Zum Inhalt springen

selbst aufspringende Motorhaube........

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein ansonsten perfektes Auto entwickelt von Zeit zu Zeit eine unschöne Macke. Es öffnet sich während der Fahrt die Motorhaube. Beim ersten mal war es nicht witzig. Denn da fehlte noch der Sicherungshaken. Und während einer Nachtfahrt ist Sie dann aufgesprungen nach vorne geglitten und hoch.Zum Glück bei Tempo 50 in der Stadt. Nun ist der Haken dran alles gefettet und ich drücke jedes mal vor dem Einsteigen die Haube nochmal runter. Dennoch manchmal reicht schon ne minimale Bodenwelle und das Ding springt hoch (bis der Haken seine Funktion übernimmt). Besonders auf Autobahnen ein nerviges Thema. Nicht immer, manchmal ist 2.000km Ruhe. Woran kann das liegen? Ausgeleiertes Schloss? Oder andere Ideen?

 

Beste Grüße

 

Martin

Zapfenlänge checken, ggf. einstellen

Schließmechanismus fetten & dessen Feder checken!

darauf achten dass Seil richtig rein gedrückt ist

Geht der Hebel des Haubenzugs ganz in Ausgangsstellung zurück?

Im Zweifelsfall noch mal nach vorne drücken. Ein schwergängiger Zug könnte die Ursache sein.

Geht der Hebel des Haubenzugs ganz in Ausgangsstellung zurück?

 

Das wirds sein.

Im Zweifelsfall noch mal nach vorne drücken. Ein schwergängiger Zug könnte die Ursache sein.
Jou. Hatte ich bei der Semmel exakt ebenso.

Schloss und Seilzug etwas geölt, und fein war es wieder.

Hast Du (hoffentlich !) schon die Anleitung im WHS, Teil 8 vom griechischen Saabclub -link runtergeladen (das link ändert sich oder verschwindet immer mal!) mit Einstellanweisung und Zeichnungen des Motorhauben-schlosses?

Da der ältere link bei mir wieder nicht geht , hier die drei Seiten daraus:

8. -Body - Hood.pdf

Hast Du (hoffentlich !) schon die Anleitung im WHS, Teil 8 vom griechischen Saabclub -link runtergeladen (das link ändert sich oder verschwindet immer mal!) mit Einstellanweisung und Zeichnungen des Motorhauben-schlosses?

 

Danke, aber im og Fall der Wagen fährt mit der Haubeneinstellung seit Jahren, deswegen ist das kleine Problem mit dem Hebel der wahrscheinlichste Grund.

:redface: Da hatte ich zum Glück einen lichten Moment und alles geladen und abgespeichert.

Hast Du (hoffentlich !) schon die Anleitung im WHS, Teil 8 vom griechischen Saabclub -link runtergeladen (das link ändert sich oder verschwindet immer mal!) mit Einstellanweisung und Zeichnungen des Motorhauben-schlosses?

Da der ältere link bei mir wieder nicht geht , hier die drei Seiten daraus:

  • Autor
Danke für die Zahlreichen Hinweise. Es ist alles geschmiert und nun geht es "noch" leichter. Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, das ich weder vorn auf dem Schlossträger noch an den Seiten"Puffer" habe. Es könnte doch auch sein, das der "Gegendruck" fehlt und das auch ein Mitverursacher sein könnte........ Auf jeden Fall werden Puffer verbaut.
In der Motorhaube sollten welche sein.
...Es könnte doch auch sein, das der "Gegendruck" fehlt und das auch ein Mitverursacher sein könnte........ Auf jeden Fall werden Puffer verbaut.

Eigentlich dient nur der Querdraht im Schloß dem Verriegeln indem er in die Nut des Schließzapfens schnappt. Die Feder um den Zapfen und die Gummipuffer sollen „nur“ das Klappern und Zappeln der Haube verhindern.

Ist dieser Querdraht bei Deinem Schloß noch stabil und liegt etwa im vorderen Drittel des Schloßlochs?

 

Was ich aber erstaunlich finde ist das die Haube im Fahrbetrieb sich vollständig öffnen kann (, so habe ich #1 verstanden).

Das hätte ich nicht gedacht.

Naja da hat ja noch der Haken gefehlt.

Auch ohne Haken, ...

Gehe mal den Bewegungsablauf durch, und das allein durch den Fahrtwind.

Auch ohne Haken, ...

