Veröffentlicht Dezember 28, 20168 j Hallo liebes Forum, ich lese schon länger interessiert hier mit und habe schon häufig gute Tipps dabei mitgenommen. Jetzt habe ich allerdings gerade ein Problem bei dem ich nicht wirklich weiter komme und auch mit der Suche nichts passendes finde. Ich versuche mal, mein Problem so genau wie möglich zu beschreiben und auch zusammenzufassen, was ich bereits probiert habe. Vielleicht hat jemand von euch ja noch einen guten Tipp :) Mein Fahrzeug: 9-3 I Cabrio, Baujahr 2002, 2.0t, 160.000 km, LPG (KME Diego mit Valve Protector) seit 80.000 km. In meinem Besitz seit Kilometerstand 135.000 km. Symptome bzw. aktuelles Problem: Seit ein paar Wochen springt der Wagen unregelmäßig schlecht an (heißt: manchmal auch Problemlos). Schlecht anspringen heißt, dass der Wagen ungewöhnlich lange "orgelt" und dann ziemlich unwillig anspringt. Die Drehzahl dreht dabei langsam hoch und er dreht erstmal ziemlich unrund und rau, wie ein Traktor. In der Regel gibt sich das Phänomen dann innerhalb von von ein paar Sekunden (ich würde schätzen ca. 5-15 Sek.). Das "Phänomen" tritt wie gesagt unregelmäßig und verschiedenen Intensitäten auf. Es ist dabei auch egal, ob der Wagen kalt oder warm ist oder ob vorher lange oder kurze Strecken gefahren wurden. Benzin- oder Gasbetrieb macht ebenfalls keinen Unterschied. Auffällig ist, dass der Wagen einwandfrei startet, wenn er erstmal lief und dann aus- und sofort wieder angemacht wird (innerhalb von 1-2 Minuten). Gefühlt würde ich behaupten, dass die Problematik in den letzten Wochen insgesamt zunehmend schlimmer geworden ist und häufiger auftritt. Hier mal ein Video, wie das ungefähr aussieht (der Ton ist nicht so toll, aber vielleicht verdeutlich es meine Beschreibung trotzdem ein bisschen. Am Ende des Videos gebe ich kurz Gas. Die restlichen Schwankungen macht der Wagen leider selbst): https://www.dropbox.com/s/dyf6xaw391igznj/VID_20161228_134959.mp4?dl=0 Was habe ich bereits gemacht / weitere Informationen? Die Benzinpumpe "surrt", wenn man die Zündung anmacht (also grundsätzlich erstmal unauffällig). Auch mehrmals Zündung an und aus (um Druck aufzubauen, hatte ich irgendwo gelesen) macht keinen Unterschied. Ich habe trotzdem mal auf gut Glück den Kraftstoffilter gewechselt, weil der eh seit mindestens 25.000 km drin ist und ich nicht weiß, ob der vom Vorbesitzer jemals gewechselt wurde. Kurze Zeit, nachdem der Fehler das erste mal auftrat (ca. 1 Monat später), leuchtete die "Check Engine" Leuchte auf. Ich habe den Fehler mit einem OBD Adapter ausgelesen (ich glaube Fehler P1010 und P1110). Auf jeden Fall deutete der Fehler auf einen Defekt am Turbo-Bypass-Ventil hin. Ich habe daraufhin die Unterdruckschläuche geprüft und es war tatsächlich einer davon komplett "durch" (der mittlere, glaube ich / [korrektur: es war der rechte]). Ich habe dann alle drei Schläuche gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht. Seitdem ist die Check-Engine Leuchte aus und es gibt keine neuen Fehler mehr im Fehlerspeicher - das Problem mit dem anspringen besteht aber weiterhin. Ob es da überhaupt einen Zusammenhang gibt, ist nicht klar (ich fand es aber naheliegend, deswegen erwähne ich es an dieser Stelle). Der Kurbelwellensensor wurde bei ca. 150.000 km getauscht (original Bosch), weil der Wagen nicht mehr startete. Bei der Gelegenheit wurde auch die Zündkassette getauscht (original Saab) und Zündkerzen gewechselt (die Nummer habe ich gerade nicht parat, sind aber NGK, die ich bei Schwedenteile nach telefonischer Beratung bestellt habe, insofern gehe ich davon aus, dass es die "richtigen" für das Fahrzeug sind). Die genaue Bezeichnung kann ich aber morgen sonst noch herausfinden, wenn das wichtig sein sollte. Ich habe jetzt gestern nochmal die Zündkassette testweise gegen die alte getauscht, an der Symptomatik hat sich aber nichts geändert. Außerdem habe ich die Zündkerzen ausgebaut. Diese sind auffällig schwarz/verrußt. Sie wurden gereinigt und wieder eingebaut. Danach trat das Problem ca. einen Tag lang nicht mehr auf (da es aber ja eh unregelmäßig passiert, ist die Frage, ob er wirklich weg war, oder zufällig an diesem Tag nicht aufftrat). Drosselklappe ist zumindest bei der "Sichtprüfung" unauffällig. Schläuche, Kabel, etc. sehen auch alle gut aus (zumindest habe ich nichts offensichtlich defektes entdecken können). Im Moment bin ich etwas ratlos, woran es wohl liegen könnte. Wie gesagt, vielleicht hat ja jemand von euch noch eine gute Idee... Ich bin auf jeden Fall für jeden Ansatz/Ratschlag dankbar! :-) Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, Daniel
Dezember 28, 20168 j Weiteres Symptom: km-Anzeige wechselt rhythmisch die Helligkeit - was auch immer das möglicherweise damit zu tun hat...
