Zum Inhalt springen

Stottern unter Last. Kann das AUCH am Auspuff liegen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein 9-5er (MY04, 2.3T, 220PS, Autom.) verhält sich derzeit so, dass er sowohl leichtes Konstantfahrruckeln hat (bei ca. 2000upm), als auch beim Beschleunigen von unten raus mal mehr, mal weniger stark stottert. Es ist kein sauberes, gleichmäßiges Beschleunigen mehr möglich. Es fühlt sich so hässlich an, dass man nur noch mit 1/3 Gas beschleunigen möchte, da sich einem die Fussnägel aufrollen bei z.B. Kickdown. Obenrum, ab 140km/h, fährt er fast normal, zieht kräftig durch bis 200+

 

Nun ist es so, dass ich ähnliches Verhalten von meinen damaligen 9000ern gut kenne. Dort half der Tausch der DI und die Karre schnurrte sauber mit glattem Durchzug nach oben.

 

Die DI im 9-5er habe ich gestern nagelneu beim FSH für über 300 Tacken gekauft. Das Verhalten ist minimal besser aber nicht weg. Kerzen sind ein Jahr alt. Sollten die schon hinüber sein (20 Tkm)?

Als ich den Wagen in einer Saab Fachwerkstatt hatte, sagte man mir, dass ich einen neuen Kat bräuchte. Daher auch die CheckEngine leuchte. Wahrscheinlich sorgen (defekte) Lambdasonden, zusammen mit dem uralten, ersten Kat für Fehler und Leistungsverlust.

 

Nun zweifle ich diese Aussage nicht an, frag mich aber, ob das Verhalten wirklich auf einen alten, evtl. zugesetzten Kat und/oder defekte Sonden (eine davon ist ein jahr alt) zurückzuführen sein kann.

 

Was wäre denn im Bereich "Zündung" noch ein Kandidat, den man beobachten sollte?

 

danke euch,

Markus

E85 Betrieb?
  • Autor
Nein, stinknormal. Und mit Super95 betankt.
Konstantfahrruckeln ist ja eigentlich der Klassiker bei defekter Drosselklappe...

 

(...) Daher auch die CheckEngine leuchte. Wahrscheinlich sorgen (defekte) Lambdasonden, zusammen mit dem uralten, ersten Kat für Fehler und Leistungsverlust.

Nun zweifle ich diese Aussage nicht an, frag mich aber, ob das Verhalten wirklich auf einen alten, evtl. zugesetzten Kat und/oder defekte Sonden (eine davon ist ein jahr alt) zurückzuführen sein kann.

Was wäre denn im Bereich "Zündung" noch ein Kandidat, den man beobachten sollte?

 

Im Bereich Zündung ist da nicht mehr viel zu machen. DI hast neu, Kerzen sollten noch nicht hinüber sein. Dennoch - ein Anschauen der Kerzen hilft.

Ich würde an Deiner Stelle den Kat samt Lambdasonden erstmal erneuern - kommst sowieso nicht dran vorbei.

  • Autor

Hm, die Drokla war auch neu letztes Jahr. Allerdings, wie gesagt, derzeit wirft er ja etliche Fehlermeldungen. iHC schau mir den KVA der Werkstatt nochmal an und melde mich nochmal. Die hatten ja einiges zu bemängeln :-)

 

Aber dennoch: Kann ein KAT in so einem schlechten Zustand sein, dass die Karre nicht richtig beschleunigen kann von unten raus? Gibts das?

 

danke

Naja, wenn z.B im KAT die Keramik gebrochen ist oder sogar geschmolzen ist, wird der Abgas-Rückstau verändert oder gar blockiert.

Das kann durchaus zum Stottern führen.

Moin,

 

....habe ähnliches leichtes Ruckeln genau auch bei dieser Drehzahl - Schalter 2. / 3. Gang - Hatte bis vor kurzer Zeit eine losgelöste Drosselklappe des Turbos vorm Kat liegen!!

Hab es zufällig bei anderer "Baustelle" bemerkt und entfernt.

 

Gestern bin ich mit offener Kofferraumhaube gefahren (Kombi), weil ich etwas transportieren musste.

Genau in dem Drehzahlbereich höre sich der Auspuff ziemlich komisch zischend pfeifen an.....drüber "normal"

 

Denke das bei mir auch der Kat zu sitzt??

Aber wenn der Kat dicht ist sollte ja gerade "Obenrum" dann nichts mehr kommen. An meinem hab' ich vor ein paar Wochen den Kat getauscht, weil er durch Motor- und Turboschaden einiges abbekommen hat. Keramik war gebrochen und der Rest sah ziemlich "zu" aus. Am Motorlauf hat sich dabei sooo viel nicht geändert. Der Durchzug ist gefühlt ein wenig besser, aber bei niedrigen Drehzahlen tat sich da nichts. Allerdings habe (und hatte) ich keine Probleme mit Ruckeln etc.

 

Interessant fände ich die Fehlercodes. Anhand dieser lässt sich doch vielleicht was eingrenzen...

Hmmmm - Okay! Auch so rum verständlich.

 

Ich weiß leider nicht, wie lange - Zeit/Kilometer die Drosselklappe vor meinem KAT lag???

Hab den Wagen mit diesem "Fehler" gekauft.

 

Ich dacht halt nur - wenig Druck auf'm Kat - somit leichtes Stottern..... Alle Werte sind bei mir sonst okay, keine Fehler im Speicher...etc

...

