Veröffentlicht Februar 17, 20178 j Hallo, da der TÜV wiedermal bevorsteht muss ich mal an eine Baustelle ran, und zwar hupt mein Auto beim lenken. Ich hab schon das Lenkrad abgenommen und natürlich die Verkleidung, aber irgendwie sehe ich nichts, kein offensichtlicher Kabelbruch, der Schleifring sieht auch normal aus. Hatte das schon mal jemand oder hat eine spontane Idee wo ich schauen könnte? Vielen Dank Thomas
Februar 17, 20178 j Hmm, ich kann da leider nicht aus meinem Erfahrungsschatz schöpfen, aber ich würde als nächstes mal das Lenkrad tauschen, sofern du ein anderes zur Hand hast. Wenn du die Verkabelung ausschließen kannst, wäre das Lenkrad für mich der nächste Verdächtige. Was anderes kommt mir da auch nicht in den Sinn.
Februar 17, 20178 j Autor Gute Frage, eingebaut war eine bei der der Blinkerrücksteller abgesägt und der Hupkontakt zu kurz war. Ich habe dann vor Jahren eine neue gekauft und soweit ich mich erinnere war dann alles gut. Irgendwann fing es dann an und wurde immer häufiger, konnte ich mir gar nicht erklären. Und auch jetzt ist es nicht allzu häufig, aber eben häufig genug um zu nerven und für den TÜV ist es eben potentiell tödlich
Februar 17, 20178 j Prüf mal den Flachstecker mit Isolierung der an den Schleifring geht, vielleicht ist der ein wenig abgegangen und das Teil kriegt durch minimale Bewegung des Schleifringes beim Lenken Massekontakt.
Februar 17, 20178 j (...) für den TÜV ist es eben potentiell tödlich Da wird nicht gelenkt. Da wird nur kassiert.
Februar 18, 20178 j Was für ein Lenkrad hast du denn? Ich vermute mal ein Nardi, Momo o.ä. weil er ja eine Nabe gekauft hat. Wenn da der Schleifkontakt nicht wirklich passend ist (Position, evtl. zu kleiner Radius), raspelt es mit der Zeit die kleinen Kunsstoffhaltepunkte an der Schleifringaufnahme ab und der Schleifring beginnt sich dann quer zur Achse etwas zu bewegen. Ich glaube nicht, dass der Fehler am Lenkrad selbst bzw. am Hupenkontakt liegt.
Februar 18, 20178 j Lösung dazu? Schleifring völlig versifft - scheint bei ihm aber nicht der Fall zu sein. Tippe auf Kabel an der Lenksäule durchgescheuert > Masseschluß
Februar 18, 20178 j Autor so, ich hab es mal abgeschraubt: Der Hupkontakt sitzt recht weit aussen(heller Bereich aussen auf dem Ring), früher muss aber mal ein Kontakt sehr nah am Innenrand gewesen sein, zumindest sind die Verpressungen arg abgeschliffen. Es hupt immer bei ca. 90° nach links lenken, so richtig lässt es sich mit drücken auf dem Schleifring nicht nachvollziehen...
Februar 18, 20178 j Auf Bild 5 am Schleifring ca. bei Stellung Halbfünf müsste die Zunge für einen isolierten Stecker von unten kommen. Wenn der ein wenig nach hinten/unten abgerutscht ist und der Schleifring etwas Spiel hat könnte es da Massekontakt geben. Zumindest war das bei mir bei einer Nardi-Nabe so. Ansonsten sieht der Schleifring auf den Fotos noch ordentlich fixiert aus , ich meine die acht punktuellen Kunststoffverpressungen am Umfang. Die Verkabelung zu den Kontakten, die wohl im Schaumstoff des Lenkrades integriert sind, sieht m.E. recht abenteuerlich aus. Ist das immer so bei den Momo-Lenkrädern? Bearbeitet Februar 18, 20178 j von saab-wisher
Februar 18, 20178 j ......und wie schaut das Lenkrad auf der Seite zum Schleifring aus?? Schau mal hier - dort schleift es doch neben dem Schleifring auf dem Rahmen: Der Schleifring selbst hat ja auch schon sehr an Form/Auftrag verloren.
Februar 18, 20178 j ......und wie schaut das Lenkrad auf der Seite zum Schleifring aus?? Schau mal hier - dort schleift es doch neben dem Schleifring auf dem Rahmen: [ATTACH=full]124141[/ATTACH] Der Schleifring selbst hat ja auch schon sehr an Form/Auftrag verloren. Der Schleifring steht fest und ist erhaben, siehe auch Bilder 6 und 7. Insofern kann ich mir das nicht vorstellen. Das was man da sieht scheint eine Lichtreflexion am Rand zu sein.
Februar 19, 20178 j Auf Bild 5 am Schleifring ca. bei Stellung Halbfünf müsste die Zunge für einen isolierten Stecker von unten kommen. Wenn der ein wenig nach hinten/unten abgerutscht ist und der Schleifring etwas Spiel hat könnte es da Massekontakt geben. Ja - in diesem Punkt kann ich dir folgen. Das was man da sieht scheint eine Lichtreflexion am Rand zu sein. Für mich ist es eine deutliche Schleifspur von 12:00h bis ca 18:00h...dort ist es silbirg und nicht "goldig" - somit schleift etwas außerhalb den Schleifringes. Bearbeitet Februar 19, 20178 j von icesaab
Februar 19, 20178 j Autor ich glaube mittlerweile ihr liegt richtig mit eurem Verdacht, ich war gerade noch einmal in der TG und man bekommt es durch Druck und Drehen schon provoziert. Aber was kann ich jetzt machen, die Nabe scheint doch zum Lenkrad zu passen? Schleifring wechseln? Oder den ganzen Lenkstock?