Dezember 28, 20168 j Ich werfe mal das Stichwort Lambdasonde in den Raum. Hab aber keine Ahnung ob das bei diesem Model nicht CE auswerfen sollte? Bei meinem 9-5 mit 2,3L hatte ich genau die beschriebenen Symptome- Neue Lambda und gut war's
Dezember 28, 20168 j Der Start selbst ist AFAIK doch noch völlig unabhängig von der Lambdasonde, die kommt erst später ins Spiel.
Dezember 28, 20168 j Mmhh, ganz ehrlich ich kann Dich [mention=800]patapaya[/mention] natürlich nicht wiederlegen aber meine Erfahrung sagt was anderes aber der Hinweis von [mention=3353]majoja02[/mention] scheint mir der am Ende doch der zielführende zu sein
Dezember 28, 20168 j Autor Hallo ihr! Das ging ja super fix. Vielen Dank schon mal dafür :-) Weiteres Symptom: km-Anzeige wechselt rhythmisch die Helligkeit - was auch immer das möglicherweise damit zu tun hat... Ehrlich gesagt ist mir das bislang noch nie aufgefallen. Ich behaupte jetzt einfach mal, das liegt irgendwie am Video und ist in Wirklichkeit nicht so. Ich checke das morgen nochmal, aber im Video sieht das ja sehr auffällig aus. Ich werfe mal das Stichwort Lambdasonde in den Raum. Hab aber keine Ahnung ob das bei diesem Model nicht CE auswerfen sollte? Bei meinem 9-5 mit 2,3L hatte ich genau die beschriebenen Symptome- Neue Lambda und gut war's Der Start selbst ist AFAIK doch noch völlig unabhängig von der Lambdasonde, die kommt erst später ins Spiel. Die Lambda-Sonde hatte ich auch schon also potentielle Ursache in Verdacht, war mir aber zum Tauschen auf Verdacht zu teuer. Wann genau die Lambda-Sonde was regelt, kann ich nicht beurteilen. Soweit reicht mein Fachwissen nicht. Ich bin eigentlich völliger Laie (kann aber ganz gut googeln ;) ). Tech 2 in der Nähe ? Leider nein. Nur Bluetooth-OBD, aber das wirft nichts brauchbares raus. Tech 2 wäre vermutlich ganz hilfreich. Ich wohne in Berlin. Keine Ahnung wie man an sowas herankommt (mal abgesehen von den üblichen Saab-Werkstätten). Falls es ohne Tech 2 nicht geht, bliebe dann vermutlich nur die Diagnose durch die Werkstatt. Da es aber unregelmäßig auftritt, kann das natürlich zeit- und kostenaufwendig werden.
