Zum Inhalt springen

Widerstand ACC Gebläse, irgendwie sieht das anders aus bei meinem

Empfohlene Antworten

Hm, da muss noch mal Flemming helfen.

Die Schaltbilder sind aus dem WIS entnommen.

Im EPC haben aber alle Lüfter diese Widerstände

  • Antworten 209
  • Ansichten 14,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aus der Anleitung der Standheizung:

"6 MCC: Das grüne und graue Kabel zur Durchführung über dem Bremskraftverstärker ziehen.

Die Kabel durch die Gummidurchführung zum Gebläsegehäuse führen. Mit Teroson T242

abdichten. Kontakthülsen über die Stifte setzen.

Das orangefarbene Kabel der Aussparung am Gebläsegehäuse lösen, den Stift mit einer angewinkelten

Kontakthülse versehen und mit dem grauen Kabel des Kits zusammenschalten. Das grüne Kabel des Kits an den Stift anschließen,

wo das orangefarbene Kabel entfernt wurde."

Also machst du das grüne und graue Kabel weg.

Das orange Kabel kommt dahin wo jetzt das grüne sitzt.

  • Autor
...

Also machst du das grüne und graue Kabel weg.

Das orange Kabel kommt dahin wo jetzt das grüne sitzt.

 

Wird morgend direkt so umgesetzt!

Grad unterwegs nur ganz kurz: Muss bitte mal mit und ohne Regler (müsste eigentlich egal sein) vom braunen Kabel am Stecker und am Regler gegen schwarz und vor allem gegen Karosserie. Das müsste immer Batterie Spannung geben wenn der Lüfter gerade nicht läuft!

Korrekt von Flemming, setzt aber vorraus dass die Standheizung im Lüftergehäuse raus ist.

Und um ganz sicher zu gehen, auch das Kabel von Pin 3 der ACC entfernen.

wobei mir immer noch nicht klar ist, was da wie angeschlossen ist. Denn Kabel, dir nur dazu gesteckt werden, können keine Verbindung unterbrechen. Rätsel über Rätsel.

 

Aber ja. Solange da keine 12V anliegen kann der Regler sich nichts tun.

wobei mir immer noch nicht klar ist, was da wie angeschlossen ist. Denn Kabel, dir nur dazu gesteckt werden, können keine Verbindung unterbrechen. Rätsel über Rätsel.

 

Aber ja. Solange da keine 12V anliegen kann der Regler sich nichts tun.

 

Es wird laut Anleitung ja unterbrochen:

Das orange Kabel wird gelöst und mit dem grauen der Standheizung verbunden, das grüne der Standheizung wird dort aufgelegt wo das orange saß.

 

Und heute werden die beiden Kabel entfernt und das orange Kabel original aufgelegt.

  • Autor

Sodele, ich war dann mal aktiv:

 

Ich habe das komplette Wischergestänge raus und den Gebläsemotor frei gelegt um mir einen Überblick zu verschaffen.

 

Dann zurückgebaut auf originale Verkabelung also nur rot und braun vom FZ Kabelbaum, und die beiden Kabel um Motor wieder auf ihre ursp. Plätze, die Kabel von der Standheizung sind nun nicht mehr angeschlossen.

Dann noch den Pin 3 vom ACC Kabelbaum getrennt, dieser hat nun keine Verbindung mehr zur Standheizung Relais Box.

 

Quasi alles wieder so, wie es ohne Standheizung auch gewesen ist.

 

Ergebnis:

Der Motor dreht sich immer noch nicht?!

Dann habe ich gemessen und zwar direkt am Motor vorne, einmal das braune Kabel und das rote Kabel. Mit folgendem Ergebnis:

 

Bei Zündung aus hat das braune durchgang zu Masse (immer gegen den Miniuspol der Bat. gemessen)

Bei Zündung aus hat das rote Kabel keine Spannung.

 

Bei Zündung an hat das rote Kabel in etwa 12Vol

Bei Zündung an hat das braune Kabel KEINEN Durchgang mehr zu Masse, stattdessen kann ich dann auch dort 12Volt messen??

 

Ich bin verwirrt, mein Gefühl sagt mir aber, dass das Rätsel damit kurz vor der Lösung steht :-)

 

Ich würde mich über weitere Vorschläge zur weiteren Analyse sehr freuen und bedanke mich vorab schon für Eure Ideen.

 

Hendrik

  • Autor

Hier noch die entspr. Bilder dazu:IMG_20170210_093811.thumb.jpg.179fac97b34c68e6b3d600ed082102ad.jpg IMG_20170210_094705.thumb.jpg.774bbfacbb63914581410ab21350e0ec.jpg

 

Nur so eine Idee, was ist denn auf dieser Steckplatte das kleine blaue Dingens da? Ist das ein elektr. Bauteil und kann das evtl. kaputt sein?

