Veröffentlicht Februar 12, 20178 j So mein saab 9-5 aero Kombi ist jetzt 14 und hat 210 tkm drauf...ich stehe jetzt vor der Entscheidung: abstoßen und Ersatzanschaffung oder investieren und wieder in Schwung bringen... Problem: attraktive Ersatzfahrzeuge zu vernünftigen Preisen sind Mangelware... Was wohl jedenfalls gemacht werden müsste: Bremsen (Beläge und Scheiben), Stoßdämpfer, Radlager an der Hinterachse, vielleicht auch etwas am Fahrwerk, vllt auch Automatik-Spülung und noch die normale Inspektion (Tausch Antriebsriemen).Mit welchen Kosten kann man da so gut gerundet rechnen bei der freien Werkstatt? Ne Hausnummer wäre super.... Falls jemand Ahnung hätte, würde ich mich für Antworten freuen...
Februar 12, 20178 j So mein saab 9-5 aero Kombi ist jetzt 14 und hat 210 tkm drauf...ich stehe jetzt vor der Entscheidung: abstoßen und Ersatzanschaffung oder investieren und wieder in Schwung bringen... Problem: attraktive Ersatzfahrzeuge zu vernünftigen Preisen sind Mangelware... Was wohl jedenfalls gemacht werden müsste: Bremsen (Beläge und Scheiben), Stoßdämpfer, Radlager an der Hinterachse, vielleicht auch etwas am Fahrwerk, vllt auch Automatik-Spülung und noch die normale Inspektion (Tausch Antriebsriemen).Mit welchen Kosten kann man da so gut gerundet rechnen bei der freien Werkstatt? Ne Hausnummer wäre super.... Falls jemand Ahnung hätte, würde ich mich für Antworten freuen... 14 Jahre und 210tkm ist doch gerade mal eingefahren ;) Spaß beiseite! Mein (!) Meinung: behalten und wieder Schwung bringen! Du kennst deinen Wagen und weist evtl. mit der einen oder anderen Macke aus umzugehen. Die genannten Mängel gehören zu normalem Verschleiß und sind auch behebbar und bezahlbar. Bei einem anderen Gebrauchten muss man die Investitionssumme auch locker oben draufzahlen oder in andere Baustellen - die man tlw. beim Kauf noch nicht einmal (er-)kennt / erahnen kann - stecken. Nicht zu vergessen: Zeit und Aufwand und Nerven hinsichtlich Verkauf des vorhandenen Aeros und Suche nach einer Alternative. Bzgl. Investitionssumme mal bei einem Saab-Schrauber vorsprechen/anrufen. z.B. bei Stania (www.scaniabeistania.de).
Februar 12, 20178 j Kann mich el-se nur anschließen: Behalten und auf Vordermann bringen (lassen). Einen Kombi aus Baujahr 2003 hatte ich selber, von der Gesamt-Anmutung und -Qualität auf jeden Fall lohnenswert, den zu behalten! Womit wir bei der wichtigen Frage wären: Kannst Du selber schrauben oder zumindest zusammen mit kundiger Hilfe schrauben? Teile sind im Internetz zu bekommen (gib mal die Suchbegriffe ein oder schau direkt bei den üblichen Verdächtigen: Schwedenteile, Skandix, Flenner) und mit dem Selbereinbauen kannst Du sparen (Hilfeliste kennst Du?). Eine kundige und gute Werkstatt ist natürlich von Vorteil.
Februar 12, 20178 j Mitglied Was du da aufgezählt hast, sind normale Wartungs- oder Verschleißarbeiten - wenn du das als "Rundumerneuerung" ansiehst, möchte ich nicht wissen, wie es um den "Rest" des Autos bestellt ist. Wie soll dir da jemand eine "Hausnummer" sagen, ohne das Auto gesehen zu haben?! Mein Tipp, und sorry, wenn es nicht das ist, was du hören wolltest: Verkaufen und einen aktuellen Neuwagen leasen.
