Februar 10, 20178 j Tjaja. Und warum schalten heute die Unternehmen reihenweise eigene Prüfungen vor (die dann eine Kennziffer ausspucken, was ja auch nix anders ist als eine Note) den weiteren Bewerbungsprozess? Da wird massiv rein investiert um die verloren gegangene Belastbarkeit der Noten und Zeugnisse zu kompensieren. Und Zeugnisse meint da bei weitem nicht nur die Schulzeugnisse. PS: alle schöne Theorie nützt nichts wenn einen die internationale Konkurrenz stehen läßt. Sehr schön: Die Unternehmen machen das, weil auf die Schulnoten absolut kein Verlass ist! Warum brauchen wir dann die Schulnoten? Der Lernstoff sollte auf jede einzelne Schülerin, jeden einzelnen Schüler individuell zugeschnitten sein, je nach Fähigkeits und Interessenlage. Frontal eingetrichtertes Wissen das ich in Noten abprüfen kann bringt da nichts. Zum Glück haben wir hier (noch) keine japanischen Verhältnisse wo die Schülerinnen und Schüler zu tausenden Selbstmord begehen weil sie die Erwartungen iher Eltern nicht erfüllen konnten. Auf solche Internationalität bin ich gerne bereit zu verzichten. https://www.uni-kassel.de/fb01/fileadmin/groups/w_080310/Freinet__Adler_steigen_keine_Treppen.pdf
Februar 10, 20178 j Autor Sehr schön: Die Unternehmen machen das, weil auf die Schulnoten absolut kein Verlass ist! Warum brauchen wir dann die Schulnoten?Genau. Und wofür brauchen wir eigentlich noch Schulen? Also ob das der Richtige weg ist die Noten abzuschaffen weil man sie zugrunde gerichtet hat? Zum Glück haben wir hier (noch) keine japanischen Verhältnisse wo die Schülerinnen und Schüler zu tausenden Selbstmord begehen weil sie die Erwartungen iher Eltern nicht erfüllen konnten.Grr. Immer schon in die Extreme. So erreicht man kein Ziel.
Februar 10, 20178 j Finde ich sehr sehr schade das es so laufen muss. Aber du bekommst deine Azubis ja auch schon vorselektiert und musst klarkommen damit. Ich beneide dich da nicht. Aber immer öfter muss ich die Ausbilderinnen und Ausbilder bewundern ob ihrer Kraft. Und ich liebe das. Hier war noch kein Auszubildender jemals zu blöd zu irgendwas. Verschieden, ja, natürlich, das muss auch so. Und manchmal bekommt mal als Ausbilder auch irgendwelche Infos und man hat den jungen Menschen vor sich und der ist ganz anders. Und man fragt sich, warum ist dieser junge Mensch in "Start plus" gelandet? Ich bin von den jungen Leuten sehr angenehm überrascht, weil es immer heisst, sie wären nicht ausbildungsfähig. Völliger Quatsch, sie sind nur abgelenkt und ungelenkt. Mit ein wenig Zeitinvestition und auf den Putz kloppen sind sie richtig gut. (ich habe hier einen Karosseriebauer-Azubi 2. Lehrjahr im Mathekurs, der kann jede Autotür nachbauen:eek:)
Februar 10, 20178 j Das eine Kind hat nach sechs Schuljahren immer noch Lese- und Schreibprobleme (wie diagnostiziert) bewältigt aber Matheaufgaben der zehnten Klasse.Legasthenie ist eine Krankheit, welche mit dem sonstigen Auffassungsvermögen und der sonstigen Lernfähigkeit im Grundsatz nichts zu tun hat. Dummerweise wirkt es asich aber natürlich auf das Lernen in (fast) allen Fächern sehr 'bremsend' aus. Insofern erscheint mir die Fokussierung auf Mathe, wo man ja mit verhältnismäßig wenig Text recht weit kommt, recht logisch. Dazu kommt dann natürlich der überaus verständliche Ergeiz, es den anderen zu zeigen, dass man eben nicht 'blöde' ist. Da ist die Welt der Zahlen, wo oft auch sehr lese- und schriftgewandte Mitmenschen schnell die Flügel strecken müssen, eine prima Plattform. Die Unternehmen machen das, weil auf die Schulnoten absolut kein Verlass ist! Warum brauchen wir dann die Schulnoten?Nee, völlig falscher Schluss: Wir brauchen (endlich wieder) Noten, welche etwas aussagen. Der Lernstoff sollte auf jede einzelne Schülerin, jeden einzelnen Schüler individuell zugeschnitten sein, je nach Fähigkeits und Interessenlage.Das ist weder wirtschaftlich darstellbar, noch sinnvoll. Wichtig sind am Ende nicht die Interessen, sondern eine Vorbereitung auf die Jobs, die gebraucht werden. Denn selbst wenn wir (was nicht machbar ist) eizeln und jeweils nach eigenen Schüler-Interessen ausbilden würden, hätten wir am Ende zwar wirklich einen in Summe besseren Ausbildungsstand, welcher aber mit Sicherhheit am Bedarf des Arbeitsmarktes vorbei 'produziert' wäre. Die tollste Ausbildung läuft genau dort in eine Sackgasse, wo sich keine Jobs dafür finden. Genau. Und wofür brauchen wir eigentlich noch Schulen? Also ob das der Richtige weg ist die Noten abzuschaffen weil man sie zugrunde gerichtet hat?Sehr schön auf den Punkt gebracht! Ich bin ja nun wirklich alles andere, als jemand, der der DDR nachtrauert, oder diese auch nur ansatzweise in Schutz nehmen will. Aber auch wenn Kindergärten und Schulen natürlich von vorn bis hinten politisiert waren, so gab es a) immer und überall genügend Kindergarten- und Hortplätze mit entsprechenden Betreuungszeiten, UND b) es gab in den Schulen, gerade auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (welche ja inzwischen für immer mehr Jobs immer wichtiger werden), einen überaus zielgerichteten Unterricht. Ich glaube, dass diesbezüglich 'im Westen' die 68er-Bewegung so einiges nachhaltig zerschossen hat. Oder sehe ich das 'von hier aus' zu schwarz? (ich habe hier einen Karosseriebauer-Azubi 2. Lehrjahr im Mathekurs, der kann jede Autotür nachbauen:eek:)Ja, es gibt Menschen, denen ist trockene Theorie einfach nicht gegeben. Ich habe hier auch einen inzwischen sehr guten Freund, für den ist das Schweißen an Autos kein Beruf, sondern wahrlich echte Berufung. Der würde nachts um 4 jedes Meister-Prüfungsstück im Halbschlaf hinzaubern. Aber er wird nie seinen Meister machen (können), weil er den schriftlichen Teil nie im Ansatz hin bekommen würde. No way. Leider! Bearbeitet Februar 10, 20178 j von René
Februar 10, 20178 j .... Wenn ich erinnere was wir für Schulbedingungen hatten rennen die heutigen Eltern von Grundschul-Kindern schreiend zum Schulamt.... Nicht alles über einen Kamm scheren.... klar gibt's die Eltern mit überzogener Anspruchshaltung, in der von Dir genannten Hinsicht aber auch von der Politik so herangezüchtet (OGS, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, etc.). Es gibt aber auch Schulen die sich ganz schön was erlauben... und da ist der Gang zum Rathaus manchmal gar nicht so verkehrt... und heutzutage kann man sich sogar Gehört verschaffen....
