April 4, 20178 j So, mit geschlossenem Dach bis zur oberen Marke aufgefüllt, alles gut! ;o) Hm, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (und #17 bestätigt das) ist der Flüssigkeitsstand bei offenem Verdeck am höchsten und dann ist nicht alles gut. Beim öffnen des Verdecks steigt der Level dann weiter an - also solltest Du da wieder was rauslassen bevor Du das schöne Wetter geniessen willst...
April 8, 20178 j Ich würde eher davon ausgehen, dass die Menge in den Zylindern halbwegs konstant bleibt. Wird ja nur zwischen Zug- und Druckseite umgepumpt. Hättest Du eine andere Erklärung für die beiden Markierungen geschlossen/offen Hm, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (und #17 bestätigt das) ist der Flüssigkeitsstand bei offenem Verdeck am höchsten und dann ist nicht alles gut. ... Aus einer AL von MY 1991. Ist sicherlich für alle MY übertragbar.
Mai 29, 20196 j Moin, gibt es zur Flüssigkeit neue Erkenntnisse, Info etc.? Oder haben die Spezifikationen in #5 immer noch volle Gültigkeit? Danke vorab
Mai 29, 20196 j Naja, wann sollte es denn eine Überarbeitung seitens SAAB gegeben haben...? Ich verwende Aeroshell Fluid 41
Mai 29, 20196 j Hat es nicht? Schkandalös:biggrin: Aber mal im Ernst, es hätte ja sein können, daß einer um die Ecke kommt, der seit zehn Jahren ATF verwendet und nix negatives zu berichten hat.
Mai 29, 20196 j Teste es doch mal... Wie auch immer: zum Wechsel muss die komplette Hydraulik ausgebaut werden.
Mai 29, 20196 j Oder absaugen durch das Befüllloch möglich? Leider finde ich keine ISO-Nummer zum AERO-Saft. Wäre diese ISO 7308, so könntest Du wirklich stinkelepief LHM+ vom Händler deines Vertrauens nehmen.
Mai 29, 20196 j Dann wird das Entlüften zum Problem. Dazu sollten die Zylinder unter der Pumpe sein. aeroshell 41 habe ich auch auf mehrmalige Empfehlung des Forums verwendet. Eine Dose mit 1q t= 946ml reicht. Gruß aeroflott
Mai 29, 20196 j Dann wird das Entlüften zum Problem. Dazu sollten die Zylinder unter der Pumpe sein. Gruß aeroflott Bitte um Nachsicht, aber habe ich nicht verstanden:redface:
Mai 29, 20196 j Bitte um Nachsicht, aber habe ich nicht verstanden:redface: -Das o.g. Aeroshell passt -Die komplette Hydraulikeinheit muss zum Neubefüllen und anschliessendem Entlüften ausgebaut werden, weil die Zylinder dazu unterhalb der Pumpe liegen und die Kolben bewegt werden müssen. -In diesem Zusammenhang kann man auch gleich die Dichtungen erneuern.
Mai 29, 20196 j Habe das Aeroflotshell bereits im www bestellt. Wenn es irgendwie geht, kaufe ich vor Ort bei meinen Händlern. Desderwegen auch die Fragerei. Wollte Öl zur Hand haben, wenn ich Morgen den Gründen für das ziemlich abrupte "Herunterfallen" beim Schließen nachgehe. Ich bitte erneut um mildernde Umschläge , aber einleuchtend ist das mit Entlüften für mich nicht Der Flüssigkeitsbehälter hat doch eine Öffnung für den Trichter zum Nachfüllen. Wenn ich nun den alten Saft dort absauge, neuen einfülle und im geöffneten Zustand des Behälters das Dach mehrmals schließe und öffne, sollte doch die Luft entweichen!? Denke ich da so verkehrt? Oder nur noch nie ausprobiert... Danke
Mai 29, 20196 j Naja, die offizielle Anleitung ist eben, die Pumpe und die Zylinder auszubauen. Ich habe das letzes Jahr auch zum ersten mal und unerfahren gemacht. https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-verdeckhydraulik-befestigung.65733/page-2#post-1292801 Symptom war das gleiche, also daß das Dach nach vorne gefallen ist, wenn es über den Scheitelpunkt kommt. Das deutet meiner Meinung nach klar auf Luft im System hin. Ich habe deshalb die Dichtungen getauscht und neu befüllt. Und die Gelenkköpfe getauscht. Zylindern auf den Boden legen, die Pumpe auf einen Stuhl und dann solange die Pumpe in beide Richtungen laufen lassen bis die Luftblasen in der Mitte, also in der Pumpe angekommen sind. Man kann und muß zwischen drin auch mal ne Nacht stehen lassen und dann sieht man schon die Bläschen steigen, oder leicht auf den Schlauch klopfen und die Luft steigt an den höchsten Punkt. Nichts für ungeduldige, … Gruß aeroflott
Mai 30, 20196 j ... Symptom war das gleiche, also daß das Dach nach vorne gefallen ist, wenn es über den Scheitelpunkt kommt. Das deutet meiner Meinung nach klar auf Luft im System hin. Ich habe deshalb die Dichtungen getauscht und neu befüllt. Und die Gelenkköpfe getauscht. Nichts für ungeduldige, … Gruß aeroflott Das mit der Ungeduld kenne ich Hier gibt es bestimmt noch Freds mit näheren Infos zu den Ersatzteilen... Weiß aber nicht, wie ich noch weiter suchen soll. Im EPC finde ich nur dieses Rep.-Kit mit einer Dichtung Pumpe/Behälter Vielleicht kannst Du mir da mit Bestellnummern für Dichtungen, Gelenkköpfe etc. helfen?! Sehe ich das richtig, die Druckzylinder vom Dach im geöffneten Zustand abschrauben? Danke vorab
Mai 30, 20196 j Die Pumpe würde ich nicht teilen nur durch die Öfnung innen z.B. mit einem fusselfreien Lappen an einem Draht sauber machen. In dem Link in #37 ist der Gelenkkopf als 3/8x3/8 UNF right hand female rod genannt gibt's bei ebay. Der O ring für den Zylinder: 38x3. Mehr weiß ich nicht. Obacht bei der Einfüllschraube für die Pumpe, das ist auch zöllig, ich weiß aber grad nicht mehr welche Größe.