Als ich den Wagen in einer Saab Fachwerkstatt hatte, sagte man mir, dass ich einen neuen Kat bräuchte. ...

 

Und der Diagnose schenktest Du keinen Glauben?

  • Autor

Doch doch, dass ich einen neuen brauche, ist klar. Frage ist, ob DIESES Verhalten ebenfalls auf den kat bzw. Auspuff generell zurückzuführen ist?

 

werde dann einfach mal 3 neue Auspuffteile in der Bucht kaufen. Hab kein Geld für Originalteile (im KVA ist die Rede von ca. 1800 Euro für 2 Töpfe + Kat).

Das Geld hab ich nun wirklich nicht...

Naja, die DI-Box hättest Du Dir z.B. schon mal sparen können.

Es sei denn Du hast noch keinen Ersatz im Kofferraum.

  • Autor
Richtig, hatte ich nicht :-)

btw. wer tauscht denn eine potenziell defekte DI ohne die Kerzen mit zu tauschen oder mindestens raus zu nehmen zur Kontrolle?

 

Kannst du die Signale der Drosselklappe aufzeichnen?

 

cu

Flemming

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Kerzen werde ich tauschen, obwohl die nicht mal ein Jahr alt sind. Leider sind das glaub ich die "teuren". Bin nicht sicher. Wisst ihr zufällig aus dem Kopf, welche Kerzen die "einzig richtigen" sind für die 2.3T Motorisierung (großer Lader 220+ PS).

 

danke

Da finde ich im WIS NGK PFR6H-10..............

 

Gruß, Thomas

  • Autor

das ist sehr nett von dir, danke!

 

Und falls jetzt noch jemand weiß, ob die beiden Lambdasonden vor und nach Kat "technisch" identisch sind, auch wenn sie unterschiedliche Teilenummern haben (wegen der Kabellänge), dann bin ich für heut früh glücklich :-)

das konnte ich nämlich bislang nicht rausfinden.

 

danke

[mention=2134]marqus[/mention] : Da finde ich im WIS von den technischen Daten her keinen Unterschied, ob die sich bauartlich unterscheiden weiß ich nicht, da kennen sich vielleicht andere hier besser aus, habe Dir per PN etwas dazu zukommen lassen.......

 

Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen........

 

Gruß, Thomas

Ich meine die Unterscheiden sich nur durch die Kodierung vom Stecker. Vielleicht noch Kabellänge. Wenn du nach der universellen ohne Stecker von Bosch schaust, dann müsste die für beide passen. Wobei ich mir das nicht antun würde da zu frickeln. Die Ersparnis ist zu gering. Und da es bei der Lambdasonde eine Spannungsmessung ist wäre ich hinsichtlich Verbindungen Vorsichtig.

Ich habe hier mal für meinen 9-5 Aero B235R Automat BJ+MJ 2001 gesucht.

ACHTUNG: nicht verifiziert, trotzdem als Hinweis:

 

Regelsonde:

Saab 4570909

Bosch 16174 ?

Bosch 0 258 006 174 ? => 700mm

http://www.oxygensensor-crossreference.com/convert/saab/4570909

http://www.vehiclepartsdatabase.com/vehicles/allprivateroadvehicles/saab/95estate/23turbo/b235r/33883/lambdaoxygensensors/bosch/0258006174

 

Diagnosesonde:

Saab 4570917

Bosch 16175 ?

Bosch 0 258 006 175 ? => 850mm

http://www.oxygensensor-crossreference.com/convert/saab/4570917

http://www.vehiclepartsdatabase.com/vehicles/allprivateroadvehicles/saab/95estate/23turbo/b235r/33883/lambdaoxygensensors/bosch/0258006175

  • Autor

danke dir. Ich muss jetzt nochmal ganz dumm fragen...

 

KANN es denn überhaupt sein, dass eine ggf. defekte Sonde so eine Auswirkung hat, dass der Motor direkt nach dem Starten sich anfühlt, als hätte er Zündaussetzer? Hat die Information, die eine L-Sonde weitergibt, einen SO DIREKTEN Einfluss auf den Motorlauf? Gerade im Leerlauf spürbar (ruckeln).

Kerzen hab ich noch nicht getauscht (sauteuer und gerade nicht lieferbar...), DI ist nagelneu, ...

 

Rein Interesse halber.

 

danke euch

Moin,

 

Hatte bis vor kurzer Zeit eine losgelöste Drosselklappe des Turbos vorm Kat liegen!!

 

Hä???

Hä???

Drosselklappe des Turbos = Wastegate. Na gut, schräge Bezeichnung, aber doch verständlich, oder?

 

KANN es denn überhaupt sein, dass eine ggf. defekte Sonde so eine Auswirkung hat, dass der Motor direkt nach dem Starten sich anfühlt, als hätte er Zündaussetzer? Hat die Information, die eine L-Sonde weitergibt, einen SO DIREKTEN Einfluss auf den Motorlauf?
Direkt danach ist er eigentlich noch nicht in geschlossener Regelung, läuft also gesteuert ohne das aktuelle Signal sondern nur mit den sonstigen Sensordaten und den gespeicherten Langzeit-Adaptionswerten. Und auch in Regelung, so schnell regelt die Lambda-Regelung nicht nach. Ruckeln ginge da erst wenn das Gemisch soweit verstellt ist, dass es zu Aussetzern kommt.

 

Kerzen hab ich noch nicht getauscht (sauteuer und gerade nicht lieferbar...),
Was ist denn sauteuer? 10€/Stk. ist wohl normal.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.