Februar 13, 20178 j Wenn Du Dir einen Neuwagen least, musst Du aber das Kennzeichen auswendig lernen sonst findest Du den zwischen all den anderen Kartoffeln nicht wieder... Spass beiseite: Die genauen Kosten für die notwendigen Arbeiten sind einfach so sicherlich nicht zu nennen. Aber bei den benötigten Teilen würde ich auch mal bei den üblichen Händlern (Mister Auto, Autoteile Teufel, Autoteile Flink etc.) mal schauen. Normale Verschleißteile bekommt man da auch hin und wieder recht günstig. Es ist also nicht immer nur von Nachteil, dass Saab mal zu GM gehörte, denn so gibt es einige "Gleichteile". Was die Qualität betrifft, so kann man sagen, dass dort wo "Lemförder", "Ate" und so weiter 'draufsteht keinerlei Probleme bestehen. Schauen und Vergleichen kostet nix und spart manchmal einige Euros...
Februar 13, 20178 j Autor Was du da aufgezählt hast, sind normale Wartungs- oder Verschleißarbeiten - wenn du das als "Rundumerneuerung" ansiehst, möchte ich nicht wissen, wie es um den "Rest" des Autos bestellt ist. Wie soll dir da jemand eine "Hausnummer" sagen, ohne das Auto gesehen zu haben?! Mein Tipp, und sorry, wenn es nicht das ist, was du hören wolltest: Verkaufen und einen aktuellen Neuwagen leasen. Vor dem Hintergrund der Entropie dürfte alles irgendwie "Verschleiß" sein...blöd bei Verschleißteilen ist ja meist die Tatsache, dass der Ersatz nix ausmacht, wenn die Teile nach und nach ersetzt werden, wenn aber viele Teile gleichzeitig kommen, wird es schon schwieriger, entsprechende Entscheidungen zu treffen und dann sehe ich den Austausch von vielen Verschleißteilen schon als Runderneuerung an, man sagt ja auch bspw runderneuerung Reifen....
Februar 13, 20178 j ..blöd bei Verschleißteilen ist ja meist die Tatsache, dass der Ersatz nix ausmacht, wenn die Teile nach und nach ersetzt werden, wenn aber viele Teile gleichzeitig kommen, wird es schon schwieriger, .... Dann investiere die jetzt fälligen 1.500-2.000 EUR um den gröbsten Wartungstau zu beseitígen und teile die Kosten zukünftig in kleinere Häppchen auf.
Februar 13, 20178 j Servus...Mit welchen Kosten hat man bei ner Fahrwerk-Erneuerung ( neue Dämpfer, Buchsen etc..) zu rechnen? Ich überlege mir gerade, paar Euro in die Hand zu nehmen, und die karre zu sanieren, oder ne andere zu kaufen....Das Fahrwerk macht mir am meisten Sorge...Es knarzt..... http://www.saab-cars.de/threads/kosten-fahrwerksanierung.58002/ ich sach mal so..da du schon vor einem Jahr gefragt hast, es sind Verschleißteile und die machen sich ja bemerkbar. Und man kann sie aufteilen wie Klaus es ja auch schon geschrieben hat. Dann muss man nicht alles auf einmal machen. Du kannst ja erstmal mit neuen Dämfern anfangen und gleich die Radlager inkl Bremsen bei der KARRE mitmachen.. dann das restliche Fahrwerk ( bei ü 200000 tkm ist das bald auch mal fällig ! ) Dann hast du die meisten sicherheitsrelevanten Dinge an deiner Karre erledigt. Dann den Rest im Auge behalten.. aber ich denke auch das da wohl mindestens 2000 Taler zu investieren sind, aber dann weißt du woran du bist.