Dezember 28, 20168 j Hallo Daniel [mention=6294]mistagi[/mention] .....Willkommen im Forum, Tech2 im Raum Berlin - da bist du doch gut versorgt. Schau mal in die Liste: http://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/#post-1125640
Dezember 28, 20168 j Hier ist die Liste der Tech2 Nutzer: http://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
Dezember 28, 20168 j Ja , Tech wäre notwendig. Da auch mir dieses flackern auffiel Oder auf Verdacht den drehzahlsensor wechseln. Guter Sensor kostet um die 80€ Wenn du dich zu einem Tech bewegen solltest, Di Box Stecker abziehen u Anlasser Drehzahl beobachten . Bei sehr guter Batterie sollte er gute 300 Umdrehungen anzeigen. Vielleicht wendest du dich an [mention=1307]René[/mention]
Dezember 28, 20168 j Autor Ja , Tech wäre notwendig. Da auch mir dieses flackern auffiel Wie gesagt, das checke ich morgen nochmal. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das an der Aufnahme liegt und in in Wirklichkeit nicht so ist. Oder auf Verdacht den drehzahlsensor wechseln. Guter Sensor kostet um die 80€ Wenn du dich zu einem Tech bewegen solltest, Di Box Stecker abziehen u Anlasser Drehzahl beobachten . Bei sehr guter Batterie sollte er gute 300 Umdrehungen anzeigen. Kann ich das nicht auch mit dem OBD prüfen? Der zeigt ja auch die Drehzahl an bzw. kann davon ein Diagramm erstellen. Probiere ich morgen mal. Vielleicht wendest du dich an [mention=1307]René[/mention] Ok, dann werde ich mal die Tech2-Geschichte in Angriff nehmen. Ich bin gerade noch bei der Familie in Hannover, aber wenn ich wieder in Berlin werde ich mal schauen, wer bzw. ob mir jemand von der Hilfe-Liste helfen möchte :) Ich hab gerade auch nochmal mit meinem Vater ein bisschen diskutiert. Uns irritiert vor allem die Tatsache, dass die Zündkerzen schwarz verrußt sind, obwohl das Fahrzeug praktisch nur auf Gas beweget wird (mir ist gerade aufgefallen, dass ich das auch noch nicht so deutlich geschrieben hatte). Bei Gasbetrieb sollten die Kerzen ja eher weiß werden. Wir haben ein bisschen die Vermutung, dass eventuell Benzin eingespritzt wird, auch wenn er mit Gas fährt (ist aber auch eine nicht ganz fundierte Herleitung, mehr eine Idee). Trotzdem werde ich die Rückfahrt mal dazu nutzen, das als Ursache so gut es geht auszuschließen. Ich halte euch auf dem Laufenden und versuche mal alle meine Erkenntnisse zu teilen. Wie gesagt, vielen Dank schon mal! Andere Ideen sind natürlich trotzdem auch nach wie vor willkommen.
Dezember 29, 20168 j Da es aber unregelmäßig auftritt, kann das natürlich zeit- und kostenaufwendig werden.Sollten Fehler gespeichert worden sein, bleiben sie auch wenn die CE-Lampe wieder ausgegangen sein sollte, noch eine Zeitlang im Speicher. Nur zu lange sollte man dann nicht fahren, weil sie dann auch wieder gelöscht werden, wenn der Fehler lange genug (i.d.R. 40 Fahrzyklen) nicht wieder auftritt. Und Batterieabklemmen löscht den Speicher. Uns irritiert vor allem die Tatsache, dass die Zündkerzen schwarz verrußt sindJa, das halte ich auch für einen wegweisenden Befund, spricht es doch dafür, dass der Motor in irgend einer Weise zu fett läuft, und wenn das beim Anlassen der Fall sein sollte, springt er natürlich auch schlecht an. Wir haben ein bisschen die Vermutung, dass eventuell Benzin eingespritzt wird, auch wenn er mit Gas fährtGas ist allerdings überhaupt nicht meins - nur sollte das Gas doch beim Anlassen sowieso aus sein und keine Rolle spielen. Möglicherweise also ein Problem mit den Einspritzdüsen, die verbrannt/verdreckt o.ä. (zeitweise) offen bleiben...?? Sind denn die Kerzen nur schwarz, nachdem die Probleme mit dem Anspringen aufgetreten waren, oder sind sie immer so? Bearbeitet Dezember 29, 20168 j von patapaya
