Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Vorteil des Leder Protectors ist u.A. auch der UV-Schutz. Nicht nur bei Cabrios ein wichtiger Aspekt. Das Colo fresh ist super, allerdings sollte man es sparsam auftragen. Lieber von Zeit zu Zeit etwas nachfärben an den entsprechenden Stellen (finde ich nach 4 Saabs mit Ledersitzen und Lederzentrum Produkten).
Meiner Einschätzung nach waren die Ledersitze im 901 TU 8V wesentlich besser in der Qualität , als das was ich beim 9-3 1 bisher gesehen habe . Was die Pflege betrifft , dürfte es doch wohl so sein, wenn das Kind erst in den Brunnen gefallen ist , gaukelt man sich was vor , wenn man alles glaubt, was auf Büchsen und Tuben steht , denn ich benutze Melkfett schon seit 40 Jahren - seit dem 1. SAAB und die sahen nach 380 000 km immer noch sehr gut aus . Die Farbe war so wie beim Kauf gleichmäßig und ohne Flecken . Allerdings habe ich das regelmäßig alles gepflegt und nichts anstehen lassen . Beim 9-3 1 war das Leder schon beim Kauf nicht so gut im Schuss , da der Vorbesitzer schlampig bei der Fahrzeugpflege war , die Gebrauchsspuren sind da schon sichtbar bei gerade mal der Hälfte der km wie beim 901 damals , als ich diesen abgab .
Ganz im Gegenteil, finde die sind ziemlich brühig....vor allem der untere Teil

Interessehalber- was meinst du mit „brühig“?

Interessehalber- was meinst du mit „brühig“?

Das "Sitzkissen" glaube bis jetzt nur 1-2 gesehen zu haben wo bei der Sitzfläche das Leder nicht brüchig war........bei den "normalen" Ledersitzen gibt es das Problem nicht (habe 2 Annys)

Ah jetzt! Sollte brüchig heißen.

Brüchig waren nur die Sitzflächen beim ersten 9-3. Trotz Pflege.

 

Das Problem kenne ich bei den Nachfolgern nicht.

 

Lederpflege mit Melkfett finde ich sehr interessant!

 

Bis jetzt habe ich die Lederzentrum Produkte benutzt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Vor allem mit dem weichen Leder im 9-5er muss man sehr hinterher sein.

Ich benutze Stübben Hamanol Sattelpflege. Was für Pferdesättel in der Reithalle und im Gelände gut ist, kann für ein Cabrio nicht so verkehrt sein.

 

Aber ich glaube das ist eine Glaubensfrage, ähnlich wie die Öl-Diskussion...

 

Zum Thema Leder Qualität : Ich hatte direkt hintereinander einen 9-3er CV von 2001 und von 2002 (mit dem eingeprägten Turbo Schriftzug). Ein Unterschied wie Tag und Nacht, der 2002er hat das genarbte, m. E. dickere Leder.

Was die erbitterte Diskussion wegen dem Melkfett angeht: ich benutze seitdem ich den Saab vor 4 Jahren gekauft habe das Elephant Lederfett von lederzentrum.de

 

Ich habe seitdem immer wieder gehört dass das nichts anderes als Vaseline sein soll. Das Lederzentrum gibt zu den Inhaltsstoffen nur folgenden Satz an:

 

"Inhaltsstoffe verständlicher beschrieben: Der Elephant Leather Preserver ist nicht kennzeichnungspflichtig. Es handelt sich um ein rein synthetisches, wasser- und säurefreies Konservierungsfett ohne Farb- oder Geruchsstoffe."

sowie

"Der Elephant Leather Preserver besteht aus 100 % synthetischem Fett, ist säurefrei, geruchsneutral und frei von pflanzlichen oder tierischen Fetten, was ideal für Konservierungszwecke ist."

https://www.lederzentrum.de/elephant-lederfett-125-ml.html

 

Klingt irgendwie nicht so als wenn die Beschreibung Vaseline ausschließt :biggrin:

 

Auf jeden Fall aber hält es nach meiner Erfahrung die Sitze geschmeidig :top:

 

 

ps: kann noch jemand was zur Übereinstimmung des Farbtons "Saab slate grey" von Lederzentrum.de mit der Farbe des Leders mit Code K04 beim 9-3 sagen?

[mention=11318]SCB243[/mention] „Erbitterte Diskussion wegen Melkfett“?

Könnte bis jetzt nicht feststellen......

Ich benutze Stübben Hamanol Sattelpflege. Was für Pferdesättel in der Reithalle und im Gelände gut ist, kann für ein Cabrio nicht so verkehrt sein.

 

Aber ich glaube das ist eine Glaubensfrage, ähnlich wie die Öl-Diskussion...

 

Zum Thema Leder Qualität : Ich hatte direkt hintereinander einen 9-3er CV von 2001 und von 2002 (mit dem eingeprägten Turbo Schriftzug). Ein Unterschied wie Tag und Nacht, der 2002er hat das genarbte, m. E. dickere Leder.

