Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich hoffe der Indexstift ist wieder an seinem Platz und das leichte Verdrehen des Deckels ist durch das Spiel an dem Stift ermöglicht?!

 

Jap ... Deckel ist wieder an Ort und Stelle. Ist ja gut durch einen Pfeil gekennzeichnet :top:. Ich gucke auch immer Videos und Anleitungen, bevor ich was "neues" mache, was ich vorher noch nie gemacht hab :biggrin:.

  • Antworten 206
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja ja, Hauptsache er bleibt da. Wenn der Stift drin ist, dann sollte das gewährleistet sein. Meinen hatte es mit Gewalt rum gedreht. Mit viel Bruch.
  • Autor

Heute Morgen noch schnell die Handbremse neu eingestellt und um 13:30 Uhr gings dann zum TÜV-Termin. Ergebnis: Mit zwei kleinen Hinweisen ist der gute SAAB nun mindestens zwei weitere Jahre unterwegs :biggrin::top:. Er hat den Bremsentest und die Abgasuntersuchung direkt auf Anhieb gemeistert und der etwas ältere Herr TÜV-Prüfer war auch etwas angetan von dem Wagen :biggrin:.

 

handbremse_einstellen.thumb.jpg.b32d9f1e352d158a39d8eeca7fa16775.jpg tuev_2017.jpg.2c5f7a9bd84269ff0f71084fa1ffb586.jpg

 

Um die zwei Hinweise kümmere ich mich umgehend: eine Bremsleitung hinten beginnt zu korrodieren und die Querlenkerbuchsen vorne sind nicht mehr so fit.

  • Autor

Als Belohnung hat der gute ein neues Emblem vorne bekommen. Das alte war ... nicht mehr vorhanden :top:.

 

emblem_vorne.thumb.jpg.ba39b0bdfac351f5cefb6d6b2242cb1d.jpg

  • Autor

Neues aus dem 3D-Drucker: Für die Öltemperaturanzeige ...

 

anzeigenhalterung_01.thumb.jpg.51154945c34e4ca1e2a507a363e18a68.jpg anzeigenhalterung_02.thumb.jpg.44a4003454db74c66fdd51b1eeb69139.jpg anzeigenhalterung_03.thumb.jpg.72e51b28ad5661e38e33440f34de2ddd.jpg

 

Die Anzeige selbst ist schon unterwegs, passend zur oberen Ladedruckanzeige. Die hier war nur kurz zum Testen der Passgenauigkeit drin.

Adapterplatte und Sensor wird dann beim nächsten Ölwechsel verbaut :top:. Bis dahin lackiere oder foliere ich das Teil noch.

hm,Zigi gleich noch mit integrieren?
  • Autor
Wäre ne Möglichkeit, muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Oder Zigi wegfallen lassen und noch ne zweite Anzeige dazu :rolleyes:.
oder so, ein, zwei mal USB kann man da auch noch unterbringen. Mir ging es dabei um ein durchgehendes Design, denn die Oberfläche von Plastik um den Zigi bekommt man ja nicht hin.
btw, was hast du genommen? PLA? Oder was haltbareres?
  • Autor
Erst mal PLA. Könnte zwar auch ABS drucken, aber das reicht denke ich aus für ne öde Halterung im Innenraum :tongue::top:
  • Autor

Heute hab ich mal die Reste der Klimaanlage in der Front rausgeworfen...fehlen nur noch die beiden Leitungen zum Innenraum. Gibts da eigentlich ne Art Verschlussstopfen für?

 

front_01.thumb.jpg.d617c95aaa8a13456416c4fc831d967f.jpg front_02.thumb.jpg.9d9856bf4dd2a6950501a0e8973d5839.jpg front_03.thumb.jpg.1787648fe98609ca3a69ee303399d114.jpg

 

Dabei ist mir der miserable Zustand des Ölkühlers aufgefallen. Da werd ich demnächst wohl was machen müssen...

 

oelkuehler.thumb.jpg.0d83bfb60817f743188facec4a1fc44e.jpg

Ahja. So sah der Ölkühler an meinem Viggen auch aus! Noch dicht, aber taugt nicht mehr viel. Mach neu und gut. ;-)
  • Autor
Ahja. So sah der Ölkühler an meinem Viggen auch aus! Noch dicht, aber taugt nicht mehr viel. Mach neu und gut. ;-)

 

Dicht scheint meiner auch noch zu sein, aber die Wirkung wird wohl gegen null gehen ... ich überlege gerade an einem (besseren) Ölkühler aus dem Zubehör, der dann z.B. so wie hier hinter der NSW-Öffnung sitzen könnte:

http://carphotos.cardomain.com/ride_images/3/1859/1741/29645870020_large.jpg

Joa, kann man machen. Könnte billiger sein, jenachdem, wie aufwendig es wird die Leitungen anzuschließen (Motorseitig). Und dann natürlich guten Schutz vorsehen, engmaschiges Gitter hinter der Öffnung vom (entfernten) NSW. Wahrscheinlich gehupft wie gesprungen. Oder hast du Öltemperaturprobleme mit dem Seriensetup?
  • Autor
Oder hast du Öltemperaturprobleme mit dem Seriensetup?

 

Ich denke nicht ... noch nicht ;-). Die Öltemperaturanzeige ist noch nicht verkabelt ... Aber im Hinblick auf die Zukunft ist das sicher nicht verkehrt, wenn ich jetzt schon mal erneuern muss :top:.

