Zum Inhalt springen

Widerstand ACC Gebläse, irgendwie sieht das anders aus bei meinem

Empfohlene Antworten

Über Pin3 bekommt die ACC die Information das die Standheizung in Betrieb ist. 12V = Standheizung an, 0V = Standheizung aus.

Probeweise mal das gelbe Kabel entfernen, das wirklich keine 12V reinkommen.

 

Zum Regler:

Masse ist OK

Zuleitung zum Regler ist OK

Betriebsspannung von 12V ist OK

Regelspannung läßt sich ändern und ist OK

 

Ich würde mir jetzt wirklich einen Regler besorgen mit der Nummer 4230645 oder 7495930

Der Regler aus dem 9-3 hat definitiv eine andere Nummer.

  • Antworten 209
  • Ansichten 14,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Okay, ich habe nun das Kabel im Motorraum wieder an Klemme D+ an der Lima befestigt. Lüfter dreht immer noch nicht.

 

Nur um auszuschließen, dass der Lüftermotor nun doch einen weg-hat, will ich den mittels Brücke einfach nochmal kurz antesten.

Frage: Wo müsste ich eine Brücke kurz setzen, damit der testweise anläuft? Die Konstruktion mit der fliegenden Sicherung ist entfernt und ich bin mir nicht mehr 100% sicher, welche PINs da gebrückt waren.

Ich habe die Scheibenwischer und den Wasserablauf bereits wieder montiert, daher wäre es cool, wenn es eine Möglichkeit gäbe den Lüftermotor irgendwo anders anzusteuern um dessen generelle Funktion zu testen.

Zum testen eine Brücke zwischen schwarz und braun

Die Sicherung saß zwischen den anderen beiden grau/rot und rosa/weiß

by the way: Was sagt den die ACC nach einer Kalibrierung? (mit angestecktem Regler)

Bearbeitet von thadi05

  • Autor

Wenn ich eine Brücke zwischen schwarz und braun mache, dann läuft der Lüfter auf höchster Stufe, das habe ich gerade ausprobiert.

Ich bin mir nun wirklich nicht mehr sicher, ob die Brücke mit der Sicherung nicht schon immer zwischen schwarz und braun gesessen hat? Anstelle von grau/rot und rosa/weiß? Es kann gut sein, dass ich mich da falsch erinnert hatte.

Was mir noch aufgefallen ist:

1. Der Selbsttest mit "Auto und OFF" an der ACC zeigt mir zuerst "0" dann kurz "1" dann back zum normalen Display.

2. Wenn ich die ACC auf AUTO Stelle, dann hat er überhaupt keine Balken in der Anzeige bzgl. Geschwindigkeit, alles andere im Display wird normal angezeigt.

3. Bei dem Test mit der Brücke zwischen braun und schwarz, läuft der Lüfter auch nur dann, wenn vorne am Lüfter dieses graue und grüne Kabel auch angeschlossen sind. Das wundert mich am meisten, denn gemäß Einbauplan sollten die bei ACC ja gar nicht benötigt werden.

 

So langsam tendiere ich doch zu der Lösung mit dem Benzinkanister und dem Streichholz ;-)

zu 1. keine Anzeige auf der rechten Seite des Displays?

zu 2. das ist normal

 

edit

zu 1. war ich in Gedanken beim 9-5 (bin das Cabrio offenbar zu lange nicht gefahren :rolleyes:) - der 900II zeigt mit der 1 nur die Anzahl der gefundenen Fehler an, nicht wie der 9-5 auch den zugehörigen Code. Diesen müsste man mit dem Tech2 auslesen.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
zu 1. keine Anzeige auf der rechten Seite des Displays?

zu 2. das ist normal

 

edit

zu 1. war ich in Gedanken beim 9-5 (bin das Cabrio offenbar zu lange nicht gefahren :rolleyes:) - der 900II zeigt mit der 1 nur die Anzahl der gefundenen Fehler an, nicht wie der 9-5 auch den zugehörigen Code. Diesen müsste man mit dem Tech2 auslesen.

 

Ach schade, dass man dazu das Tech2 braucht, ich hatte die Hoffnung, dass man das auch irgendwie so abrufen oder ausblinken kann..

Wenn die Brücke von schwarz nach braun den Lüfter zum laufen bringt, die Versorgungsspannung und der Sollwert (>1V) am Regler ankommen (also mal dort und nicht nur am Stecker messen), dann müsste ein heiler Regler auch den Lüfter zum Laufen bringen!

 

Am Rande: Du hast wirklich sw nach bn gebrückt und nicht bn nach Karosse? Ich frage weil immer wieder mal Massepunkte Ärger machen!