Dezember 29, 20168 j Wie schaut es mit dem motortemperaturfühler aus ??? Eventuell kannst über obd auf Parameter zugreifen . Sollte dann im kalten halt ungefähr aussentemperatur haben . Mal stecker prüfen auf feuchtigkeit oder korrosion . Gruss Frank
Dezember 29, 20168 j Autor Ja , Tech wäre notwendig. Da auch mir dieses flackern auffiel Oder auf Verdacht den drehzahlsensor wechseln. Guter Sensor kostet um die 80€ Wenn du dich zu einem Tech bewegen solltest, Di Box Stecker abziehen u Anlasser Drehzahl beobachten . Bei sehr guter Batterie sollte er gute 300 Umdrehungen anzeigen. Ich habe es gerade mal mit dem OBD versucht. Das meldet bis zum Zündzeitpunkt 0 Umdrehungen. Scheint also einfach keine Werte zu bekommen. Das teste ich dann ggf. nochmal mit dem Tech2, wenn ich jemanden gefunden habe. Ist der Drehzahlsensor das gleiche wie der Kurbelwellensensor oder sind das unterschiedliche Sensoren? Weil Kurbelwellensensor ist ja fast neu. Sollten Fehler gespeichert worden sein, bleiben sie auch wenn die CE-Lampe wieder ausgegangen sein sollte, noch eine Zeitlang im Speicher. Nur zu lange sollte man dann nicht fahren, weil sie dann auch wieder gelöscht werden, wenn der Fehler lange genug (i.d.R. 40 Fahrzyklen) nicht wieder auftritt. Und Batterieabklemmen löscht den Speicher. Ok, das heißt es gibt Fehler, die sich nur mit Tech2 auslesen lassen, obwohl das OBD keine Fehler meldet? Sorry, falls das jetzt eine blöde Frage ist, aber ich dachte, es gibt nur einen Fehlerspeicher... Ja, das halte ich auch für einen wegweisenden Befund, spricht es doch dafür, dass der Motor in irgend einer Weise zu fett läuft, und wenn das beim Anlassen der Fall sein sollte, springt er natürlich auch schlecht an. Gas ist allerdings überhaupt nicht meins - nur sollte das Gas doch beim Anlassen sowieso aus sein und keine Rolle spielen. Möglicherweise also ein Problem mit den Einspritzdüsen, die verbrannt/verdreckt o.ä. (zeitweise) offen bleiben...?? Sind denn die Kerzen nur schwarz, nachdem die Probleme mit dem Anspringen aufgetreten waren, oder sind sie immer so? Ich habe die Kerzen gerade nochmal rausgeschraubt und aktuell sehen alle gut aus (braun, kein Ruß). Insofern schwer zu sagen. Ich versuche das mal im Auge zu behalten, wie die sich weiterhin so verhalten. Meine Vermutung war, dass die generell verrußen und das schlechte Anspringen quasi nur ein Symptom ist. Kann aber natürlich quatsch sein. Angesprungen ist er gerade mit dem Kerzenbild so mittelmäßig (langes orgeln, danach aber relativ sauberer Lauf). Einspritzdüsen kann natürlich auch sein. Ich hab ja eh gleich eine längere Autobahnfahrt vor mir. Da werde ich mal auf Benzin fahren. Vielleicht "bläst" es die Düsen ja frei (auch wenn ich da eigentlich nicht viel Hoffnung habe). Wie schaut es mit dem motortemperaturfühler aus ??? Eventuell kannst über obd auf Parameter zugreifen . Sollte dann im kalten halt ungefähr aussentemperatur haben . Mal stecker prüfen auf feuchtigkeit oder korrosion . Gruss Frank Die Werte kann ich im OBD sehen (also zumindest die Kühlmitteltemperatur, ich nehme an die Werte kommen von diesem Fühler). Jetzt gerade war die Temperatur bei 50°C (nach ca. 1km Kurzstrecke). Da schaue ich nachher nochmal nach, wenn er ein bisschen Stand und beobachte auch mal, was da bei der Fahrt so passiert. Edit: Das mit dem flackern des Kilometerstands ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. Das scheint wirklich an der Bildrate des Videos zu liegen. Also vermutlich ein ähnlicher Effekt wie der, der Auftritt, wenn man einen Fernseher abfilmt...
