Veröffentlicht Juli 23, 20168 j Hallo Zusammen, bei der letzten Urlaubsfahrt ist in meinem Saab 9-3 TiD (150PS) die "Check Engine" Lampe aufgeleuchtet und der Wagen ins Notprogramm gegangen. Meine Android App (Torque) und mein OBD Adapter haben mir den Fehler P1901 "TSS Circuit Intermittent Malfunction" ausgespuckt. TSS = Transmission Speed Sensor... Was soll das denn sein? Das hört sich erstmal echt nicht gut an. Auch die Beschreibung unter folgendem Link zur Behebung, liest sich nicht gut. (Zylinderkopf demontieren etc. :-( http://celcodes.com/saab/tss-circuit-intermittent-malfunction Meine meisten Suchergebnisse geben mir allerdings an, dass dieser Fehler bei Opel auftritt und etwas mit dem DPF zu tun hat. Kennt einer von euch den Fehler bei Saab oder hat ihn selber schon gehabt? Was steckt tatsächlich dahinter? Hoffe und freue mich auf eure Hilfe, Stefan
Juli 23, 20168 j P1901 hat noch fünf weitere Fehlercodes welche mit zwei zusätzlichen Zahlen/ Buchstaben ausgewiesen werden...........02, 05, 0F, 58 und 75..........da müsste mit TechII der korrekte Fehlercode ausgelesen werden............dann weiß man worüber man spricht........... Gruß, Thomas
Juli 23, 20168 j Autor Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Beziehen sich die weiteren Fehlercodes denn alle auf den DPF? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Juli 23, 20168 j Soweit ich weiß ja……ist auch noch irgendwas mit Drucksensor……gucke ich nach……dauert aber……hab Nachtschicht und schlafe morgen erstmal aus…… Gruß, Thomas
Juli 24, 20168 j Differenzdrucksensor Höchstwahrscheinlich ist der DPF zugesetzt oder das Kabel zu einem der Sensoren durchgebissen, passiert leider recht oft.
Juli 25, 20168 j Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Beziehen sich die weiteren Fehlercodes denn alle auf den DPF? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk Hier die Untercodes zu P1901.......... -02: Kurzschluss gegen Masse -05: Druckgeber Partikelfilter Kurzschluss gegen Masse -0F: Plausibilitätsfehler Drucksensor -58: Vorderer Schlauch lose o. verstopft -75: Filter verstopft Gruß, Thomas
Juli 26, 20168 j Autor Rückmeldung: Es ist P1901-75 (siehe Bild) Habe mir hierfür übrigens den folgenden OPCOM bestellt, der für den 1.9 TiD die entsprechende Software mitliefert, falls es jemanden interessiert. http://www.ebay.de/itm/Neueste-OP-COM-Opel-Vauxhall-V1-45-OBD2-Diagnosegerat-Diagnose-Tool-Scanner-DE-/291824173648?hash=item43f2138250:g:x5MAAOSwQPlV7k-e Ich denke ich werde den DPF mal ausbauen und versuchen mit Bremsreiniger und einem Hochdruckreiniger zu säubern. Oder hat jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht? Gruß Stefan
Juli 26, 20168 j Den DPF kann man über TechII regenerieren, säubern würde ich den Filfer nicht, mit Wasser und Hochdruckreiniger schon mal gar nicht, wie kannst Du sicherstellen das der Filter vollkommen trocken ist, denn Wasser dehnt sich nunmal extrem aus beim verdampfen, das wird Dir mit ziemlicher Sicherheit den Filter zerlegen……da habe ich schon einiges gesehen im Laufe meines Berufes…… Gruß, Thomas
Juli 26, 20168 j So ist das. Und lösungsmittelbasiertes ist auch keine gute Idee. Die Filter sind ja nicht durchgängig, einfach durchspülen geht da nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselrußpartikelfilter die Kanäle sind im Wechsel an beiden Seiten geschlossen so dass die Abgase durch die Wände müssen. Wenn es keine Fehl-Meldung vom Sensor ist, dann freibrennen durch einen Regenierungszyklus. Ggf. manuell anstoßen und darauf achten, dass der nicht unterbrochen wird sondern komplett durchläuft. Und die Asche bekommt man vorwärts nicht raus, irgendwann kann man den nur noch rückwärts frei brennen lassen. Oder gleich einen neuen. Schöne neue Dieselwelt.