 

Ohne TEch2 kannst du nur nach sonstigen Fehlern suchen um den einen Fehler dahin zu verorten. Sonst eben Tech2. Bist du auch mal weiter unterwegs? So dass du mal bei jemandem mit Tech2 vorbei kämst? Oder nur sehr regional?

  • Autor

o.t. 1

Ich war gerade noch damit beschäftigt die Zylinderkopfschrauben nach zu ziehen, das ist immer irgendwie beängstigend, wie leicht die zunächst auf gehen beim 902er.

Habe das jetzt schon bei zwei 902er gemacht, geht ja schnell und kostet nix, aber ich kenne keine andere Automarke oder Modell, wo sich die ZK-Schrauben von alleine loswackeln..

 

o.t. 2

Gibt es im Forum jemanden aus meiner Region (Rhein Main), der ein Tech2 hat und der mir kurz den Fehlercode der ACC auslesen würde?

  • Autor
Bist du auch mal weiter unterwegs? So dass du mal bei jemandem mit Tech2 vorbei kämst? Oder nur sehr regional?

Ich wäre schon bereit mit dem Wagen auch weiter weg zu fahren um das zu tun, allerdings ist er, im Gegensatz zum 9-3er, nicht angemeldet und HU ist auch abgelaufen.

Ein nicht-funktionierendes Innenraumgebläse ist ja sicher kein erheblicher Mangel bei der HU, aber ich würde das schon gerne vor dem Termin beim Herrn Ingenieur wieder hin bekommen haben.

 

Was mich sehr wundert ist die Tatsache, dass ich mit meinem Diagnosegerät, nicht ins Motorsteuergerät komme? Ob das irgendwie mit der Sensonic Rückrüstung zu tun hat? Bei meinem vorherigen 902er (96er) war das problemlos möglich.

Ich habe auch noch einige Bilder von Kabelfähnchen gemacht, die an dem Kabelbaum zur Sensonic Steuergerät befestigt sind. Kann das ein Hinweis auf eine Saab-Eigene Rückrüstung sein? Evtl. wurde das ja damit dokumentiert?

IMG_20170209_100055.thumb.jpg.fed5b358d11e794f86ec964620c5e496.jpg IMG_20170209_100102.thumb.jpg.17da06a76a718da8bd853a278d7584b1.jpg IMG_20170209_100106.thumb.jpg.44e20cf36347b2bbaf3ab8537192efc0.jpg

  • Autor

Pin3(Masse schwarz) schaltet ja nach Pin7(Lüfter braun) durch wenn Du 5 und 8 verbindest.

 

Beim nochmal lesen ist mir die da etwas aufgefallen.

Kann es sein, dass es einen Unterschied macht, ob ich die Brücke zwischen braun und schwarz herstelle wenn die Zündung noch aus ist, oder erst danach?

Meine Beobachtung ist nämlich:

- Nur wenn die Zündung aus ist und ich brücke, dann läuft der Lüfter voll, sobald ich dann die Zündung einschalte.

- Wenn die Zündung bereits an ist und ich stelle die Brücke her, dann funkt es kurz und der Lüfter dreht sich nicht.

Ist da irgendeine Form von Intelligenz im ACC Steuergerät, welches eine Prüfung beim Einschalten der Zündung durchführt?

 

Ich werde jetzt ausprobieren, ob das auch so ist, wenn die Brücke 5zu8 gesteckt ist. Also mit/ohne Zündung an. Bei meinen letzten Test war die Zündung schon immer an, als ich die Brücke hergestellt hatte.

Melde mich gleich wieder..

 

Edit: Dieses mal habe ich es überhaupt nicht geschafft durch Brücken des Reglers den Gebläsemotor zu drehen? Egal mit oder ohne Zündung zuvor an und egal welche Brücke ich gesetzt habe?

Kann das irgendwas mit dem "Zustand der Steuergeräte" zu tun haben? Gehen die evtl. erst nach einigen Minuten in Schlafmodus? Ich habe auch beobachtet, dass ich dann, wenn ich lange nicht mehr die Zündung an gemacht habe. (Türen dabei nicht verschlossen) ich nach einiger Zeit immer erstmal mit der FFB zu und aufschließen muss, damit der Motor gestartet werden kann. Wegfahrsperre? Gibt es da irgendeine Verbindung zu der ACC?

