Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Kannst du ja gleich umrüsten lassen auf hydraulische Kupplungsbetätigung. Ist im 900 letztes Baujahr und dann im 9-3I Serie gewesen...

 

Hatte ich auch schon im Sinn, aber dann schnell wieder verworfen. Der Aufwand ist es mir momentan nicht wert, da tut es ein Seil aus dem Zubehör für nen Zehner genau so gut :biggrin:. Der Wagen soll ja schnell wieder auf die Straße :top:.

Aber vielleicht mach ich den Umbau irgendwann mal, wenn die Kupplung erneuert werden muss.

 

Den Übeltäter hab ich übrigens gerade entdeckt, es ist wie vermutet der Kupplungszug:

kupplungszug_01.thumb.jpg.a4d29646bbf89a81693b2866c9dd2230.jpg kupplungszug_02.thumb.jpg.c31aee2ef28fdfc065353633539bf225.jpg

 

Gut, dass ich dabei noch was entdeckt habe:

schlauch_01.thumb.jpg.8f230394d0e48fdc6482d17ca86e84b0.jpg

  • Antworten 206
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ah, ein automatisches Seil. Und wahrscheinlich hätte man das rechtzeitig erkennen können wenn man denn auf die Idee gekommen wäre da vorne am Knubbel zu schauen, ob einzelne Litzen schon brechen. Aber darauf kommt man meist erst, wenn man mit dem Problem schon mal dumm da gestanden hat. So jedenfalls meine Erfahrung.
  • Autor
Ah, ein automatisches Seil. Und wahrscheinlich hätte man das rechtzeitig erkennen können wenn man denn auf die Idee gekommen wäre da vorne am Knubbel zu schauen, ob einzelne Litzen schon brechen.

 

Ja, sehr wahrscheinlich. In Zukunft werd ich auch öfter mal nach dem Teil schauen :top:.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Der Wagen steht momentan noch, da ich immer noch auf den Kupplungszug warte. DHL hat laut Verkäufer eine komplette Einheit mit 95 Sendungen verschlampt asdf.

 

In der Zwischenzeit kam mein Luftfilter (JR Filter) und ich habe die Ventildeckeldichtung erneuert. Die alte Dichtung war steinhart. Hoffentlich hält die neue Dichtung nun auch dicht :biggrin:.

 

luftfilter_01.thumb.jpg.f4038f458c60dd7d349782a45aab7984.jpg ventildeckel_03.thumb.jpg.230e36d3adf8aba9533f27842f2a816e.jpg ventildeckel_04.thumb.jpg.942539017dd86d04e660df6e631b8884.jpg ventildeckel_05.thumb.jpg.75882ab4cf96fdfbf60d4cae08cdd841.jpg

 

Nach dem Einbau alles rund um den Ventildeckel gesäubert. Morgen soll der Kupplungszug dann aber kommen und wird auch direkt eingebaut.

Ja, die scheinen auch momentan reichlich Probleme zu haben. Ein Paket wurde nicht zugestellt sondern laut Mitteilung zu einer DHL-Filiale weitergeleitet. Bis heute weiß nur keiner zu welcher, bei den in Frage kommenden ist es nicht angekommen. Ein anderes wurde zugestellt, hab es persönlich in Empfang genommen, zusätzlich bekam ich die Mail, dass es nicht zu gestellt werden konnte und nun zur Filiale transportiert würde. Reichlich viel Durcheinander. Scheinen dieses Jahr etwas überfordert zu sein.
Fehlt über dem Turbo nicht das Hitzeschutzblech?
  • Autor
Fehlt über dem Turbo nicht das Hitzeschutzblech?

 

Ja, aber schon immer :rolleyes:. Ich bin bereits auf der Suche nach einem passenden Teil...

  • Autor

Der Wagen rennt wieder! Er hat gestern und heute einen neuen Kupplungszug bekommen. Die Standzeit hab ich neben Ventildeckeldichtung und Luftfilter ebenfalls genutzt und den "2.0 Turbo" Schriftzug hinten enfternt ... Stichwort Sleeper :top:

Habe leider nur ein Bild im Dunkeln ...

schriftzug_01.thumb.jpg.72a554d4089ce66e011e5be0640ad825.jpg schriftzug_02.thumb.jpg.a1d716570194a8629c3b55eb92954f24.jpg

  • Autor

Ein Problem behoben, zwei weitere entdeckt :biggrin:. Die Nebelschlussleuchte hat nicht funktioniert. Der Schalter war nicht beleuchtet und es passierte auch nichts nach dem Drücken. Da die untere Verkleidung im Fußraum sowieso noch demontiert ist, hab ich direkt mal nach dem Schalter geschaut. Der Vorbesitzer hatte wohl das Armaturenbrett auch schon mal zerlegt und dabei die Schalter für die Leuchtweitenregulierung (die dann übrigens auch nicht funktionierte) und die Nebelschlussleuchte vertauscht asdf. Also beide Stecker getauscht, jetzt funktioniert wieder alles wie es soll :top:.

 

Zweites Problem: Ich kann vom Innenraum den Kofferraum (mit dem Schalter in der Fahrertür) nicht öffnen. Das Schloss entriegelt, wenn der Schalter reingedrückt wird, aber sobald ich den Schalter wieder loslasse, verriegelt der Kofferraum wieder.