Juli 26, 20168 j Autor Denke das es mit einer Regeneration über Tech2 nicht getan sein wird. Seid dem der Fehler das erste mal aufgetaucht ist (Hinfahrt Urlaub), bin ich einige KM gefahren. Irgendwann war er weg und dann auf der Rückfahrt aus dem Urlaub wieder da. Jetzt denke ich, dass sich der DPF regeniert haben wird und dies nicht ausgereicht hat. Das Reinigen mit Hochdruckreiniger wird häufig im Netz beschrieben, daher dachte ich, es wäre eine gängige Methode. Oder kennt jemand eventuell folgendes Wundermittel? https://www.amazon.de/ERC-Dieselmotoren-Regeneration-Partikelfilter-1-Liter-Flasche/dp/B009C43COG Hilft wahrscheinlich aber auch nur bei Rußablagerungen. Sollte der Filter durch Asche zu sein, ist hier wohl auch kein positives Ergebnis zu erwarten?!
Juli 26, 20168 j Sehe ich ähnlich. Vorbeugend können Dieselsystemreiniger und vermutlich alternativ auch die Zugabe von 2-Takt-Öl in den Tank für eine etwas sauberere Verbrennung und damit weniger Last für den DPF sorgen, mehr aber auch nicht. Die einzige Methode, die ich kenne ist den Filter rückwärts bei mindestens Regenerationstemperatur frei zu brennen. Das geht wohl ein bis zwei mal. Auf der anderen Seite, bevor man ihn wegschmeißt kann man es natürlich mit dem Kärcher versuchen. Und das rückwärts. Um die Asche aus den geschlossenen Kanälen zurück auszuspülen. Hm, Dampf-Kärcher?! Wobei ich ihn danach mit einem Heißluftgebläse mit langsamer Steigerung (insb. um 100°C herum) trocken blasen würde. Aber vor dem Aufwand mal den Sensor samt seinen Leitungen prüfen, das dürfte einfacher/schneller gehen. Wäre ja nicht die erste Geisterfehlermeldung um den DPF.
Juli 27, 20168 j Welchen Füllstand zeigt denn OP-Com an, und wieviele km seit letzter Regeneration? Du kannst mit dem OP-Com auch eine Regeneration durchführen - allerdings würde ich an deiner Stelle außerhalb eines Wohngebietes machen - das ist doch relativ laut wenn der Motor mehrere Minuten bei hoher Drehzahl im Stand läuft. Wenn du die Reinigung mit dem OP-Com gemacht hast, kannst du dir den Füllstand notieren und mal regelmäßig nachschauen, wie schnell der wieder ansteigt. Wenn der Filter sich zu schnell füllt, ist evtl. auch etwas anderes kaputt. Hilft die Regeneration des Filters nicht und alle Bauteile sind i.O., kannst du immernoch eine Reinigung des Filters machen lassen. Allerdings würde ich da zum Fachmann gehen - gibt es genügend Firmen die sich darauf spezialisiert haben.
Juli 27, 20168 j Autor Habe den OP-COM erst seid einem Tag und noch nicht gefunden, wo ich das nachschauen kann. Ist der Füllstand im OP-COM nicht sowieso nur errechnet? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Juli 27, 20168 j Hatte damals auch Probleme mit dem Filter. Hab ihn in der Werkstatt via TechII mehrfach freibrennen lassen. Chemische Reinigung war auch reine Geldverschwendung... Die Lösung war einfach und vor allem kostenlos: Softwareupdate auf den letzten aktuellen Motorsoftwarestand. Die Regeneration wurde da verbessert und ab dann hatte ich nie wieder Stress damit. Für alle die da skeptisch sind: Es war bis zu Verkauf der Erste ab Werk eingebaute Filter drin! Also hat er ohne Austausch 230.000Km durchgehalten....