Bearbeitet von euro

  • Autor

Aufgrund der sehr beengten Platzverhätnisse im Kasten des Gebläsemotors kann ich auch nicht wirklich sehen, wie die 4 Kabel dort genau angeschlossen sind. Standard sind dort ja nur zwei dicke Kabel, braun (könnte auch orange sein) und rot. Durch die Standheizung sind da ja dann noch grün und grau dazu gekommen.

Hier mal der Originaltext aus der Einbauanleitung. Ich habe ihn mehrfach gelesen aber nicht wirklich verstanden, wie das dann angeschlossen sein soll..

"

MCC: Das grüne und graue Kabel zur Durchführung

über dem Bremskraftverstärker ziehen.

Die Kabel durch die Gummidurchführung zum

Gebläsegehäuse führen. Mit Teroson T242

abdichten. Kontakthülsen über die Stifte setzen.

Das orangefarbene Kabel der Aussparung am

Gebläsegehäuse lösen, den Stift mit einer angewinkelten

Kontakthülse versehen und mit dem

grauen Kabel des Kits zusammenschalten. Das

grüne Kabel des Kits an den Stift anschließen,

wo das orangefarbene Kabel entfernt wurde."

 

Kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären? So sieht es jedenfalls bei meinem aus:IMG_20170208_112651.thumb.jpg.69d0e7c0871052971344ab64d7b049da.jpg

und so soll es lt. Anleitung aussehen:

upload_2017-2-9_16-48-36.png.98bc79731213f69c59e410205dd2e77b.png

Ist da irgendeine Form von Intelligenz im ACC Steuergerät, welches eine Prüfung beim Einschalten der Zündung durchführt?
Uff. Ich kann dir nur sagen was da original ist. Batterie - Sicherung - Lüftermotor - Regler (schaltet braun nach schwarz) - Masse. Da ist gar nix weiter an Logik drin. Deshalb läuft der Lüfter bei durchlegiertem Transistor ja auch bis die Batterie leer ist oder jemand die Sicherung zieht. Du hast bei angestecktem Regler gebrückt? Und nicht evtl. inzwischen die Sicherung gekillt?
  • Autor
Uff. Ich kann dir nur sagen was da original ist. Batterie - Sicherung - Lüftermotor - Regler (schaltet braun nach schwarz) - Masse. Da ist gar nix weiter an Logik drin. Deshalb läuft der Lüfter bei durchlegiertem Transistor ja auch bis die Batterie leer ist oder jemand die Sicherung zieht. Du hast bei angestecktem Regler gebrückt? Und nicht evtl. inzwischen die Sicherung gekillt?

 

Ich war gerade nochmal unten und habe die Sicherung geprüft, die ist in Ordnung (nr. 3 auf der Fahrerseite Sicherungskasten 30A).

Mir ist auch aufgefallen, dass dieser Stellmotor in der Mitte, dieser Zentrale immer am laufen ist wenn die Zündung an ist, so als wäre er noch immer am Kalibrieren.

Vermutlich ist das der abgelegte Fehler aber das sollte doch keinen Einfluss auf den Lüfter haben?!

Stopp, was für ein Stellmotor? Du meinst nicht den kleinen Lüfter hinter der "Zielscheibe" zwischen den Sitzheizungsschaltern? Der muss laufen um dem Innenraumtemperaturfühler Innenraumluft zuzufächern. Und der läuft auch 3-4 Minuten nach!
  • Autor

Nein, den meine ich nicht, den habe ich schon verarztet, der ist ja bekannt dafür, dass er sich mit Dreck zu setzt und dann hässliche Geräusche macht. Ich meine diesen hier:

Der sitzt im Prinzip direkt hinter dem Radio

IMG_20170209_172411.thumb.jpg.f217badbba2415f3a9befd7502344988.jpg

IMG_20170209_172416.thumb.jpg.dd01724332fff51d8ccc3951453a63e5.jpg

  • Autor

Morgen werde ich den Gebläsemotor einmal komplett ausbauen, irgendwie verstehe ich die Anschlüsse der zusätzlichen Standheizungsleitungen nicht. Man kann dort kaum hinein sehen, ich habe mal ein Bild mit dem Handy gemacht, kann das jemand "interpretieren"?

IMG_20170209_123926.thumb.jpg.bf29c2b5be442aca391d2a5be17719c6.jpg IMG_20170209_123936.thumb.jpg.78bd94c02697e7222dc33e50f70f83f2.jpg

Nein, den meine ich nicht, den habe ich schon verarztet, der ist ja bekannt dafür, dass er sich mit Dreck zu setzt und dann hässliche Geräusche macht. Ich meine diesen hier:

Der sitzt im Prinzip direkt hinter dem Radio

 

Das ist der Stellmotor für die Luftverteilung. Treibt eine Walze an, die sehr gerne mal schwergängig wird.

