend-210m-h/351242383350?hash=item51c7ad6ff6:g:qEUAAOSwaNBUfEK8

 

Hat das schon mal wer ausprobiert? Im ersten Schritt würde ich die manuell zuschaltbar machen, bis ich den Thermoschalter/Schlauchadapter vom 901 gefunden habe. Hat jemand eine Quelle oder vielleicht noch einen liegen?

 

Viele Grüße,

96-Rookie

  • Autor

Es gibt auch für den V4 einen Propeller für heiße Gegenden. Ich glaube, der hat auch 6 Flügel wie im Zweitakter. Ich kann mal in der ET-Liste nachsehen.

Man sollte immer beim Originalzustand bleiben und der 96er ist auch in heißen Ländern gelaufen.

Stimmt, den gibt es auch. Hatte ich auch schon nachgesehen.

Allerdings hat das mit dem anderen Lüfterrad vor allem bei hohen Drehzahlen einen Effekt, beim Fahren steht die Temperaturanzeige wie eine eins.

 

Das wäre wahrscheinlich die einfachste Variante, etwas am Lüfter zu machen. Meiner hat 5 Flügel, und ist überraschend klein im Durchmesser, deckt bei weitem nicht den ganzen Kühler ab. Ist mir auch nicht so klar weswegen das so ist. Wenn der 6 flügelige auch noch größer wäre, sollte das deutlich was bringen...

Da ist kein Kapillarrohr.

Bei Deinem vielleicht nicht, bei allen anderen bis mindestens Bj. 1964 aber schon

... Die "Tropenlüfter" Tuns zwar, sind aber bei mittlerer und höher Drehzahl höllisch laut da sie alle Geräusche Richtung Fahrgast Raum schaufeln. I....

 

Bei Ford gibts ja für V4 und V6 Lüfterräder mit Viscokupplung und bis zu 8 Schaufeln. Diese sollten diesen Nachteil nicht haben. Gibt es damit Erfahrungswerte bei Saab mit V4?

 

Ich hab mit dem Setup riesiger Lüfter in Verbindung mit Viscokupplung bei meinem ollen Cadillac gute Erfahrungen gemacht, auch bei 35°C und knapp 100% Luftfeuchte (Atlanta) und sowieso eingeschalteter Klima bleibt die Motortemperatur wie angenagelt bei 92°C -ohne Elektrolüfter - allerdings entsprechend laut im Stand wenns richtig heiß ist, bei normalen Temperaturen und bei Marschdrehzahl schlupft die Kupplung und der Lüfter ist ruhig.

Bearbeitet von Kuchen

  • 3 Monate später...
Hallo Meki, habe mit großem Interesse den Chat über die Kühlertemperaturen verfolgt. Habe mit meinem 2T gleiche Probleme. Ist der 6-Flüglige Lüfter noch zu haben?
Ich habe meinen über tradera, die schwed. Bucht gefunden und gekauft. Dort wirst du am ehesten fündig, denke ich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.