Dezember 29, 20168 j Zündkerzen halte ich für unwahrscheinlich, sehr selten sind sie bei Sääben für Makel verantwortlich (habe ich in 15 Jahren Saab noch nicht gehört, lasse mich aber gerne etwas Besserem belehren). Wichtig ist, dass es bei Berieb auf LPG spezielle NGK-Kerzen gibt, die die höhere Brenntemperatur vertragen. Sind auch recht teuer. Unter LPG-Betrieb ist die Verbrennung ja besser und sauberer als auf Benzin, da glaube ich kaum, dass Du mit Benzinbetrieb die Kerzen "säubern" könntest. Und da Dein 9-3 ja schon 25tkm LPG hinter sich hat, glaube ich auch kaum, dass er falsch eingestellt ist. Oder hat er schon öfter Motorprobleme gehabt? Längerfristig kann man überlegen, ob man mit einem Relais die Benzinpumpe (ab-)schaltet, sobald der Wagen auf LPG fährt. Normalerweise lassen die Umrüster die Benzinpumpe immer weiter(leer)laufen. Aber das hat jetzt nichts mehr mit Deinem Fehlerbild zu tun. Ich vermute auch, dass es irgendwo mit dem Temp. Sensor zu tun hat (vgl. majoja).
Dezember 29, 20168 j Interressant wäre auch erstmal die kompression im kalten zustand messen . was nutzt viel suchen , wenn die mechanik nicht ok ist . bei ausgebauten kerzen mal ein blatt papier über die kerzenlöcher halten , und jemand anders startet . kannst dann eventuell sehen ob der heisse motor geringfügig wasser in den brennraum drückt , und er dann kalt schlecht anspringt . gruss frank
Dezember 29, 20168 j Autor da glaube ich kaum, dass Du mit Benzinbetrieb die Kerzen "säubern" könntest. Und da Dein 9-3 ja schon 25tkm LPG hinter sich hat, glaube ich auch kaum, dass er falsch eingestellt ist. Oder hat er schon öfter Motorprobleme gehabt? Ich meinte auch nicht die Kerzen "säubern", sondern die (quasi fast nie verwendeten) Benzin-Einspritzdüsen. Der Wagen läuft schon seit 80.000 km auf Gas (bei 80.000 umgerüstet und hat jetzt 160.000 auf der Uhr). Bislang völlig problemlos und unauffällig. Abgesehen von normalem Verschleiß war Motortechnisch bislang nichts. Ich vermute auch, dass es irgendwo mit dem Temp. Sensor zu tun hat (vgl. majoja). Ok, wie gesagt, das behalte ich mal ein paar Tage im Auge. Welcher Fühler ist denn das bzw. wo finde ich den ungefähr? Dann kann ich mir die Kabel und Stecker mal genauer anschauen.
Dezember 29, 20168 j weiß nicht, wo der sitzt - vlt. könnte [mention=3353]majoja02[/mention] helfen? was "schneller" oben schreibt, könnte sein, wenn der Wagen Wasser verbrauchen würde. Sollte Kühlwasser weniger werden ohne dass man Leckagen findet, könnte es sein, dass er über einen Riss im Motor Wasser frisst. Ist beim B205E aber auch sehr selten. Wasser im Brennraum zeigt bei Kaltstart diese Symptome.
Dezember 29, 20168 j Autor Interressant wäre auch erstmal die kompression im kalten zustand messen . was nutzt viel suchen , wenn die mechanik nicht ok ist . bei ausgebauten kerzen mal ein blatt papier über die kerzenlöcher halten , und jemand anders startet . kannst dann eventuell sehen ob der heisse motor geringfügig wasser in den brennraum drückt , und er dann kalt schlecht anspringt . gruss frank Kompression messen schreibe ich mir mal auf die Liste, würde ich aber erstmal hinten anstellen wollen. Wenn ich nicht mehr weiterkomme müsste ich ja ohnehin zu einer Saab-Werkstatt. Die könnten das ja dann ggf. machen. Selbst machen ist bei sowas ja nicht... was "schneller" oben schreibt, könnte sein, wenn der Wagen Wasser verbrauchen würde. Sollte Kühlwasser weniger werden ohne dass man Leckagen findet, könnte es sein, dass er über einen Riss im Motor Wasser frisst. Ist beim B205E aber auch sehr selten. Wasser im Brennraum zeigt bei Kaltstart diese Symptome. Ich sags mal so, es gibt einen gewissen (minimalen) "Wasserverbrauch". Aber schon relativ lange (ich würde sagen deutlich länger als die aktuelle Symptomatik) und ich hatte eher die Kühlwasserschläuche in Vermutung. Ein offensichtliches Leck ist aber nicht zu sehen, insofern möchte/kann ich "schnellers" Ansatz auch nicht völlig ausschließen.