Bearbeitet von saab.otage

  • Moderator
Da hat wohl auch schon jemand dran gebastelt...? Diese Fehlerbeschreibung habe ich so jedenfalls bisher noch nicht gelesen.
  • Autor

Ich hab in einem englischen Forum gelesen, dass es an einem Stellmotor in der Heckklappe auf Höhe des Nummernschildes liegen soll.

Der öffnet wohl das Schloss, kann es aber altersbedingt wohl irgendwann nicht mehr offen halten und verschließt dann eine Sekunde später wieder.

 

Ich baue morgen mal die Verkleidung dort ab und prüfe das :hello:.

Das kenne ich nur beim Cabrio. Dort gibt es kein auf- und zuschließen sondern nur ein entriegeln. So wie an der Haustür. Wenn der, der davor steht, dann nicht die Tür auf drückt ist sie wieder zu. Beim Cabrio stellt man daher die Gummipuffer und den Schließbeschlag am Wagen so ein, dass das ganze etwas unter Spannung steht. Dann springt der Deckel beim Entriegeln etwas hoch, ähnlich wie bei der Motorhaube, nur sehr viel weniger. Fällt gar nicht auf, daher auch das piepern der Hupe wenn man per FB entriegelt.

Bei 3D und 5D müsste das aber wie bei den vorderen Türen funktionieren.

 

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass du damit nicht der erste hier bist. Mehr bekomme ich aber auch gerade nicht zusammen.

kleines bisschen die Gummianschläge herraus drehen, dann bleibt der deckel geöffnet.

normal entriegelt der Türtaster, Deckel liftet sich einige mm und muss nach dem Öffnen erneut wieder in Schloß geworfen werden.

  • Autor
kleines bisschen die Gummianschläge herraus drehen, dann bleibt der deckel geöffnet.

 

Danke, hat geholfen! :top::top:.

 

Aber wie immer: 1 Problem behoben, ein (oder zwei) neue(s) gefunden :rolleyes::rolleyes:.

Der Wagen verliert etwas Kühlwasser...heute beim Starten kam die Meldung "Kühlwasser auffüllen" (zum 2. Mal, das erste Mal vor etwa 6 Wochen). Also gut 0.5l Leitungswasser nachgefüllt und jetzt mach ich mich mal auf die Suche...

Bearbeitet von saab.otage

  • Autor

wischer_hinten_01.thumb.jpg.eb2be623196a29ed80dec7c26d73e315.jpg

 

Neues (geschätztes) Gewicht mit vollen Tank und jetzt ohne Scheibenwischer hinten: ca. 1313.5kg

 

- Reserverad (12.0 kg)

- Bordwerkzeug / Wagenheber (3 kg)

- Lautsprecher hinten + Abdeckung (3 kg)

- Hutablage (3 kg)

- 3x Kopfstützen hinten (2.5 kg)

- Scheibenwischer hinten + Heckklappen-Verkleidung innen (3.0kg)

  • Moderator
Danke, hat geholfen! :top::top:.
Schön! Und sorry für meine wenig hilfreiche #37 - ich war in Gedanken bei der Heckklappe des 9-5.

 

Kühlwasser: Bei meinem 900II war wohl wieder der Marder zugange, auf den Heizungsschläuchen zeigen sich minikleine nasse Pünktchen - da hat er wohl Durst gehabt, weil ihm das alte Brötchen, das er im Motorraum deponiert hatte, wohl zu trocken war... :mad:

  • Autor
Schön! Und sorry für meine wenig hilfreiche #37 - ich war in Gedanken bei der Heckklappe des 9-5.

 

Kein Problem :hello:.

 

Was das Kühlwasser angeht: Der Schlauch vom Zylinderkopf in Richtung Kühler war nicht ganz auf den Kühler draufgeschoben vorne. Eventuell war es das auch schon. Ansonsten werde ich als nächstes Mal die Schläuche der Drosselklappe tauschen, die sahen vorne am Anschluss auch nicht mehr so fit aus.

  • Autor
Du findest es, da bin ich mir sicher! :top:

 

Ich hab das Leck denke ich gefunden... aber eher unfreiwillig heute Mittag auf der Autobahn.

 

kuehlwasser_01.thumb.jpg.b1407b1d8252574c80011392d3d75e64.jpg

 

Den Schlauch hatte ich letzte Woche noch abgedrückt um zu Testen ob es dort eventuell leckt. Scheinbar hat ihm das nicht sonderlich gefallen.

 

Die Frage ist nun: Welches Kühlmittel kann / soll ich einfüllen? Die ganze Zeit befand sich rötliches / oranges Kühlmittel drin, ich weiß aber nicht genau welches.

Bearbeitet von saab.otage

  • Autor
Danke für den Tipp! Spricht etwas dagegen, das G12, was ja vermutlich drin war, wieder zu verwenden (GM / Opel Dex-Cool)?

Laut Liste ist das nicht zugelassen. Bzw. das G12 steht gar nicht drin. Wie kommst du drauf daß es G12 ist?

 

Rötlich-Orange spricht doch für das G34.

  • Autor
Das G12 wird von Skandix für alle Saab ab 1994 angeboten / empfohlen :confused::rolleyes:.
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.