Moin,

ich tippe mal darauf, das der Regler angesteckt war?

Rotes Kabel: Ergebnis ist so in Ordnung

Braunes Kabel: Mit Regler könnte die Masse über die ACC kommen bei Zündung aus.

Mit Zündung an misst du 12 V die vom roten Kabel über den Motor kommen, das ist auch in Ordnung so und sagt mir das der Motor in Ordnung ist.

 

Jetzt sollte der Lüfter aber garantiert bei Zündung an laufen wenn du am Regler das schwarze mit dem braunen Kabel brückst.

  • Autor

Regler war angesteckt. Ich teste das gleich mal mit der Brücke, ..

Mit Zündung an misst du 12 V die vom roten Kabel über den Motor kommen, das ist auch in Ordnung so und sagt mir das der Motor in Ordnung ist..

Bedeutet das nicht auch automatisch, dass dann der Lüfter sich drehen muss? Es fließt ja Strom durch ihn hindurch?!

Das kleine blaue Dingens wird ein (Entstör)Kondensator sein, der filtert hochfrequente Schwingungen die an den Kohlebürsten im Motor erzeugt werden aus dem Bordnetz.

Kennst du vielleicht vom Autoradio wenn du da je nach Drehzahl ein anderes Pfeiffen hörst.

Ein Kondensator ist vereinfacht gesagt für Gleichspannungen (Ströme) undurchlässig, aber bildet für Wechselspannungen(Ströme) quasi einen Kurzschluß.

Führt jetzt hier aber zu weit.

Regler war angesteckt. Ich teste das gleich mal mit der Brücke, ..

 

Bedeutet das nicht auch automatisch, dass dann der Lüfter sich drehen muss? Es fließt ja Strom durch ihn hindurch?!

 

Nein der dreht nicht, da du den Stromkreis quasi mit deinem Multimeter geschlossen hast. Das ist bei Spannungsmessung derart hochohmig das nur Ströme im Milliampere-Bereich fließen.

Das lässt den Motor nicht drehen. Das Multimeter muss im übrigen hochohmig sein weil du sonst bei jeder Messung einen Kurzschluß bauen würdest.

Ich bin jetzt erst einmal unterwegs, werde nach meiner Rückkehr aber gleich wieder reinschauen.

Thomas

  • Autor
Mit Brücke zwischen braun und schwarz am Regler dreht er volle Lotte
Mit Brücke zwischen braun und schwarz am Regler dreht er volle Lotte

Aber nur bei Zündung an? OK, ich war zwar der Meinung, das der Lüfter direkt an der Batterie hängt und deshalb auch bei totem Regler weiter läuft ohne Zündung ein, aber ich hab noch mal nachgesehen. Der Lüfter bekommt Strom über F3 und die vom Zündschloss-Relais. Also Versorgung durch die sog. Klemme +54.

 

Also wenn der Lüfter jetzt reproduzierbar läuft, wenn du am Regler braun nach schwarz brückst, dann ist hinsichtlich Lüfter alles OK. Jetzt bleibt nur noch der Regler oder dessen Ansteuerung. Ich meine es stand oben schon mal:

Am Stecker H8-1 (Steckverbinder zum Regler)

3 - Schwarz - Masse, direkt an Karosserie. Alle drei schwarzen sind am/im Regler verbunden

2 - Schwarz - Masse zum ACC-Bedienteil

1 - Schwarz - Masse zu dem kleinen Lüfterchen vom Innentemperatursensor

7 - Braun - kommt vom Lüfter. Wenn der nicht läuft ist der quasi auch nur ein Draht und du solltest da 12V messen bei Zündung an (s.o.)

6 - Blau - Zu Pin 37 am ACC, vermutlich obsolet, wurde später nicht mehr verdrahtet in der Produktion. Ist am/im Regler mit braun verbunden

8 - Grau/rot - Pins 20 ACC, Sollwert für den Lüfterstrom (Drehzahl), 0..5V

5 - Pink/weiß - Pin 17 ACC. Versorgungsspannung für die nicht-Leistungselektronik im Regler. 12V (bei Zündung ein)

 

So, auch wenn unwahrscheinlich, aber miss bitte mal im angesteckten Zustand die Spannung (!) an alle drei schwarzen gegenüber Karosse. Die MUSS 0,0V sein

 

Und wenn die Zuordnung der Kontakte/Farben passt und die Werte (Spannung gegen Karosse) auch OK sind, dann fällt mir gerade nichts ein, was außer dem Regler schuld sein könnte.

 

Hattest du den weißen Anschlussblock am Lüfter mal raus genommen? Waren darunter nur die Brücken (für ACC (4366951) oder doch die Widerstände für manuelle Lüftereinstellung (4758272)?) Ich glaub zwar nicht, dass das falsch ist und auch nicht, dass es einen Einfluss hätte (Lüfter läuft ja wohl wenn du am Regler brückst), von daher mehr interessehalber die Frage.

