Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ist die Frage, was der TÜV dazu sagt ...

...wenn da Teppich drüber ist? :rolleyes:

  • Antworten 152
  • Ansichten 10,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Verlängerung wird wohl über den Teppich liegen, drunter wird nicht gehen. Hier würde ja der gesamte Teppich angehoben werden, er ist so ausgeformt, dass er sich direkt nach den Originalkonsolen absenkt.
Ist die Frage, was der TÜV dazu sagt ...

Ja, mal sehen, da muss er wohl durch. Mein Stammprüfer liebt das Auto. Ich hoffe mal, sein verklärt schweifender Blick achtet nicht darauf. Ich würde auch gern mehrere Senkschrauben zur Befestigung zwischen Org.-Sitzschiene und Verlängerung einsetzen wollen. Mal sehen, ob das geht. Der 900 ist noch im Winterschlaf, daher kann ich mir das monentan nicht genau ansehen.

Ist schon interessant.

Da werden im Sicherheitsgurt-Faden Bedenken gegen die Verwendung von (geprüften) Gurten aus dem Zubehör geäußert, und hier wird gedanklich die Verlegung der Sitzanbindung mit „haushaltsüblichen“ Mitteln besprochen.

 

Für den normalen Fahrbetrieb wird das sicherlich funktionieren, im Falle des (Un-)Falls sieht es aber ganz anders aus.

Die Sitzschienen sind in Träger/Konsolen geschraubt die für die auftretenden Belastungen ausgelegt sind.

Jetzt legt man die Anschraubpunkte nach hinten und nimmt Flachstahl als Adapter. Die Sitzschienen an sich sind schon stabil, aber nur jeweils an zwei Stellen mit dem Adapter verbunden.

Ich war grad im Keller. 8mm ist nicht da, aber einen halben Meter 6x40 Flachstahl im Schraubstock eingespannt kann ich problemlos verbiegen. Und meine Körperkräfte sind nur ein Bruchteil der Kräfte die beim Unfall auftreten.

 

Sitzskizze.thumb.jpg.ed72bce529ea104b1ba1291494a62cf9.jpg

 

Das Horrorszenario sähe dann so aus.

Die beim Unfall auf den Sitz wirkenden Kräfte werden auf den Flachstahl übertragen. Der verbiegt sich „irgendwie“ und gibt dem Sitz und damit dem Menschen eine Richtung vor die ihn an Gurt und ggfs. Airbag vorbei leitet. Keine schöne Vorstellung.

 

Über die künstlerischen Fähigkeiten darf gerne hergezogen werden, meine technischen Bedenken bitte ich aber in die Überlegungen einzubeziehen bevor das Projekt Sitzverlegung angegangen wird.

@jo-gi

Ich bin ja auf der Suche nach mehr Verstellung nach hinten und an diesem Punkt mit der Verformung bin ich auch angelangt.

Im Zweifel verzichte ich lieber; ist ja auch jahrelang so gegangen.

Hatte die Hoffnung, daß es in diesem Bereich von SAAB mal eine verlängerte Sitzschiene/Konstruktion gegeben hat.

VW hatte so etwas in den 80ern.

@jo-gi

Aber der künstlerische Ansaz ist hervorragend! :top: :biggrin::biggrin::biggrin:

... meine technischen Bedenken bitte ich aber in die Überlegungen einzubeziehen bevor das Projekt Sitzverlegung angegangen wird.

 

Von Saab ( und anderen Herstellern) gab es diese Verlängerungsschienen früher in ähnlicher Form.

 

Aber Deine Bedenken sind nachvollziehbar, wobei Deine schematische Darstellung das Problem doch etwas überhöht.

Im Zweifelsfall besteht die Möglichkeit die Verlängerungsschiene mit angepunketem Bandstahl im unteren freien Bereich tw. zu T-Träger auszusteifen.

Dann bleibt kein Restrisiko mehr.

Da werden im Sicherheitsgurt-Faden Bedenken gegen die Verwendung von (geprüften) Gurten aus dem Zubehör geäußert, und hier wird gedanklich die Verlegung der Sitzanbindung mit „haushaltsüblichen“ Mitteln besprochen.
Aber eben doch von unterschiedlichen Kollegen, oder?

Und ja, Deine Bedenken teile ich absolut.

Zuerst will ich das nur mal testen und im Anschluss denke ich natürlich über eine sichere Steifigkeit des Ganzen nach. Mir ist klar, dass ein normaler Bandstahl alleine sehr viel Risiko darstellt. Mein technisches Verständnis reicht dazu mit Sicherheit. Ich konnte bisher auch sehr gut mit dem Istzustand leben.