Dezember 29, 20168 j Hmmm... das wäre ja 'ne Sache, Deine Beobachtungen decken sich aber auch mit denen, die ich in einem ähnlichen Fall im Freundeskreis mitbekommen habe. Im Kaltzustand drückt durch einen Riss/Undichtigkeit minimal Wasser in einen Brennraum. Im Warmzustand dichtet es durch Dehnung wieder ab - das hält den Wasserverlust sehr gering. Im Letzten hilft dann nur, den Zyl. Kopf abzunehmen, ansehen und Dichtung ansehen. Auf LPG hat er ja höhere Motortemperaturen, unglücklicherweise wäre das schon möglich... und sehr ärgerlich. Ich würde recht bald einen Saab-Spezi aufsuchen und auch nicht mehr viel fahren.
Dezember 29, 20168 j Autor Hm, das wäre natürlich ätzend. Wobei die startprobleme ja nicht nur im kalten Zustand auftreten sondern unregelmäßig bei kaltem und warmen Motor. Aber wenn ich mir eure vielen Vorschläge hier so anschaue, sind die Möglichkeiten ja sehr vielfältig. Da ist ein Spezialist wahrscheinlich die beste Variante. Ich habe es zwar schon gesagt, aber ich danke euch allen schon mal sehr für den Input. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden...
Dezember 29, 20168 j Ich hab gerade auch nochmal mit meinem Vater ein bisschen diskutiert. Uns irritiert vor allem die Tatsache, dass die Zündkerzen schwarz verrußt sind, obwohl das Fahrzeug praktisch nur auf Gas beweget wird Na und? Auch im Gasbetrieb läuft die Lambdaregelung. Und wenn die Gasanlage (im geregelten Bereich) nicht richtig eingestellt ist, dann müsste das Steuergerät so lange es kann nachregeln und dann CE auslösen. Bei Gasbetrieb sollten die Kerzen ja eher weiß werden.Nein. Warum sollten sie das? Außer wenn die Gasanlage nicht richtig eingestellt ist und oben rum abmagert. Keine Ahnung, ob die Kerzen nur von den Startschwierigkeiten so verrußen können. Kann ich mir aber vorstellen.
Dezember 29, 20168 j Zündkerzen halte ich für unwahrscheinlich, sehr selten sind sie bei Sääben für Makel verantwortlich (habe ich in 15 Jahren Saab noch nicht gehört, lasse mich aber gerne etwas Besserem belehren............. Das war ein guter Einwand [mention=657]AERO-Mann[/mention] ...... Dazu fällt mir folgendes wieder ein!! Hatte vor vielen vielen Jahren meinen 900er ebenfalls mit LPG Anlage in der Werkstatt zur Inspektion - (war zu der Zeit, wo ich noch nicht selbst dran geschraubt hab) - Auf dem Weg nach Hause auch dieses Problem, das der Saab nicht richtig ansprang......dann wärend der längeren Fahrt im warmen und heißen Zustand zudem noch Ruckeln, beim Gasgeben, wie als wenn der KWS defekt sei...... ....nein war er nicht! Es war eine einzige Kerze die im Porzellanbereich einen kleinen Haarriss hatte und bei bestimmter Drehzahl und im kalten Zustand einen "Kurzschluss" verursachte. Wurde auch erst im dritten Anlauf und etlichen ruckeligen Kilometern gefunden, nachdem sich der Haarriss bräunlich gefärbt hatte. .........könnte sein, wenn der Wagen Wasser verbrauchen würde. Sollte Kühlwasser weniger werden ohne dass man Leckagen findet, könnte es sein, dass er über einen Riss im Motor Wasser frisst. Ist beim B205E aber auch sehr selten. Wasser im Brennraum zeigt bei Kaltstart diese Symptome. .....und auch hierzu leider ein "JA" .......habe gerade einen "Wasserschaden-Motor" mit ähnlicher Diagnose in die Tonne getan. Er war in einem MY2000 9-5er verbaut. Hatte "nur" ca. 50tsd im Gasbetrieb gelaufen..... schleichender Zylinderkopfdichtungsschaden zwischen 1 und 2 Zylinder......war wohl auch nicht zu erkennen......dann das Wasser im 2 Zylinder eine Zeit lang mit genommen.......bis der Kolben platzte und auch den Zylinder noch richtig eindrucksvoll zeichnete......... Also Daniel - schau mal genau auf deinen Auspuff beim Starten....oder laß schauen, - Wasserglas über den Auspuff stülpen - ob es dort "Rauchzeichen" und Ablagerungen im Glas in der Art gibt..... Ich wünsche Dir [mention=6294]mistagi[/mention] lediglich den o.g. Haarriss