Wenn die ACC nicht versucht den Motor über die Anschläge hinaus zu drehen sollte der normal ruhig sein.

Ist jetzt natürlich schlecht ohne Lüfter zu testen, ob die Luft auch mal an der Scheibe, unten oder vorne rauskommt.

Ja, nur spricht ein endloses Drehen dafür, dass da was gebrochen ist. Normal wird die Trommel ja nur eine 3/4 Umdrehung gedreht. Sicher bin ich mir nicht, aber mangels müsste die auch gegen einen Anschlag gedreht werden und von dort aus durch den Schrittmotor per Mitzählen positioniert werden. Wenn er dauer läuft, dann findet er wohl den Anschlag nicht. Kannst ihn ja mal raus nehmen und das Getriebe prüfen. Komplette Einheit mit dem schwarzen Getriebeblock.

 

Dürfte den Lüfter aber nicht vom Laufen abhalten.

Morgen werde ich den Gebläsemotor einmal komplett ausbauen, irgendwie verstehe ich die Anschlüsse der zusätzlichen Standheizungsleitungen nicht. Man kann dort kaum hinein sehen, ich habe mal ein Bild mit dem Handy gemacht, kann das jemand "interpretieren"?

 

Da ist nicht viel zu sehen.

Wie gesagt das rote Kabel von Sicherung 3 geht an Pin 3 des Lüfters, das braune Kabel von Pin 5 geht zu Pin 7 von H8-1 (Stecker Regler)

Mehr hat da nicht zu sein.

Das orange Kabel und die Widerstände gibt es nur in dem neueren Lüfter ab Mitte 1996, wurde gleichzeitig mit dem Reglertausch geändert.

Wenn der Lüfterstecker normal durchgezählt wird passt das mit den Farben schonmal, denn 3 und 5 liegen dann nebeneinander.

Du musst sehen das die beiden Kabel vom Lüfter dann auch wirklich von der anderen Seite an drei und fünf liegen.

Ohne anderes Kabelgedöns

Muß doch wohl hinzukriegen sein, da habe ich während meiner aktiven Dienstzeit schon ganz andere (Radar)geräte wieder zum Laufen bekommen.

Vielleicht habe ich es überlesen:

Die Hilfe-Liste kennst Du?

Und auch die Tech2-Liste?

http://www.saab-cars.de/threads/techii-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

  • Autor

Ich gehe mal davon aus, dass die Anschlüsse am Gebläsemotor so: upload_2017-2-9_19-46-17.png.44d8750bf0c1f8655a82f17831921917.png

 

aussehen werden. Wo sind denn nach der Beschreibung dann die beiden zusätzlichen Kabel der Standheizung aufgelegt?

upload_2017-2-9_19-49-34.png.fbc7fd867243812661db6341ac86afba.png

Garnicht

 

Bei den neueren Modellen wird intern das orange Kabel vom Stecker entfernt und dann das graue und grüne Kabel quasi dazwischen geschaltet.

Dein 95er Gebläse hat aber laut Schaltplan dieses Kabel nicht. Falls doch dann gehört es direkt an Pin3 (rotes Kabel).

Grün und Grau gut isolieren und beiseite legen.

Den Widerstand sollte es 1995 auch nicht gegeben haben.

Lüftersteuerung ACC 1995-1998-4.pdf

  • Autor

In #141 habe ich ja Bilder gemacht so wie es derzeit bei meinem angeschlossen wurde. Das hatte ich ja zuvor im Thread schon Thematisiert, da kam die Rückmeldung, dass dies vermutlich egal sein dürfte?! Es muss so ja auch bestimmt irgendwann mal funktioniert haben?!

Auf einem der Bilder in #141 kann man ja so ein "orangenes" Kabel sehen, das geht offenbar von unten an die Steckereinheit.

Wenn ich das dann also richtig interpretiere läuft es so dann doch immer über die Standheizung? Ist das richtig? Wenn also grün und grau auf der anderen Seite offen wären oder keinen Kontakt hätten, dann dürfte der Lüfter nie laufen?

Um das zu verstehen habe ich ja versucht zu erfragen wie das lt. Einbaubeschreibung zu verkabeln ist. Unabhängig jetzt mal von MCC und ACC..

Nur mal als Gedanke. Wenn der Lüfter nur auf höchster Stufe läuft (Brücke), könnte es sein, daß der Vorwiderstand abgeraucht ist. Passiert bei der AC wenn die Kohlen des Lüftermotors zu weit abgenutzt sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.