Interessant, wusste ich nicht dass die Sitze unterschiedlich sind. ich hatte schonmal den Eindruck dass meine 2002er Anny Sitze anders (wertiger aussehen) als bei anderen Fahrzeugen auf Bildern.

Natürlich möchte ich die Produkte von Lederzentrum nicht in Frage stellen, oder gar schlecht machen . In den 50zigern hatten ja einige schönes Leder in ihren Autos verbaut , das sogar heute noch manchmal toll aussieht und damals gab es das Lederzentrum ja noch nicht, also sollten auch andere Produkte nicht schlecht gewesen sein . Ist doch toll, wenn hier verschiedene Produkte empfohlen werden , die von verschiedenen Fahren genutzt worden sind . Die Erfahrungen sind doch interessant für uns , ebenso der Hinweis des Baujahres vom Fahrzeug , da kann man dann schon mal Vergleiche erkennen bzw deren Auswirkungen .
Neben den Produkten vom Lederzentrum kann ich auch noch Sattelseife und Lederlfett von B&E empfehlen. Beides hat sich bei mir im Saab 9-3 (und vorher auch ein paar Jahre im 902) bestens bewährt. Die Sitze sind auch nach Jahren immer noch sehr gut beinander. 1 bis 2 Mal pro Jahr eine komplette Pflege reichen bei mir.

In meinem neuesten Errungenschaft, ein 9-3 Anni BJ 2002 185 PS sind Ledersitze mit Turboaufschrift. Sehr schön, robust, strukturiert...

 

Ja, das kann ich bestätigen.

 

Ganz gute Erfahrungen habe ich mit farbneutralem Armor All gemacht.

Die Idee Melkfett für Ledersitze hat mich am Wochenende nicht losgelassen. Heute in der Apotheke und 250 g für 5 € gekauft.

Meine Apothekerin sagte wenn etwas für das Kuheuter gut ist kann für einen Ledersitz auch nicht verkehrt sein.

Danke 96iger Michel.

 

Sonst benutze ich für den Innenraum inzwischen Olivenöl statt Cockpitpflegemittel. Absolut empfehlenswert. Das Ergebnis ist überragend und stinkt vor allem nicht.

Die Idee Melkfett für Ledersitze hat mich am Wochenende nicht losgelassen. Heute in der Apotheke und 250 g für 5 € gekauft.

Meine Apothekerin sagte wenn etwas für das Kuheuter gut ist kann für einen Ledersitz auch nicht verkehrt sein.

Danke 96iger Michel.

 

Sonst benutze ich für den Innenraum inzwischen Olivenöl statt Cockpitpflegemittel. Absolut empfehlenswert. Das Ergebnis ist überragend und stinkt vor allem nicht.

 

Lederpflege scheint ein Thema zu sein, das Anreize zum Kreativitäsausleben gibt. :smile:

 

Zumindest die Umwelt wird es danken! :smile:

Lederpflege scheint ein Thema zu sein, das Anreize zum Kreativitäsausleben gibt. :smile:

 

Zumindest die Umwelt wird es danken! :smile:

Da ist was dran, darüber hatte ich noch nicht mal nachgedacht , als ich das ausprobiert hatte . Mit Reinigungsmitteln im Haushalt ist es übrigens auch so , natürliche Produkte haben ebenso die gewünschte Wirkung und belasten das Abwasser nicht - kam erst die Tage im Fernsehen ein Bericht darüber bei Kaffee oder Tee im Südwestfernsehen 3 Programm . Warum soll man es nicht versuchen, wenn andere es schon lange erfolgreich anwenden - Versuch macht kluch :ciao:

 

Sonst benutze ich für den Innenraum inzwischen Olivenöl statt Cockpitpflegemittel. Absolut empfehlenswert. Das Ergebnis ist überragend und stinkt vor allem nicht.

 

Und dann klebst du noch Tomate-Mozzarella oben drauf? :biggrin::tongue:

 

Aber im Ernst, ist das am Ende nicht sehr speckig und glänzt zu sehr?

In meinen Augen gehört sowas nicht in ein Auto...

 

Auf der Essen Motorshow habe ich ein Produkt erworben welches mich aktuell im Innenraum sehr überzeugt.

Es ist ein grüner Innenraumreiniger des Herstellers „Racoon“ aus dem Saarland. Sehe ergiebig, biologisch absolut verräglich und vom Duft eher neutral.

Bin jedes Mal begeistert, wie man damit das Lederlenkrad so schön glatt und sauber bekommt. Auf anderen Oberflächen wie Kunststoff und Polstern funktioniert es eben so gut.

Bin wirklich gründlich in der Autopflege, aber die 500ml Flasche ist ergiebig und nach 4 Monaten noch zu 1/2 voll.

Und dann klebst du noch Tomate-Mozzarella oben drauf? :biggrin::tongue:

 

Aber im Ernst, ist das am Ende nicht sehr speckig und glänzt zu sehr?

In meinen Augen gehört sowas nicht in ein Auto...

 

Aber ganz im Gegenteil. Die Oberflächen sehen aus wie neu. Nicht speckig und glänzt überhaupt nicht.

Für einen 9-3er reichen 3-4 Tropfen für den ganzen Innenraum.

