Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Liebe Leute, habe mal wieder ein technisches Phänomen. Ich weiß, dass zu diesem Thema auch schon etwas geschrieben wurde, aber ich denke, dass es sich hier wieder einmal etwas anders verhält. Seit einiger Zeit läuft der Drehzahlmesser meines 9000 Aero nur, wenn der Motor warm ist (ca. nach 15 - 20 Minuten Betrieb). Wenn ich starte regt sich erst einmal gar nichts....Wäre es ein Wackelkontakt im Kombiinstrument, dann dürfte doch unabhängig von der Motortemperatur sich ab und an mal etwas tun oder auch gar nicht mehr. Hat das schon mal jemand erlebt ? Bin völlig ratlos....
  • Antworten 50
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Leiterplatte(nfolie) löst sich.

Das Phänomen hat auch nur mittelbar etwas mit der Motortemperatur zu tun, sondern mit der Temperatur hinter dem Kombiinstrument.

  • Autor
vielen Dank Euch beiden, sorry, konnte vorher nicht antworten....geklopft habe ich noch nicht, denke, da müßte man auch erst einmal die Cockpit Abdeckung lösen. [mention=69]Speznas[/mention]: wenn ich die Abdeckung dann schon mal abmache, kann ich das Problem irgendwie lösen? oder ist das Instrument "erledigt" ..? Danke schon mal, viele Grüße
Wenn Du das Kombiinstrument herausholst, kannst Du versuchen, die Messingschrauben an der Rückseite vorsichtig nachzuziehen. Bei der Gelegenheit würde ich die Kontakte vorsichtig mit einem Glasradierer reinigen. Und - falls nicht schon mal gemacht - die Birnchen der Beleuchtung zu ersetzen. Kontaktspray würde ich an dieser Stelle versuchen, zu vermeiden.
  • Autor
das klingt vielversprechend, hast Du eine Idee wie schwierig es ist, das Kombiinstrument auszubauen? den Cockpitdeckel habe ich schon mal ausgetauscht, das war nicht sooo schwer
Dann sind es nur noch 2 Schrauben (Torx 20 oder 25) und ein paar Stecker.

Und mit etwas Pech sieht es dann so aus:

100_6105_.thumb.jpg.591bf94812844593c64f6c4b9181dc7d.jpg

 

Da hilft alles Löten nicht mehr, deshalb besorge dir vorher am Besten einen funktionierenden, dann machst du die Arbeit nicht 2 mal.

 

Grüße steini

Hey,

im Handbuch ist das recht gut beschrieben.

Habe es mir gespeichert, weil ich fast alles selbst ausführe. Habe 2 9000 Bj96

kann es dir geben.

  • 3 Wochen später...

Hallo Alle zusammen,

 

Ich habe ein ähnliches Problem. Mein Drehzahlmesser geht gar nicht mehr. Habe das Kombiinstrument ausgebaut, da ist alles sauber. Habe auch mit einem anderen Kombiinstrument probiert, jedoch ohne Erfolg.

Kann mir einer sagen von wo das Signal an den Drehzahlmesser kommt.

Oder was ich sonst noch probieren kann um das Problem zu lösen

 

Vielen Dank für eure Hilfe

 

ispep

Hallo banwe, das wäre super, kannst Du mir es per Mail senden ? wolframbeer@web.de Danke!!

deinen Wunsch habe ich dir gemailt

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo Zusammen,

nach dem Austausch meines alten Kombiinstrumentes und dem Einbau eines neuen (alten, gebrauchten aber intakten) Kombiinstrumentes kam die große Ernüchterung, alles wie gehabt, meistens geht nichts, es sei denn, der Motor ist richtig warm.....dann läuft der Drehzahlmesser perfekt. Die Kontakte bei beiden Tachoeinheiten waren/sind einwandfrei. Gestern habe ich noch mal die ECU getauscht, auch das ohne jeglichen Erfolg. Da das Problem gleichermaßen bei beiden Einheiten auftrat, ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass die EDU Einheit der Verursacher ist. Nun bin ich wie ispep völlig ratlos, irgendwo auf dem Weg zum Drehzahlmesser muß es ein Problem geben, hat evtl. noch jemand eine Idee? Ich wäre sehr sehr dankbar!!