Februar 10, 20178 j Wenn ich mitbekommen, dass Kinder auf dem Gymnasium in der 9.ten Klasse noch Probleme mit dem 1x1 haben (und nicht nur mit dem 20er, nein auch mit dem 10er...) Da fehlen mir dann doch die Worte...Liegt möglicherweise daran, dass sie in der Grundschule 5..6 Methoden lernen dies auszurechnen....
Februar 10, 20178 j Liegt möglicherweise daran, dass sie in der Grundschule 5..6 Methoden lernen dies auszurechnen....Das mag von da zu dort unterschiedlich sein. Kann ich von meinen Jungs bisher aber (zum Glück) nicht bestätigen.
Februar 11, 20178 j Autor Hier ist es jedenfalls in den Schulbüchern so.... was? Die 5 Wege oder die Rechnung?
Februar 12, 20178 j Kannst Du das zeigen? Denn irgendwie mangelt es mir diesbezüglich am Vorstellungsvermögen, wie etwas so einfaches in Schulbüchern derart verkompliziert werden kann.
Februar 12, 20178 j Einmaleins ist ganz einfach Auswendiglernen. Hat nichts mit Intelligenz zu tun, ist aber die Basis zu Höherem. Das erspart einem, ständig über Triviales neu nachzudenken.
Februar 12, 20178 j Wohl wahr. Das macht die 4..5 Wege zum 1x1 aber eben auch nicht wirklich erklärbarer.
Februar 12, 20178 j Grad keine Zeit die letzten 3 Seiten zu lesen.... Was mich wütend macht sind FOS-Klassen, denen man sagen muß dass sie bitteschön die Hefter aufschlagen & einen Stift in die Hand nehmen sollen Die erreichen (wenn sie bestehen) Fachhochschulreife Wenn du pech hast schweigen sie dich an. Informatikunterricht, ich lege 9 Fotos (Dateiname 1 bis 9.jpg) in einen Vorgabeordner, sage "Öffnen Sie bitte das 1. ...). Machen die den Ordner auf & fragen welches sie öffnen sollen .... Ja welches wohl? Das wo 1 drauf steht vielleicht??? asdf Die werden zu sehr in Watte gepackt, aber ich darf ja niemanden raus schmeißen und in der nächsten Stunde zur LK dran nehmen Von BVJ & BGJ fange ich jetzt nicht an...steht jedem frei mich anzurufen ... kann ich mal ein paar Anekdoten erzählen Abiturienten: viele gehören nicht auf`s Gym, aber da stehen die Eltern dahinter & hinter denen die große Rechtsanwaltskanzlei.... Fazit: Bildungssystem kaputt, dafür können Lehrer nichts. Ausnahmen gibt`s natürlich überall.
Februar 12, 20178 j Autor Konsole? Also da werden aber auch hier die meisten scheitern. Nun ja, wenn die Durchfallquoten an den Schulen sinken steigen sie an den Hochschulen. ()
Februar 12, 20178 j Sofern diese die Anforderungen nicht entsprechend nach unten anpassen, sicherlich. Kann man nur hoffen, dass die Industrie Druck macht, um brauchbare Leite zu bekommen. Aber gelegendlich gehen deren Ansätze ja auch kräftig nach hinten los, wie die tollen 'international vergleichbaren' Master-Abschlüsse zeigen. Wird Zeit, dass sich Ing und Diplom endlich wieder durchsetzen.
Februar 12, 20178 j Autor wie die tollen 'international vergleichbaren' Master-Abschlüsse zeigen. Wird Zeit, dass sich Ing und Diplom endlich wieder durchsetzen.Waren sie vorher nicht, sind sie jetzt auch nicht. Und die Namen sind auch nur Schall und Rauch. Zum Abschluss gehört noch die Hochschule, der Studiengang und ggf. das Institut der Abschlussarbeit.
Februar 12, 20178 j Ja, aber außer den Namen hatten sich ja auch die Rahmendaten doch recht klar geändert. Und das ging halt - wie eigentlich von allen erwartet - klar nach hinten los.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.