Februar 13, 20178 j Mitglied blöd bei Verschleißteilen ist ja meist die Tatsache, dass der Ersatz nix ausmacht, wenn die Teile nach und nach ersetzt werden, wenn aber viele Teile gleichzeitig kommen, wird es schon schwierigerKlar kann da schon mal was zusammenkommen, aber in aller Regel ist das die Folge verzögerter Ausführung, die man auch Wartungsstau nennt. Aber man hat ja über diese Zeit das Geld gespart, das man dann in einen Rundumschlag stecken kann/muss. Das Auto, das kein Geld kostet, ist noch nicht erfunden. Ehrlich, wenn meine Autos neue Bremsen, Reifen, Flüssigkeiten etc. brauchen, dann wird da wird nicht überlegt oder aufgeschoben, das wird gemacht - fertig, und dann stellen sich solche Fragen nicht. Anders sieht es vielleicht noch aus, wenn Investitionen fällig werden, die darüber hinausgehen, wie z.B. große Motorrevision oder ATM. Ist der Rest aber immer in Ordnung, ist selbst das kein Thema.
Februar 16, 20178 j also ich finde ja, dass in dem Alter auch Rostuntersuchung und Beseitigung inkl. beim Lack etwas ist, das man erwägen sollte. Und brüchig werdende Kunststoffteile wie Schläuche und so. Die Begrifflichkeit Rundumerneuerung macht mir irgendwie Probleme. Er suggeriert einen Zeitraum von Sorgenfreiheit, der bei dem Alter aber nicht so zu erwarten ist. Dann müsstest Du vermutlich schon den gesamten Antriebsstrang mit Motor austauschen.
November 3, 20177 j Ich distanziere mich schon vorab vom Begriff der “Runderneuerung“, aber nun habe ich eine Zeitlang Teile gesammelt, und morgen geht der Griffin zum Mechaniker. Es wird erledigt: Zahnriemen, Flachriemen, Rollen und Spanner, Wasserpumpe, Traggelenke, Fahrwerksbuchsen vorne und hinten, Buchsen Hilfsrahmen vorne und Hinterachse, Stoßdämpfer und Domlager vorne. Beseitigt wird auch der Ölverlust am Motor, bislang noch nicht genau geklärt, woher der kommt. Hier rechne ich noch mit zusätzlichen Ausgaben. Und schließlich wird noch der Rost beseitigt, und zwar an den Längsträgern hinten, den Schwellerenden und um betroffene Stopfen in der Reserveradmulde. Mitteilungsbedürfnis hiermit gestillt ;-)
November 9, 20177 j Zwischenbericht: Der in #11 erwähnte Ölverlust kommt von undichten Nockenwellen- und dem Kurbelwellensimmering, außerdem sind auch die VDD nicht mehr ganz dicht. Weiters bekommt der Wagen ein neues Lima-Lager. Was freu ich mich, wenn das alles gemacht ist
November 10, 20177 j Noch ein Nachtrag: Um Nägel mit Köpfen zu machen, werden Hilfsrahmen vorne und Hinterachse ausgebaut, entrostet und neu lackiert.
November 10, 20177 j Noch ein Nachtrag: .........................entrostet Bearbeitest aber ein weites Feld, alle Achtung. Was floss an Teilekosten da rein? Wäre interessant, denn meiner sollte auch mal endlich eine richtige Kur bekommen, wurde zu lang vernachlässigt und alle "Kraft" floss in den 901. Noch was, kümmer dich auch darum, was für eine Schlamperei:biggrin:
November 10, 20177 j Ich hab die Teile noch nicht summiert, das mach ich dann ganz am Ende, aber klar, da kommt schon bisschen was zusammen...ich werde es posten, sobald ich das Auto zurückhabe. Andererseits habe ich in den Wagen in den letzten Jahren so unverschämt wenig investieren müssen, dass die Rechnung so oder so günstig ist. Und ja, danke für den Hinweis, ich werde auch die Falle der Heckklappe auf Vordermann bringen
Januar 15, 20187 j Mit etwas Verspätung - der Wagen ist seit 5 Wochen fertig - nun meine Rückmeldung: Zahnriemensatz komplett* Polyriemen mit Spannarm und Rollen* Lager Lichtmaschine 4 Nockenwellendichtringe 1 Kurbelwellensimmering 1 Vakuumschlauch 2 Ventildeckeldichtungen Domlager vorne* Stoßdämpfer vorne* Querlenkerlager vo+hi* Traggelenke* Buchsen Hilfsrahmen* Fahrwerksbuchsen hinten komplett* Buchsen Hilfsrahmen hinten* Bremsschläuche hinten Scheinwerfer rechts Befestigung geklebt Scheinwerfer links abgedichtet ZR-Abdeckung neu (war gebrochen) 6 Zündkerze NGK 1 DI-Modul neu* Hilfsrahmen demontiert, entrostet und lackiert Hilfsrahmen hinten demontiert, entrostet, lackiert Längsträger geschweißt Unterboden komplett mit Seilfett behandelt/konserviert Lambdasonde* Positionen mit * habe ich beigestellt, reine Teilekosten dafür ca. €1550,- (sämtliche Versandkosten mit eingerechnet). Den Rest hat der Mechaniker besorgt und ebenfalls eingebaut (Ausnahme Lambdasonde, die habe ich selbst gemacht).