Februar 19, 20178 j ....... Oder den ganzen Lenkstock? ......oder hier vielleicht eine dünne flächendeckende Unterlegscheibe drauf legen - damit das Lenkrad wieder leicht "höher" kommt. Ob das "Erlaubt" ist -----keine Ahnung ?? Aber so wäre der Druck unten genommen.
Februar 19, 20178 j Es kann ja nur sein, dass a) ein Kabel zum Taster im Lenkrad irgendwo durch einen Isolationsschaden an Masse kommt b) der Schleifkontakt irgendwo Kontakt zu Masse kriegt oder c) die Verkabelung an der Lenksäule irgendwo Massekontakt herstellt. a) hast du sicher schon kontrolliert (?) c) scheint ja saab-wisher schon erlebt zu haben b) erscheint (nicht nur) mir am wahrscheinlichsten - deswegen:......und wie schaut das Lenkrad auf der Seite zum Schleifring aus??Es müssen ja nicht die Schleifkontakte sein, die das Problem verursachen. Ich kenne das Lenkrad nicht, aber vielleicht gibt es ja an dessen Rückseite ein Metallteil, das bei einem bestimmten Drehwinkel den Ring zum Gehäuse erdet, da wo icesaab die Schleifspur zeigt?
Februar 19, 20178 j Für mich ist es eine deutliche Schleifspur von 12:00h bis ca 18:00h...dort ist es silbirg und nicht "goldig" - somit schleift etwas außerhalb den Schleifringes.[ATTACH=full]124152[/ATTACH] Ja ich stimm Dir zu, muss mir das bei mir mal ansehen. Kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass da was von der Nabe gestreift hat, weil die ja einige mm Abstand vom Schleifring haben sollte. Der Kontaktstift wird mit Federkraft auf den Schleifring gedrückt. Man müsste mal die Nabe von unten her sehen. Was unterlegen geht da nicht. An die Verzahnung schließt sich nach unten ein Konus an, die Nabe muss da fest drauf sitzen. Schön zu sehen in Bild 6 und 7. Ich vermute da wurde schon mal was rumgefrickelt oder es war mal eine falsche Nabe drauf. Bearbeitet Februar 19, 20178 j von saab-wisher
Februar 19, 20178 j ich glaube mittlerweile ihr liegt richtig mit eurem Verdacht, ich war gerade noch einmal in der TG und man bekommt es durch Druck und Drehen schon provoziert. .......... .....Man müsste mal die Nabe von unten her sehen. Somit ist doch irgend etwas auf der Nabe bei 18:00h was beim Lenken nach Links - dann auf 15:00h auf dem Sockel, neben dem Schleifring dort schleift/kratzt und den Kontakt herstellt. 90 Grad und dann hupt es, wurde genannt.
Februar 19, 20178 j Prüf mal ob der Kontaktstift der Nabe unbeabsichtigt Masse kriegen kann. Der sitzt ja in einem isolierten Gehäuse in einer Bohrung in der Nabe. Mach doch da mal Bilder der Nabe von unten und von oben innen, wo die große Mutter das Lenkrad befestigt. Bearbeitet Februar 19, 20178 j von saab-wisher
Februar 19, 20178 j Wahrscheinlich falsche Nabe. Das Lenkrad ist ein M37... Deine Nabe ist C 2304 - das passt zwar, dürfte aber unten zu breit sein. Du bräuchtest sehr wahrscheinlich eine L 2304. Die ist hier abgebildet:
Februar 19, 20178 j Genau deswegen wollte ich mal die Nabe von unten sehen. So wie die aus #23 konstruiert ist, kann da nichts am Lagerkäfig der Lenksäule schleifen und kratzen. Jetzt wäre es noch interessant wie die Nabe vom TE von unten aussieht. Wenn der Schleifkontaktstift in seinem Kunststoffgehäuse irgendwie mit der Nabe Kontakt "aufnimmt" hupt es jedenfalls. Deshalb auch da mal genau hinschauen. Evtl. ist beim TE der Blinkerrückstellstift etwas verbogen und kriegt damit Kontakt mit dem Schleifring. Ist er zu lang könnte er auch diese Kratzspuren am Lagerkäfig der Lenksäule hervorrufen bzw. früher mit der alten Nabe hervorgerufen haben. Deshalb auch meine Vermutung, dass da evtl. die falsche Nabe verbaut war (und evtl. noch ist). Egal wie es nun ist, der TE soll da mal ein Foto reinstellen.
Februar 19, 20178 j Hier Bilder der beiden Naben L2304 und C2304. Untenrum scheinen sie gleich zu sein. Hab sie kurz vermessen. Nur die Höhe des Pralltopfes ist anders L2304 ca. 92 mm, C2304 ca. 75 mm. Das Lenkrad ist also mit der C2304 ca. 17 mm näher am Armaturenbrett. In meinem Gutachten finde ich die C2304 gar nicht, nur die L2304 für den 900 I. Der TE schreibt, dass das Hupen mit drücken und drehen zu provozieren sei. Hat das obere Nadellager Spiel, oder bewegt sich die Lenksäule hoch und runter? Dadurch wären auch ggf. die Schleifspuren ausserhalb des Hornrings zu erklären. Hatte beide Fälle schon erlebt. Bearbeitet Februar 19, 20178 j von onin94
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.