Mai 6, 20178 j Defekte an den Instrumenten im Saab sind wirklich ärgerlich. Ist auch meine Baustelle im Moment. Bei mir ist z.B. u.a. die linke Instrumentenbeleuchtung defekt. Grund war aber kein Defektes Lämpchen, sondern eine Defekte Folie. Da ich mit dem Wagen sehr selten im dunklen fahre, hatte ich das noch nicht bemerkt. Bin gerade bei einem Versuch einer Reparatur der Folie.
Mai 7, 20178 j (...) Was nicht leuchtet: - beide Blinkerkontrolleuchten (Blinker außen geht) - Hintergrundbeleuchtung - alle Kontrolleuchten auf dem rechten Feld (Handbremse, ABS, SRS etc.) (...) Die Leiterfolie am Kombiinstrument ist zweigeteilt (, zumindest bei meinem Wagen). Auf der (eingebaut) linken Seite sitzen u.a. die beiden „Hintergrundleuchten“ und die linke Blinkerkontrolle, rechts die rechte Blinkerkontrolle und rechten Kontrolleuchten. Versorgt werden die beiden Folienteile über Steckleisten, jeweils außen senkrecht (s. Bild: http://www.saab-cars.de/threads/nochmal-tachobeleuchtung.8238/#post-154764 ). Keine Ahnung auf wie vielen Wegen Masse an die Instrumenteneinheit gelangt, wenn ich die Bahn von der rechten Blinkerleuchte verfolge lande ich auf dem 2. Anschluß von oben, rechte Steckleiste. Aber die „Hintergrundbeleuchtung“ und die linke Blinkerleuchte sitzen, wie gesagt, auf dem anderen Folienteil. Das würde doch dafür sprechen das das Problem nicht an der Instrumenteneinheit sitzt. Meintest Du mit „schwarzer Stecker hinten am Tacho“ und „brauner Stecker“ diese beiden Steckerleisten außen?
Mai 10, 20178 j Autor Erst mal herzlichen Dank an alle Helfer. Das Problem ist erfreulicherweise gelöst, nicht zuletzt dank einem Tipp aus St.Augustin. Am rechten Ende der Platine ist ein senkrechter Stecker. Schon die erste leichte Berührung ließ eines der Lämpchen aufblitzen. Vorsichtiges Hin- und Herbewegen brachte den vollen Erfolg. Auch der grüne Blinkerpfeil leuchtete. Der linke leider nicht. Dann dachte ich, der linke Stecker müsse auch bewegt werden und zog daran. Das war ein Fehler, denn plötzlich hielt ich ihn in der Hand, und das Ende der Leiterbahnenfolie hing in der Luft. Diese etwas abenteuerliche Saab-Konstruktion wollte nicht mehr an ihren ursprünglichen Platz zurück. Stundenlanges Fummeln begann, denn der Winkel am linken Ende der Platine ist eng, und man sieht nicht hinein. Begleitet wurde die Fummelei von Befürchtungen, eine der Leiterbahnen zu unterbrechen. Ich wollte schon aufgeben, als mir ein bastlerisches Genie half und es schaffte, Stecker und Folie in ihre urspüngliche Lage zu bringen. Deshalb eine Warnung zur Vorsicht: den linken senkrechten Stecker nicht herausziehen, sondern bei Kontaktproblemen nur vorsichtig daran ruckeln, ohne den Stecker rauszuziehen. Bearbeitet Mai 11, 20178 j von Troll von Hättan
Mai 10, 20178 j Stundenlanges Fummeln begannIn der Zeit wäre der Tacho ausch ausgebaut gewesen... Aber das weiß man immer erst hinterher - anfangs denkt man, das muss doch gleich hinzukriegen sein...
Mai 11, 20178 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Ja, an den Ausbau hatte ich auch gedacht, wusste aber nicht, wie das geht und welche neuen Baustellen ich aufmachen würde.
Mai 11, 20178 j Das Problem ist erfreulicherweise gelöst, nicht zuletzt dank einem Tipp aus St.Augustin.... ...oder doch Windeck?
Mai 11, 20178 j (...) Ja, an den Ausbau hatte ich auch gedacht, wusste aber nicht, wie das geht und welche neuen Baustellen ich aufmachen würde. So stand ich vor einigen Wochen auch davor. Im Nachhinein ist es aber wirklich kein Hexenwerk, und erleichtert das Rankommen enorm.
Januar 22, 20187 j Ich hab es mir noch nicht im Schaltplan angeschaut. Aber, die Kontakte schalten hohe Ströme und neigen deshalb zum Verschweißen. Deswegen meine Idee, wenn es mal keine mehr geben sollte, könnte man die Kontakte im Lichtrelais nur die Spule jeweils eines Arbeitsstromrelais ansteuern lassen. Hieße beispielsweise, 56a schaltet nicht Fernlicht direkt, sondern nur die Spule eines zweiten billigen Arbeitsstromrelais. Ich wüßte jetzt nicht recht, was für eine Elektronik im Relais sein sollte, das dürfte rein mechanisch gehen über ein kleines Federchen. Ich hab jetzt aktuell das Problem, dass das Licht wieder ausgeht, wenn der Schalter "zu weit rechts" steht..... jemand schonmal ein aehnliches Problem gehabt ?
Januar 22, 20187 j Gehabt noch nicht. Aber wenn das Problem mit "Schalter zu weit rechts" reproduziert werden kann sollte die (zitierte) Relaisfunktion doch unverdächtig sein. => Schalter
Januar 22, 20187 j ja, die hab ich nicht in Verdacht, nur so ganz allgemein das Thema aufgegriffen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.