Januar 15, 20187 j Hohlräume auch mit FluidFilm behandelt? Wenn schon Seilfett außen, wäre das noch eine sinnvolle Maßnahme.
Januar 15, 20187 j Die Reihenfolge ist zwar etwas unglücklich, aber die Hohlräume kommen dieses Jahr nach dem Winter gemeinsam mit den Schwellerspitzen dran. Da muß nochmal geschweißt und auch lackiert werden, und das lasse ich dann jemand anderen machen.
Januar 15, 20187 j Hatte erst letzte Woche eine interessante Diskussion mit einem Karosseriebauer über das Thema Hohlräume. Da gehts ja immer um das Thema FF vs. Mike Sanders. Er meinte dazu, was für mich sehr interessant war: Potentielle Kunden mit Mike Sanders gefluteten Kisten schickt er vom Hof. Er hat schon erleben müssen, dass die zähe MS-Masse sich beim Schweißen entzündet und das Zeug lässt sich in geschlossenen Hohlräumen nicht oder extrem schwer löschen.
Januar 15, 20187 j Danke für die Info, dann kann ich da nochmal gezielt nachfragen, bevor ich entscheide, was ich für die Hohlräume verwende. Hier im Forum setzen doch nicht wenige auf MS.
Januar 15, 20187 j .... und nicht wenige setzten auf FF. Ich finde ja beides gut, wobei ich mehr zu FF tendiere.
Januar 15, 20187 j Ich hab mit beiden noch keine Erfahrung, aber werde mich mal einlesen, damit ich weiß, was mir mehr zusagt und wo ich da preislich in etwa liegen werden.... Bin sicher, das Forum gibt da einiges an Information her.
Januar 15, 20187 j FF kann man halt einfacher in Eigenregie verarbeitet. Sollte alle paar Jahre wiederholt werden, da es aktiver bleibt aber sich dadurch leichter verflüchtigt. MS ist zäher aber auch schwerer zu verarbeiten (muss erhitzt werden). FF kann man einfach in der Dose mit 70 cm Sonde kaufen und los gehts. Es ist kein mineralisches Fett sondern ein biologisches Fett (Wollfett). Die Aussage mit dem Abfackeln bei Schweißarbeiten ist ein weiterer Contra-Punkt in Bezug auf MS. Korrosionsschutzbeiträge gibt es hier auch jede Menge, hat aber jeder seine Meinung. Hier Pro und Contra abzuwägen ist nicht leicht, man muss sich einfach entscheiden.
Januar 15, 20187 j ...Hier Pro und Contra abzuwägen ist nicht leicht, man muss sich einfach entscheiden. ..und falls man sich für den Entscheidungsprozess genügend Zeit lässt, kann man sich den Aufwand für den Korrosionsschutz ganz sparen....
Januar 18, 20187 j Bei mir stand im November die Entscheidung an: 1200€ ausgeben für ein Auto, das ich kenne und mag oder ein Vielfaches davon für ein Kuckucksei... Für mich war es eine einfache Entscheidung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.