Euch allen eine schöne Woche, Grüße von Wolfram

So, habe eben mal den Schaltplan studiert: Das Drehzahlsignal kommt vom Motorsteuergerät (Trionic T5), Pin 58 und geht auf direktem Weg über ein blaues Kabel zum Drehzahlmesser, Pin A2. Jetzt gibt es mehrere Fehlermöglichkeiten:

1. Kabelbruch -> Leitung durchklingeln und Kabel dabei bewegen.

2. Kontaktproblem -> Da das Steuergerät im "Aquarium", also einem "Feuchtbiotop" sitzt, kann es hier durchaus zu Kontaktproblemen kommen. Abhilfe: Stecker mehrmals ab- und wieder anstecken und so die Oxidschicht durchbrechen.

3. Defekte Lötstelle im Steuergerät. Das ist etwas schwieriger zu reparieren, besonders bei so einem temperaturabhängigen Fehler. Da muss man sich möglicherweise durch die Elektronikschaltung kämpfen. Kann aber im einfachsten Fall auch an einem Lötpin des Steckers liegen.

Ich würde aber mal auf Nr.2 tippen, fang damit mal an, ist ja auch am einfachsten.

 

Viel Erfolg und bitte ein feedback!

Beim Stecken des MSG Steckers Kontakte genau anschauen. Hatte mal einen Fehler durch zurückgeschobenen Kontakt im Stecker.

Längeres Suchen........

  • Autor
Hallo Saabfreund und Saab900turbo, herzlichen Dank Euch beiden erst einmal für die vor allem von Dir, Saabfreund sehr umfangreichen Tips! Jetzt kann ich einfach gewisse Fehlerquellen eingrenzen und das macht mich schon wieder enorm zuversichtlicher. Danke!! Feedback folgt dann noch ;-)
  • 4 Jahre später...
Hallo Saabfreund und Saab900turbo, herzlichen Dank Euch beiden erst einmal für die vor allem von Dir, Saabfreund sehr umfangreichen Tips! Jetzt kann ich einfach gewisse Fehlerquellen eingrenzen und das macht mich schon wieder enorm zuversichtlicher. Danke!! Feedback folgt dann noch ;-)

 

4 Jahre später und wir warten immer noch auf dein Feedback... ;-)

  • Autor

Ja, vier Jahre später und noch immer keine Lösung in Sicht...daher erfolgte bislang auch kein Feedback. Tachoeinheit ausgetauscht, Steuergerät ausgetauscht, Kabel untersucht, Zündkassette ausgetauscht....nix....monatelang regt sich nichts, dann läuft der Drehzahlmesser wieder für ein paar Stunden...langsam hab ich es satt, weiter zu suchen.

Viele Grüße von Wolfram

Ja, vier Jahre später und noch immer keine Lösung in Sicht...daher erfolgte bislang auch kein Feedback. Tachoeinheit ausgetauscht, Steuergerät ausgetauscht, Kabel untersucht, Zündkassette ausgetauscht....nix....monatelang regt sich nichts, dann läuft der Drehzahlmesser wieder für ein paar Stunden...langsam hab ich es satt, weiter zu suchen.

Viele Grüße von Wolfram

Der Motorlauf bleibt dabei unverändert?

  • Autor
Ja, absolut. Läuft und dreht und zieht wie ne Wucht...eben meistens ohne Drehzahlmesser...
Ja, absolut. Läuft und dreht und zieht wie ne Wucht...eben meistens ohne Drehzahlmesser...

Kann ja dann nur in der Leitung, oder berühmtes Masseproblem sein.

Na wenigstens läuft die Kiste noch, wenn auch ohne Drehzahlmesser!

Ich habe soeben den Drehzahlmesser getauscht und der neue gebrauchte funktioniert im alten Tacho einwandfrei. Bist du sicher dass der neue Tacho bei dir voll funktionsfähig war?

Kann ja dann nur in der Leitung, oder berühmtes Masseproblem sein.

Oben links unter der Lautsprecherabdeckung...ist der besagte Massepunkt.

Das könnte der Hinweis für mich sein. Seit dem Lautsprechertausch spinnt der DZM gelegentlich und neuerdings geht das Radio nicht mehr an. Nutzt es vielleicht sogar den gleichen Massepunkt?

 

Gruß

Martin

[mention=10860]Martin-OL[/mention] Pauschal ja.

An dieser Schraube hängen mehrere Ösen...und hat mich mehrfach geärgert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.