 

CU

Flemming

Nur mal so zwischendurch: ich bin hier lange raus (aus dem Fachlichen), lese aber immer noch mit, und finde es schon toll, mit welcher Beharrlichkeit ihr beide hier versucht, euch durch den "Drahtverhau" zu schlagen und dem TE am Ende zu einer funktionierenden Lüftung/Heizung zu verhelfen! Danke und den Mut nicht verlieren! :top:
  • Autor
Nur mal so zwischendurch: ich bin hier lange raus (aus dem Fachlichen), lese aber immer noch mit, und finde es schon toll, mit welcher Beharrlichkeit ihr beide hier versucht, euch durch den "Drahtverhau" zu schlagen und dem TE am Ende zu einer funktionierenden Lüftung/Heizung zu verhelfen! Danke und den Mut nicht verlieren! :top:

 

Das sehe ich auch so, deshalb auch von mir ein riesengroßes DANKE an alle die helfen!

 

TE == euro == Hendrik

  • Autor

Hattest du den weißen Anschlussblock am Lüfter mal raus genommen? Waren darunter nur die Brücken (für ACC (4366951) oder doch die Widerstände für manuelle Lüftereinstellung (4758272)?) Ich glaub zwar nicht, dass das falsch ist und auch nicht, dass es einen Einfluss hätte (Lüfter läuft ja wohl wenn du am Regler brückst), von daher mehr interessehalber die Frage.

 

Ich hatte ihn nicht raus genommen, weil es in dem Anschlussblock nur zwei Pins gegeben hat, das ist bei dem Anschlussblock mit Widerstand (unten) doch so, dass der dann wesentlich mehr Pins nach oben geführt hat. Oder? Zumindest habe ich das so auf alle Abbildungen im Netz bisher gesehen.

 

Zum Stromverlauf noch eine Frage:

Wenn da in irgendeiner Form der Zündschalter eine Rolle spielt, dann muss ich schlagartig an die vielen Thread denken, in denen das Teil defekt ist und ausgetauscht worden ist. Da ich bei meinen Saabs das aber bisher nie hatte (zum Glück) habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Wie sind denn die Symptome eines defekten Zündanlasschalter?

Ich hatte ihn nicht raus genommen, weil es in dem Anschlussblock nur zwei Pins gegeben hat, das ist bei dem Anschlussblock mit Widerstand (unten) doch so, dass der dann wesentlich mehr Pins nach oben geführt hat. Oder? Zumindest habe ich das so auf alle Abbildungen im Netz bisher gesehen.

Da war ich mir bei den Bildern in #160 eben nicht so sicher, so entstand die Frage bei mir. OK erledigt.

 

Zum Stromverlauf noch eine Frage:

Wenn da in irgendeiner Form der Zündschalter eine Rolle spielt, dann muss ich schlagartig an die vielen Thread denken, in denen das Teil defekt ist und ausgetauscht worden ist. Da ich bei meinen Saabs das aber biser nie hatte (zum Glück) habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Wie sind denn die Symptome eines defekten Zündanlssschalter?

Hm, ja.

a) Wenn der Lüfter läuft beim Brücken, dann ist die Steuerung von Kl+54 schon mal definitiv OK.

b) In dem Zündschloss sind diverse Kontakte, somit kann er verschiedene Probleme geben. Besonders bei Saab ist der zusätzliche Kontakt, der erst öffnet, wenn der Schlüssel abgezogen wird (durch das hoch springen des Schließzylinders). Wenn der defekt ist (immer offen) oder das Schloss nicht mehr hoch springt (immer geschlossen) dann kann es zu diversen Effekten kommen. Und das natürlich auch Modellabhängig.

c) Egal, wenn die Bedingen in #167 gegeben sind muss der Lüfter laufen.

  • Autor

So, auch wenn unwahrscheinlich, aber miss bitte mal im angesteckten Zustand die Spannung (!) an alle drei schwarzen gegenüber Karosse. Die MUSS 0,0V sein

 

Meinst du wirklich mit angestecktem Regler? Denn dann sind alle drei schwarzen ja sowieso zusammengelötet?!

Ich geh mal messen, auch mit abgestecktem Regler, dann können ja unterschiedliche Werte auftreten.

.. bin gleich wieder da :-)

Ja, richtig. Und genau deshalb! Von wegen Pferde vor der Apotheke ... Entweder der Regler oder auch das scheinbar selbstverständliche in Frage stellen.
  • Autor

Pin 1 und 2 haben bei abgezogenem Regler 8 bzw. 5 Volt gegen Karosseriemasse!

 

Bei gestecktem Reger hat der schwarze "Massepunkt am Regler" keine messbare Spannung gegen Karosseriemasse.

Pin3 (der dritte schwarze im Bunde) hat auch bei eingeschalteter Zündung keine Spannung gegen Masse.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.