Gehe mal den Bewegungsablauf durch, und das allein durch den Fahrtwind.

 

Im Stadtverkehr passiert das an der ersten Ampel nach dem Aufspringen

Also als letztes Mittel dies hier :tongue: Ich würde alles erst einmal richtig ölen/schmieren. Der Seilzug läuft "frei" durch den Motorraum? Ist die Haube richtig eingestellt => Spaltmaße?

upload_2017-2-14_9-26-19.png.8ca623f942c1e962ca99473794af376d.png

  • Autor

[mention=643]jo.gi[/mention] , danke für den Hinweis mit dem Querdraht. Werde ich mir auch nochmal genauer anschauen. Bezüglich des alleinigen vollständigen Öffnens (ohne Haken). Als Sie damals aufgesprungen ist, bin ich erst mal vom Gas gegangen. Das hat schon gereicht, das das schwere Ding nach vorn gefahren ist und sich aufstellte. Dann habe ich bis zum Stillstand abgebremst.

 

Also unbedingt schauen, ob alle den Haken haben!!!!!!

Ich hänge mal meine Frage zur Einstellung - Befestigungsbügel der Motorhaube hier an..........obwohl sie nicht aufspringt

 

 

Bin dabei meiner guten alten Gertrude wieder eine Haube zu verpassen - die sie sich nach Unfall total verschoben hatte.

 

Neuer Schloßträger wurde eingebaut - musste die vorhandenen Einsteller am Schloßträger übernehmen. Diese schauen an sich ganz gerade und gut aus.

Die Führungsschienen auf den Kotflügeln waren beide leicht nach außen links gedrückt. sind auch wieder gerade.

 

Die alte Haube ist so verzogen - nicht mehr nutzbar...........ich bekomme sie jedenfalls nicht mehr plan

 

Musste von dieser Haube die Scharniere übernehmen - aber leider sind sie ziemlich verbogen :redface: ..........besonders die mittlere dicke Strebe und der eine Winkel passt nicht richtig.

 

Nun meine Frage - wo kann ich erkennen - am besten bildlich - mit Maßen....der Zwischenräume.......wie die Haubenscharniere zu stehen haben.

 

...........denn ohne Scharniere liegt die Haube fast ganz ordentlich wieder bündig auf............nur nicht mit asdf

 

Hat jemand mal nen Foto von.....img_2814.thumb.jpg.f683d86f47f3e1509a27c16cdbb3f31a.jpg

 

 

...........oder reicht es, wenn die Enden zum Schloßhalter bündig / gleicher Abstand - mit der Aufnahme an der Motorhaube gleich sind???? :rolleyes: ......oder müssen diese beiden leichten Knicke einen steileren Winkel haben:confused::confused:

A_img_2816.jpg.df726a8bb68d59e1cbfd311fb2ec02be.jpg

`N Bild kannste haben. :biggrin:

 

Scharnier_RE.thumb.jpg.0604c4d3f7df5f409b04c2dba62820a5.jpg

 

Scharnier.thumb.jpg.67b06c6c032d87dc90d2c1c8eacd84e8.jpg

 

Nur bin ich nicht sicher, ob es das ist was Du brauchst. Die Flacheisen außen laufen ziemlich pillegrade und parallel, Innenmaß liegt bei 656mm. Zumindest hier. :dontknow:

...

Musste von dieser Haube die Scharniere übernehmen - aber leider sind sie ziemlich verbogen :redface: ..........:confused:

 

Schicke mir Deine Adresse, dann bekommst Du Bessere.

`N Bild kannste haben. :biggrin:

Innenmaß liegt bei 656mm.

 

.......dann bekommst Du Bessere.

 

Vielen Dank für den schnellen Support!!

 

Gertrud trägt nun wieder Haube und Gläser :top:

 

Habe es mal anders herum zusammen gebaut. Erst die Träger - dann genau ausgerichtet - anschließend die Haube angeschraubt. War mühsam - aber mit dem Ergebnis kann ich erst mal wieder auf die Piste für eine erste Tour :biggrin:

IMG_2901.thumb.PNG.6774ab1df7016f937390929da234e6e5.PNG

IMG_2902.thumb.PNG.3b9c86bd0ec088ef8571541e24e98580.PNG

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Die Lösung der Aufspringenden Haube, Feder war deutlich gekürzt und der Zapfen "abgenudelt". Nachdem ich nun auch alles geschmiert und erneuert habe, mal schauen..........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.