Juli 27, 20168 j Ist der Füllstand im OP-COM nicht sowieso nur errechnet? Ja, nicht nur im OP-COM. Es gibt keinen echten Sensor für die Beladung. Nur den Differenzdrucksensor zu Überwachungszwecken.
Juli 27, 20168 j Hatte damals auch Probleme mit dem Filter. Hab ihn in der Werkstatt via TechII mehrfach freibrennen lassen. Chemische Reinigung war auch reine Geldverschwendung... Die Lösung war einfach und vor allem kostenlos: Softwareupdate auf den letzten aktuellen Motorsoftwarestand. Die Regeneration wurde da verbessert und ab dann hatte ich nie wieder Stress damit. Für alle die da skeptisch sind: Es war bis zu Verkauf der Erste ab Werk eingebaute Filter drin! Also hat er ohne Austausch 230.000Km durchgehalten.... Das Softwareupdate ist vom Frühjahr/Sommer 2014 - das sollte jeder mitlerweile haben. Bei ungünstigem Fahrprofil und/oder technischen Defekten kann sich der Partikelfilter trotzdem sehr schnell zusetzen. Habe den OP-COM erst seid einem Tag und noch nicht gefunden, wo ich das nachschauen kann. Ist der Füllstand im OP-COM nicht sowieso nur errechnet? Ja, der ist nur berechnet, aber inwiefern ist das hier relevant?
Juli 27, 20168 j Blöde Frage - aber was hat es denn mit dem Motorupdate vom Frühjahr/Sommer 2014 auf sich? Saab war da doch schon lange Geschichte. Hat das der örtliche Saab Service-Händler gemacht?
Juli 27, 20168 j Autor Ja, der ist nur berechnet, aber inwiefern ist das hier relevant? Dann sollte an dem Füllstand ja nichts abzulesen sein. So wie ich das verstehe, ist es ein theoretischer Wert, der die theoretische Füllmenge anzeigt. Wie Flemming schon sagt, gibt es zur Kontrolle ja den Differenzdrucksensor.
Juli 27, 20168 j Autor Also, hat sich heute bei einer kleinen Fahrt selber regeneriert. Habe erst danach ausgelesen. Km seid reg: 10 Füllgrad DPF: 16% Mal gucken wie er sich die nächsten Tage verhält. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Juli 28, 20168 j [mention=7661]fritzedd[/mention] Ich bezweifle doch stark das jeder Saab hier die aktuellste Version drauf hat. Viele wissen es gar nicht und nicht jeder fährt in die Saabotheke zum Service. Selbst bei meinem Aero (Benzin) hab ich beim Kauf letztes Jahr gleich noch die aktuelle Software installieren lassen. Für Automatikgetriebe gilt das Selbe...
August 9, 20168 j Autor Hi Leute, kurze Rückmeldung. Da ich mich mal auf die Suche nach der Ursache für die Probleme mit dem DPF gemacht habe, habe ich mal die Werte der Injektoren überprüft. Folgende Werte sind im Standgas aufgenommen worden. Was sagt Ihr zu den Werten? Mindestens der erste Injektor müsste wohl gewechselt werden, oder? LG Stefan
August 10, 20168 j Hm, wie war das? Mussten neue Injektoren bei dem Motor nicht im Steuergerät angemeldet werden mit einem Code? Ist dies vielleicht mal nicht gemacht worden? Oder lässt sich damit noch was korrigieren? Oder ist das sogar die Korrektur? Ohne Grenzwerte zu kennen kann ich zu deiner Frage aber wenig zu sagen.
August 10, 20168 j Autor Bin seid dem Kauf ca. 90tkm gefahren und habe die Injektionen selber nie gewechselt. Habe selber mal was von Abweichungen von max. +/- 0,7 gehört. Kann das jemand bestätigen? Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.