Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

hatte ja vor einiger Zeit schon über meine Wasserprobleme im 9-5 Kombi von 2001 geschrieben.

Wird immer von vorne links (Radlauf) her innen nass. Beim Fahren vermutlich stärker als beim Stehen. Zeitweise füllt sich sogar der Schweller und gluckert laut wahrnehmbar.

Vor einiger Zeit wurde vorne links nach einem Parkrempler der Kotflügel gewechselt. Bei mir verstärkt sich immer mehr der Verdacht, dass das Wasserproblem seither besteht (habe ich leider erst viel später entdeckt, weil unter dem Teppich verborgen).

Alle anderen möglichen Ursachen habe ich m.E. zuverlässig ausgeschlossen.

Wie kann eurer Meinung nach ein Zusammenhang bestehen (Abdichtung des Kotflügels?). Wie könnte ich das am Besten testen bzw. den Nachweis eines ursächlichen Zusammenhangs führen?

 

Danke

 

Uwe

  • Autor

...oder kann mir mal jemand aus dem WIS die Anweisung für den Anbau des Kotflügels Kombi MY 2001 schicken.

Kriege mein WIS derzeit unter Windows 10 nicht zum Laufen (trotz virtueller Maschine).

Im Voraus vielen Dank

 

Uwe

Wo soll da ein Durchgang sein? Außer da wäre ein Rostloch. Der ist doch sozusagen außen aufgesetzt.
Wo soll da ein Durchgang sein? Außer da wäre ein Rostloch. Der ist doch sozusagen außen aufgesetzt.

 

Ich schließe mich der Aussage an.

[mention=7566]Cameo[/mention]: du hast eine PN

  • Autor
Danke, Ursache ist leider immer noch ungeklärt. Ein Rostloch gibt es nicht, ist überprüft!
  • Autor
Nein, ausgeschlossen - neue Scheibe drin und getestet

Wie sieht es mit dem "Aquarium" beim 9-5 aus? Gibt es da Verbindungen nach innen?

 

Ich hatte bei einem 9000er das Problem. Vermutet wurde alles mögliche. Irgendwann habe ich dann im Aquarium ein nachgerüstetes Kabel entdeckt, das seitlich an einem Stopfen vorbei (also zwischen Gummi und Karosserie) verlegt worden war. Immer wenn es regnete, konnte durch diese Öffnung Wasser in den Fußraum tropfen / laufen.

Ich habe dann das Kabel durch das Gummi des Stopfens geführt und zusätzlich abgedichtet. Ab da war "Ruhe".

  • Autor
Schiebedach habe ich nicht. Vorne habe ich alles über dem Wischermotor abgebaut und jede Menge Wasser reingekippt - negativ!

Dann bliebe vermutlich nur, das Rad abzubauen, Innenkotflügel rauszubauen, Teppich wegzuklappen und unter den Kotflügel Wasser zu spritzen.

(Du schreibst ja, der Wassereintrag findet eher beim Fahren statt.) Parallel schaut ein Helfer von innen, wo der Wassereintritt stattfindet.

  • Autor
Dann bliebe vermutlich nur, das Rad abzubauen, Innenkotflügel rauszubauen, Teppich wegzuklappen und unter den Kotflügel Wasser zu spritzen.

(Du schreibst ja, der Wassereintrag findet eher beim Fahren statt.) Parallel schaut ein Helfer von innen, wo der Wassereintritt stattfindet.

Muss ich wohl angehen. Auto stand jetzt länger im Regen und habe den Eindruck, dass es entgegen der bisherigen Feststellungen etwas feuchter geworden ist. Richtig nass wird es aber nur, wenn ich im Regen fahre.

Warum lässt mich der Gedanke an die Scheibe nicht los...? Wie sicher ist, dass da im Rahmen wirklich keine Durchrostung ist? Und die Verklebung vollständig? Und wie hattest du es getestet - wenn es jetzt im Regen nass wird...? :frown:

Waren ja bisher meist andere Modelle mit Problemen an der Stelle, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen... :evil:

Bearbeitet von patapaya

Vor allem wie drückst du im Stand zum testen das Wasser gegen die Schwerkraft nach oben unter die Dichtung?? Das bei normal von oben ablaufendem Wasser nichts rein kommt wunder nicht. Beim Benz war der Blendrahmen mit Dichtung komplett OK, aber die Verklebung darunter war komplett unterrostet.
  • Autor
Warum lässt mich der Gedanke an die Scheibe nicht los...? Wie sicher ist, dass da im Rahmen wirklich keine Durchrostung ist? Und die Verklebung vollständig? Und wie hattest du es getestet - wenn es jetzt im Regen nass wird...? :frown:

Waren ja bisher meist andere Modelle mit Problemen an der Stelle, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen... :evil:

Habe eine neue Scheibe rein machen lassen und der hat auch alles gecheckt (Wasserproblem war vorher)

  • Autor
Zuverlässig...? Ich frage nur, weil ich gerade eine sehr "lustige" Scheibengeschichte gehört habe...

Klar, habe auch gleich an vorne gedacht und nd die Scheibe genauso wie den gesamten Vorderbereich ausgiebig geflutet.

Uwe

@ Cameo:

bei meinem war der Beifahrerfußraum 2cm hoch überflutet nach einer regnerischen Nacht (gibt dazu auch Fotos in dem entsprechenden Fred)

kurzum: Aus irgendwelchen Gründen fehlte bei mir die Kunststoffabdeckung über dem Gebläsemotor, so dass durch Risse an der Dichtkante des Aquariumsdeckel Wasser in den Fußraum laufen konnte:

Dieses Teil meine ich:

http://photo.platonoff.com/Auto/20060204.Saab_9-5_Blower_Motor_Repair/?i=20060204c.Cover.jpg (Das Plastikteil mit dem gelben Pfeil drauf!)

 

Ist das bei dir drin oder wurde das bei irgendeiner Reparatur mal weggelassen/vergessen?

Mal eine ganz andere Idee: Bei mir war es die Klimaanlage. Die hat das Kondenswasser zuverlässing in den Innenraum gedrückt.

Sogar so weit, dass aus den Auslassdüsen der hinteren Sitzreihe das Kondenswasser richtiggehend rausspritze - bis an die Heckscheibe!

 

Vielleicht sind bei Dir - ähnlich wie bei mir - die zwei "Ablasskanäle" (keine Ahnung wie die heissen) dicht?

 

Gruß

Martin

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, hatte das Auto in der Fachwekstatt in Kiel. Die haben auch nach der Ursache des Wassereinbruchs geschaut. Erst mal durch die Waschanlage und dann Fussraum ausgeleuchtet. Nix zu sehen und trocken. Auto stand zudem eine Woche im norddeutschen Sauwetter mit Sturm und Regen und blieb trocken. So langsam kann ich die Ursache definitiv auf den Wasseintrag in den Schweller bei Fahrt im Regen eingrenzen. Von da muss es dann in den Fussraum gelangen!

Grüsse aus Schweden an alke Daheimgebliebenen

Uwe

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.