Dezember 29, 20168 j Edit: Das mit dem flackern des Kilometerstands ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. Das scheint wirklich an der Bildrate des Videos zu liegen.Ah gut, weil ich das auch vermutete, hatte ich das in #2 mit der Frage nach dem Zusammenhang versehen. Das meldet bis zum Zündzeitpunkt 0 Umdrehungen. Scheint also einfach keine Werte zu bekommen. Das teste ich dann ggf. nochmal mit dem Tech2, wenn ich jemanden gefunden habe. Ist der Drehzahlsensor das gleiche wie der Kurbelwellensensor oder sind das unterschiedliche Sensoren? Weil Kurbelwellensensor ist ja fast neu.Ja, Drehzahl- und Kurbelwellensensor sind das selbe. Es würde sich lohnen, das nochmal mit einem Tech2 zu beobachten, denn normalerweise wird beim Starten eine Drehzahl angezeigt - siehe #10 von majoja02. Wäre somit als Ursache noch nicht auszuschließen - nur wenn du bei Anlasserdrehzahl eine adäquate Motordrehzahl angezeigt bekommst (egal mit welchem Gerät), dann wäre der KWS definitiv auszuschließen. Und nein, leider kann man sich nicht darauf verlassen, dass neue Ersatzteile immer 100% und langfristig funktionieren. Aus welcher Quelle stammte der Sensor? Ok, das heißt es gibt Fehler, die sich nur mit Tech2 auslesen lassen, obwohl das OBD keine Fehler meldet? Sorry, falls das jetzt eine blöde Frage ist, aber ich dachte, es gibt nur einen Fehlerspeicher...Ja, es gibt nur einen Fehlerspeicher. Tech2 ist letztlich (auch) ein OBD-Gerät. Motormäßig sollte bei dem Modell zumindest der Fehlerspeicher sich sowohl mit Tech2 als auch mit einem anderen geeigneten Diagnosegerät auslesen lassen - "OBD" ist letztlich beides. Ob jeder (Fremd-)OBD-Scanner aber alles auslesen und aufzeichnen kann, was das Tech2 kann, weiß ich nicht. Über die Motor-OBD hinaus braucht man das Tech2 aber auch für eine Vielzahl von Programmierungen an allen möglichen Systemen.Die Werte kann ich im OBD sehen (also zumindest die Kühlmitteltemperatur, ich nehme an die Werte kommen von diesem Fühler). Jetzt gerade war die Temperatur bei 50°C (nach ca. 1km Kurzstrecke). Da schaue ich nachher nochmal nach, wenn er ein bisschen Stand und beobachte auch mal, was da bei der Fahrt so passiert.Das klingt doch erstmal plausibel - aber da lief der Motor ja schon rund? Aussagekräftiger wäre, ob auch die Anzeige bei kaltem Motor plausibel ist. Kompression messen schreibe ich mir mal auf die Liste, würde ich aber erstmal hinten anstellen wollen. ... Selbst machen ist bei sowas ja nicht...Doch, das ist nicht schwer, und die Hälfte der Arbeit hast du ja schon erledigt : Ich habe die Kerzen gerade nochmal rausgeschraubt Brauchbare Kompressionsmesser gibt es schon für wenig Geld - einschrauben, Starter betätigen, ablesen, in allen 4 Zylindern wiederholen. Dann noch die Werte interpretieren... Bearbeitet Dezember 29, 20168 j von patapaya
Dezember 29, 20168 j hier DER Sensor,http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006349/..........ist schnell gewechselt u er sollte wieder Top anspringen! Die Steckverbindung ist in der Nähe Thermostat, dort könntest du schon im Vorrwege ein Farbvergleich machen. Orig für Saab gefertigtes hat meist immer die selbe Farbe wie das Gegenstück. li Stecker vom verlinkten Sensor. mittlerweile schon das dritte Fahrzeug mit einem Billigteil u schlechten bis hin zu keinem Anspringen. Ist der Wagen erst einmal angesprungen, hat man meist den ganzen Tag keinerlei Probleme mehr, entweder nächsten morgen oder nach geraumer Zeit erneute Probleme mit langen orgeln verbunden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.