Ich habe im Keller "Kettenglieder" für Ketten, die als Hebeelemente für Wasserkraftwerke Verwendung finden. Das Gewicht der Schieber, ca. 60 Tonnen, dann noch der Wasserdruck, der die Schieber in die Passungen drückt. Der Kraftwerksbetreiber meint, diese Ketten können ca. 200 Tonnen heben. Mir ist klar, dass das die Zugkraft darstellt. Das ist aber ein hochfester geschmiedeter Stahl. Ich habe diesen Stahl im Krafwerk bereits getestet und zwischen zwei Stählen eingeklemmt. Am anderen Ende ein Rohr, ca. 1,5 m lang angesetzt und den Stahl versucht abzuwinkeln, keine Chance.

Ich mach das schon, wenn überhaupt, dass das Ganze passt.

Stehe auch mit Forenkollegen in Kontakt, da wird noch einiges diskutiert werden, dann aber eher persönlich und am Objekt.

@jo-gi

Aber der künstlerische Ansaz ist hervorragend! :top: :biggrin::biggrin::biggrin:

nicht nur der.... das veranschaulicht sehr deutlich das Problem. Vielen Dank für die Mühe @jo-gi

(...)

Aber Deine Bedenken sind nachvollziehbar, wobei Deine schematische Darstellung das Problem doch etwas überhöht.

(...)

Klar hält das Bildchen keiner wissenschaftlichen Prüfung stand. Aber den Gedankengang zu verdeutlichen hat`s geschafft. :cool:

 

Aber eben doch von unterschiedlichen Kollegen, oder?

Und ja, Deine Bedenken teile ich absolut.

Der Spruch war rein themen-, nicht personenbezogen.

 

nicht nur der.... das veranschaulicht sehr deutlich das Problem. Vielen Dank für die Mühe @jo-gi

War keine Mühe, eher ein persönliches Anliegen.

Gut zwei Jahrzehnte in der Karosseriekonstruktion, davon ein großer Teil in der Bodengruppe, lassen einen manchmal zu komischen Sichtweisen gelangen.

Und gerade die Sitzanbindung, und teilweise ja auch die Gurtbefestigung, sind nun mal am Boden.

@jo-gi

Aber der künstlerische Ansaz ist hervorragend! :top: :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Und seine Skizze ist leider vollkommen falsch!?

Denn wenn er sich die Punkte mal genau anschaut, sind die Schiene vorne wie hinten am Außenpunkt. Da ist die Stabilität ne ganz andere, auch würde hinten bei einer 5-6 cm Verlängerung, der Flachstahl nur sehr knapp hinter der original Anschraubbefestigung enden. Ich glaube fest das es hält, bevor das abreißt, bricht was anderes im Sitz.

Übrigens müsste hinten der Teppich nur einen Schlitz geschnitten bekommen und da könnte man den Flachstahl sicherlich 5-6 cm einschieben und verdecken.

Nun bin ich ja selbst nicht so groß das es bei mir irgendwie Sinn machen würde, aber bei nem echt langen Kerl würde das sicher einen großen Unterschied machen.

(...) Ich glaube fest das es hält, bevor das abreißt, bricht was anderes im Sitz.

(...).

 

Siehe #84... Sicherheitsbedenken bei Umbauten vs. Veränderungen... alles schön und gut, aber ein Großteil "unseres" Original-Materials hat schon durch die ca. 30 Jahre erheblichen Verschleiß... >Querlenkerbrüche, > blockierende Lenkungen wegen defekter Lager > abreißende Ankerbleche der oberen Dämpfer hinten... etc. pp. Kann jeden erwischen. Alles nicht ungefährlich. Müssten wir dann nicht daraus schlussfolgern, dass wir unsere Wagen eigentlich nicht mehr bewegen sollten?

Und seine Skizze ist leider vollkommen falsch!?

Denn wenn er sich die Punkte mal genau anschaut, sind die Schiene vorne wie hinten am Außenpunkt. Da ist die Stabilität ne ganz andere, auch würde hinten bei einer 5-6 cm Verlängerung, der Flachstahl nur sehr knapp hinter der original Anschraubbefestigung enden. Ich glaube fest das es hält, bevor das abreißt, bricht was anderes im Sitz.

Übrigens müsste hinten der Teppich nur einen Schlitz geschnitten bekommen und da könnte man den Flachstahl sicherlich 5-6 cm einschieben und verdecken.

Nun bin ich ja selbst nicht so groß das es bei mir irgendwie Sinn machen würde, aber bei nem echt langen Kerl würde das sicher einen großen Unterschied machen.

Also ich denke Du bist ein Großer :top:

O.K., an meine obersten Regale kommst Du ohne Tritt nicht ran, aber ist ein anderes Thema :tongue::tongue:

Aber es stimmt schon, die ganze Konstruktion ist berechnet und du baust ja quasi einen - wenn er auch sehr kurz erscheint - "Hebel". Und das bewirkt evtl., daß es dadurch eher zu Brüchen an anderen Teilen kommt.