Muss mich mal schlau machen, welche Anschluss das genau sind bzw. wie man einen Ölkühler aus dem Zubehör motorseitig anschließen kann.

Wenn das beim 902 so ist wie beim 931, dann müßtest du ggf. motorseitig die originale Leitung belassen und kappen. Da dann die neuen Schläuche mit Schlauchschellen anschließen. Sollte machbar sein.

 

Hm, wobei, ich hatte das damals an dem 902 von meinem Bruder ja auch gemacht, einen Universal-Ölkühler verbaut. Da sind die Anschlüsse mit Gewinde wenn mich nicht alles täuscht, und ich habe die zusammen mit dem Ölkühler bei ISA-Racing passend beschafft.

  • Autor
Es gibt wohl solche und solche Ölfilter-Adapter. Manche sind wohl mit Gewinde und manche sind ohne... ich werd das heute Mittag in Erfahrung bringen, wenn ich wieder am Wagen bin :top:.
Es gibt wohl solche und solche Ölfilter-Adapter.
Du meinst die Adapter, die zwischen Thermostatgehäuse und Filter kommen? Dann ist der Kühler aber immer voll durchströmt und der Thermostat ist außen vor. Denn da geht dann alles durch was auch durch den Filter geht. Damit erreicht das Öl erst später seine Betriebstemperatur und mit Pech im Winter auch gar nicht. Im Rennsport mag das OK sein. Aber am Straßenwagen würde ich doch die originalen Anschlüsse & Schläuche wie von Erik vorgeschlagen verwenden. Dann bleibt die Temperaturregelung durch den Thermostaten aktiv.

Weil gerade das Stichwort fiel: Ölthermostat.

Wenn ich daran denke, dass der Kühlwasserthermostat mal wieder hängt, ich aber keine Öltemperaturanzeige habe, die mir etwas dazu sagt, ob und wie der Thermostat fürs Öl funktioniert (gut, ich könnte mit Tech2 fahren - aber das kann ja nicht jeder), dann frage ich mich, wie es um dessen Funktion bestellt ist.

Gibt es da Anhaltswerte, Erfahrungen, ggf. empfohlene Wechselintervalle...? Das Teil gehört IMHO zu den Teilen am Auto, die i.d.R. bei der Wartung völlig hinten runter fallen, wie so einige nicht ganz unwichtige Dinge ebenfalls, die auch in keiner Wartungsvorschrift auftauchen.

Zwischenplatte ist doch nicht nötig, da der serienmäßige Ölfilterflansch bereits ein Thermostat und die Anschlüsse für die Schläuche zum und vom Ölkühler vorhanden sind. Zwischenplatten gibt es aber auch mit und ohne Thermostat, nur so nebenbei.
ich aber keine Öltemperaturanzeige habe, die mir etwas dazu sagt, ob und wie der Thermostat fürs Öl funktioniert (gut, ich könnte mit Tech2 fahren - aber das kann ja nicht jeder),
Was hilft das? Da gibt es mangels Sensor doch auch keinen Temperaturwert.

 

Zwischenplatte ist doch nicht nötig, da der serienmäßige Ölfilterflansch bereits ein Thermostat und die Anschlüsse für die Schläuche zum und vom Ölkühler vorhanden sind. Zwischenplatten gibt es aber auch mit und ohne Thermostat, nur so nebenbei.
So meinte ich das bzw. so hatte ich dein motorseitig die originale Leitung belassen und kappen verstanden. OK, ich kannte bisher nur die billigen Adapterplatten, die einem über den Weg laufen wenn man eine Sensoradapterplatte sucht. Aber macht auch dann keinen Sinn, denn dann muss man ja immer noch die alten Anschlüsse kurzschließen oder einen Filterflansch ohne Kühleranschluss verbauen.

Er will doch den serienmäßigen Ölkühler ggf. durch einen Universal-Ölkühler ersetzen. Beim 902 ist da unten der Anschluß für die beiden Ölkühlerschläuche (Zu- und Ableitung) mit Gewinde. So habe ich das damals am 902 meines Bruders umgerüstet.

 

Beim 931 ist da aber ein Saab-Spezifischer Anschluß, für den man dann ggf. die Original-Leitung kappen muß, um dort einen universellen Schläuch anschließen zu können.

  • Autor
Er will doch den serienmäßigen Ölkühler ggf. durch einen Universal-Ölkühler ersetzen.

 

So siehts aus.

 

Ich meinte mit "es gibt wohl solche und solche": Es gibt beim 902 wohl einerseits serienmäßige Anschlüsse mit Gewinde (dann könnte ich mittels AN-Fittingen arbeiten), andererseits aber auch serienmäßige Anschlüsse ohne Gewinde (dann müsste ich die OEM-Leitung kappen und mit einem anderne Schlauch verbinden).

 

So oder so - der serienmäßige Anschluss mit dem Thermostat drin bleibt, damit das Öl erst ab einer gewissen Temperatur auch durch den Ölkühler fließt. Es geht nur um die Anschlüsse von dem Dingen ;-).

Was hilft das?
Klar, hast natürlich recht, da hab ich zu kurz geschossen :rolleyes:

Um so mehr entzieht sich aber die Öltemperatur (ohne die entsprechenden Nachrüstungen) einer Kontrolle und damit die Frage, ob denn der Ölthermostat überhaupt noch tut was er soll...

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.