 

Mein Sohn hat letztes Jahr meinen alten 9-3er geerbt (Plötzlich war „Ach, Papa Du mit Deinen alten Saabs“ kein Thema mehr) und hat als erstes geputzt.

Stolz hat er mir das Resultat gezeigt und es war wirklich beeindruckend.

Er hat das mit dem Olivenöl im Internet irgendwo gelesen.

 

Man lernt nie aus.

Und jetzt kriegt er ein bisschen Melkfett von mir.

:smile:

Göttingen kann ich nur empfehlen. Da ich beruflich teils dort bin habe ich die Fa. in Rosdorf besucht u. bin super beraten worden. Der Schulungs- Spezialist hat mir viele Tips gegeben, die mir sehr geholfen haben. Meine 1. Maßnahme war eine Restaurierung einer Benz- Ledergarnitur fürs Wohnzimmer- da freute sich die Partnerin u. ich hatte ein anspruchsvolles "Schulungsobjekt.

Danach wagte ich mich an die aus dem 9k umgebaute Mittelarmlehne für mein CV 900 T aus 1988. Da die mal beige war hatte ich diese mit schwarz von Morello "eingedunkelt" um einen gleichmäßigen Untergrund zu haben. Bilder hatte ich schon mal veröffentlicht- die neue Ausstattung mit dem Rotton aus 1988 gefällt mir sehr. Da meine CV aus Rom kam hatte es wohl zu viel Sonne abbekommen u. aus dem Grunde sehr viele Risse in der Lederoberfläche. Die Nähte war auch morsch u. wurden vom Sattler überarbeitet. Neue Stoffführungen wurden eingenäht.

Ja dann kam die Oberfläche dran, die zuerst mit Azeton gereinigt wurde um alle Fette auch aus der "Tiefe" zu entfernen. Lederrisse zugespachtelt u. geschliffen- so das eine Oberfläche entstand die die unschönen Stellen reparierten aber die Struktur des historischen Leders nicht so veränderte, das die Sitze wie "Neu" aussehen. Zum Schluss wurde mit einer extra erworbenen Spritzpistole die Lederfarbe aus Rosdorf aufgetragen. Letzte Schicht ein Abschluss- "Klarlack" in seidenmatt als Schlussversiegelung. Eine Woche später dann die 1. Behandlung mit Lederfett, das eine Woche wiederum einwirken konnte um dann erneut mit Lederfett eingearbeitet wurde. Nun noch alles wieder entsprechend einbauen. Ja die org. Farbe hatte mir der Spezialist perfekt angemischt- musste zwar etwas warten, da er gerade für Schulungen im ehem. Jugoslawien tätig war. Dafür wurde ich belohnt, da bei der Abholung gerade Porsche zur Schulung in Rosdorf war u. ich da mit den Augen ein bisschen "stehlen" konnte :tongue:.

Er hat das mit dem Olivenöl im Internet irgendwo gelesen.

 

Sowas ähnliches hatte ich hier im Forum sogar mal gepostet (Sonnenblumenöl). Den Tipp habe ich von einem befreundeten Kunststoffingenieur und wenn man es richtig macht (Nachreiben mit fusselfreiem Tuch) gibt es nix besseres für ältere Plastikteile. Allerdings muss man Außen öfter wiederholen um ein gutes Ergebnis, vergleichbar zu Polystrol, zu bekommen.

Da ist was dran, darüber hatte ich noch nicht mal nachgedacht , als ich das ausprobiert hatte . Mit Reinigungsmitteln im Haushalt ist es übrigens auch so , natürliche Produkte haben ebenso die gewünschte Wirkung und belasten das Abwasser nicht - kam erst die Tage im Fernsehen ein Bericht darüber bei Kaffee oder Tee im Südwestfernsehen 3 Programm . Warum soll man es nicht versuchen, wenn andere es schon lange erfolgreich anwenden - Versuch macht kluch :ciao:

 

Im Prinzip finde ich es gut, einen "Back to Nature"-Ansatz zu verfolgen.

 

Ob ich jetzt an meinem Leder mit Olivenöl experimentiert hätte - ich weiß es nicht.

 

Auf jeden Fall finde ich den Tipp interessant.

Ob ich jetzt an meinem Leder mit Olivenöl experimentiert hätte - ich weiß es nicht.

 

Bitte nicht das Leder mit Olivenöl. Wenn überhaupt, nur die Kunststoffteile behandeln.

Zugegeben, bei mir hat es auch etwas Überwindung gekostet.

 

"Back to Nature" ist in Verbindung mit Automobile etwas schwierig aber bei der Diskussion wären wir dann längst am Stammtisch gelandet.

Bitte nicht das Leder mit Olivenöl. Wenn überhaupt, nur die Kunststoffteile behandeln.

Zugegeben, bei mir hat es auch etwas Überwindung gekostet.

 

"Back to Nature" ist in Verbindung mit Automobile etwas schwierig aber bei der Diskussion wären wir dann längst am Stammtisch gelandet.

 

OK :-)

  • 4 Jahre später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.