Und KGB hat Recht.

Von Saab ( und anderen Herstellern) gab es diese Verlängerungsschienen früher in ähnlicher Form.

...

Hat denn nicht jemand mit einem (sehr großen) Archiv eine Abbildung etc. wie diese Verlängerungsschiene ausgesehen hat?

 

[mention=10026]Karsto[/mention]

Kannst Du nicht mal den Herrn L. aus K. anquatschen? Der soll doch - nach eigenem Bekunden - so tolle Unterlagen archiviert haben...

Hat denn nicht jemand mit einem (sehr großen) Archiv eine Abbildung etc. wie diese Verlängerungsschiene ausgesehen hat?

 

.

 

Habe ich bereits geschrieben:

Die Schienen sahen genauso aus.

Habe ich bereits geschrieben:

Die Schienen sahen genauso aus.

Ach so, hatte ich so nicht verstanden :redface:

 

[mention=24]KGB[/mention]

:biggrin:Darfst du ja gerne machen:top:

Meine 900er werden aber gefahren und sind nicht zum anschauen da:hello:

So würde der Umbau schon eher aussehen, Skizze in 1 Minute erstellt, natürlich nicht auf künstlerischen Niveau!

Aber die Befestigungspunkte passen hier schon eher, muss jeder selber wissen ob er das macht. Ich denke für den einfachen kurzen Test tut es sicher auch eine Holzleiste, da könnte man dann schnell mal die Sitzposition testen und wenn das gefällt dann die Flachstahlschienen anfertigen lassen.

image.thumb.jpeg.d5c43206409672bbc5773ff1fc5bae5b.jpeg

Zwei, nein drei, Anmerkungen habe ich hier noch.

Falls jemand den Ansatz mit dem Adapter weiterverfolgt kann man die in die Überlegungen einbeziehen. Oder ignorieren. :hmpf:

 

Im Originalzustand ist zwischen den Anbindepunkten doch nur die Sitzschiene, das funktioniert ja offensichtlich.

Ein durchgehender Adapter ist einfacher zu fertigen, in eine zusätzliche Aussteifung zwischen vorderer und hinterer Verschraubung würde ich aber nicht viel Hirnschmalz investieren.

 

Wichtiger ist die Verbindung von „neuer“ Schraubposition zur Karosserie. Vor allem hinten würde ich versuchen eine weitere Verbindung zur Karosse zu schaffen, hinter der Sitzverschraubung.

Ich habe die Sitze nicht, kann deswegen nur anhand von Renés Bild in #57 vermuten das die äußeren Konsolen lang genug dafür sind. Kommt man da von unten dran?

Die Inneren scheinen zu kurz dafür zu sein. Da müßte man seitlich L- oder U-förmig vielleicht etwas an den Adapter schweißen.

 

Für die Verschraubung selbst wird man wohl keine „weichen“ Baumarktschrauben nehmen, sondern die Originalen, bzw. mal dort auf die Festigkeitsklasse schauen.

So verlockend es nun ist in den dicken Adapter ein Gewinde zu schneiden, kennt jemand die „Festigkeitsklasse“ des Adaptermaterials? Ich nicht. Durchgangsloch, Schraube und Mutter ist vielleicht eine bessere Variante.

 

Wirklich anfreunden kann ich mich mit dieser Lösung aber weiterhin nicht. :dontknow:

... kennt jemand die „Festigkeitsklasse“ des Adaptermaterials?
Nein, kenne ich nicht.

Aber man könnte sich nocheinmal die Außenkonturen ansehen. So wie ich das in Erinnerung habe, sehen die Dinger nicht wie vom Strang gesägt, sondern geschnitten aus. Und das spräche dann, wenn dem tatsächlich so wäre, aus meiner Sicht eher für ziemliches Weicheisen.

Auf das „Weicheisen“ wollte ich hinaus.

Allerdings dachte ich jetzt garnicht an existierende Teile sondern an die Hausgemachten.

[mention=643]jo.gi[/mention]

 

Adapter mit Durchgangsloch, Schraube Mutter wäre sicher besser als ein geschnittenes Gewinde. Ich kann leider im Moment nicht richtig helfen, hab kein 900er zur Hand:cool:

Die stehen noch bis Anfang April im Winterlager...

Sitze habe ich genug in der Werkstatt, da könnte ich helfen, wenn es um Abmessungen und Bilder geht.

Auf das „Weicheisen“ wollte ich hinaus.

Allerdings dachte ich jetzt garnicht an existierende Teile sondern an die Hausgemachten.

Das muß ja auch nicht hart sein. Das Gewinde würde wahrscheinlich selbst bei halber Stärke noch später ausreißen, als das Blech der Konsole.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.