Mai 31, 20196 j Ich bitte erneut um mildernde Umschläge , aber einleuchtend ist das mit Entlüften für mich nicht Der Flüssigkeitsbehälter hat doch eine Öffnung für den Trichter zum Nachfüllen. Wenn ich nun den alten Saft dort absauge, neuen einfülle und im geöffneten Zustand des Behälters das Dach mehrmals schließe und öffne, sollte doch die Luft entweichen!? Denke ich da so verkehrt? Oder nur noch nie ausprobiert... Danke Hi, bitte berichte doch mal ob das mit dem Absaugen und Neubefüllen der Hydraulik auch im eingebauten Zustand geklappt hat...bei mir steht auch ein komplette Neubefüllung an (Verdeckhydraulik wurde vom Vorbesiter ausser Betrieb gesetzt und dazu das Hyrauliköl -offenbar im eingebauen Zustand- abgelassen / abgesaugt. Zumindest siehts dementsprechend ölig unter der Pumpe aus) Wenn ich nach der offiziellen Anleitung gehe, sollte ich wohl hier auch alles erst ausbauen, dann Neubefüllen, und dann wieder einbauen. Oder geht es in diesem Fall (eines bereits geleerten Systems) auch mit einer Neubefüllung im eigebauten Zustand? Wär natürlich schon erheblich einfacher....
Mai 31, 20196 j Abgesehen von der -rein physikalisch- schwierigen Aufgabe, die Luft aus dem System zu bekommen, wird der Vorbesitzer die Anlage doch sicher nicht ohne Not stillgelegt haben...?
Mai 31, 20196 j [mention=75]klaus[/mention]: der Vorbesitzer hat die Anlage stillgelegt und die zwei undichten Hydraulkzylinder entfernt (die der Grund für die Stillegung war. Ihn hielt wohl ebenso die Material-&Arbeitskosten wie auch mangelnde Bezugsquellen für zwei neue Zylinder von einer Reparatur ab) Zwei funktionstüchtige & dichte Zylinder habe ich zwischenzeitlich erworben. Der Plan war 1. Zylinder einbauen & anschließen 2. System neu befüllen 3. Abfaahrt ;) Verstehe ich dich richtig, das dir diese Reihenfolge sinnvoller erscheint: 1. Zylinder anschließen und System befüllen (dabei beachten das die Pumpe höher liegt als die Zylinder, damit die Luft über den offenen Einfüllstutzen aus dem System kommen kann) 2. Erst wenn alles luftblasenfrei ist: Zylinder einbauen und an verdeckgestänge montieren.
Mai 31, 20196 j Ja, wie bereits beschrieben (und vonSAAB so vorgegeben): Hydraulikanlage komplett ausbauen Schäden beheben/neu abdichten usw. Pumpe hochlegen und an Batterie anschliessen. Dann schrittweise befüllen und dabei die Zylinder hoch-und runtefahren. Danach Alles wieder einbauen.
Mai 31, 20196 j Und weil anscheinend sich jeder nur für sein momentan aktuelles Problem interessiert und ihm die Aktion Eichhörnchen auch bei den immer rarer werdenden Werkshandbüchern unbekannt, oder schlimmer noch, egal ist, mach ich trotzdem wieder mal einen Versuch, eine der wenigen noch offenen (englischsprachigen) mehr oder weniger Quellen zu verlinken: http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Für den brennenden Bastler wäre vielleicht unter anderem das WHB 8.5 interessant ? Ja, wie bereits beschrieben (und vonSAAB so vorgegeben)
Mai 31, 20196 j Oder Entlüfter einbauen und so entlüften wie man es in der Industrie macht . Spaß beiseite, klar wäre das eine Möglichkeit, die auch funktioniert. Aber das wird nicht weniger aufwändig. Vermutlich sogar eher mehr. Von daher hat Klaus schon vollkommen recht. Die Luft muss nach oben raus. Und da da in den engen Leitungen Luftblasen auch stehen bleiben muss sich das ganze dabei auch noch bewegen damit die nach oben auswandern. Vermutlich am besten die Zylinder mal so und mal so rum halten, so dass beim bewegen die Austrittsöffnung des Zylinders jeweils noch oben weist. Sonst bleibt unten eine Blase drin.
Mai 31, 20196 j [mention=225]troll13[/mention] Solche Datenblätter zur Verfügung zu stellen ist super, zumal nicht jeder die Werkstatthandbücher hat, die Quellen des Bezuges nicht hatte/hat und auch das Geld dafür nicht ausgeben will/kann. Hinzu kommt, daß manche Arbeiten nach dem fachlichen Austausch mit ruhigerem Gewissen ausgeführt werden, wenn man diese nicht dauernd macht.
Mai 31, 20196 j [mention=2503]Flemming[/mention] Das gestrige Mistwetter habe ich zum Aufräumen genutzt und - oh Wunder - noch zwei Zylinder wiedergefunden. Hatte die überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. An denen kann ich vor der anstehenden Arbeit genau sehen welche Dichtungen etc. ich benötige. Werde dann auch den empfohlenen Montageweg beschreiten. Denke, dass die Montage am Schraubstock auch entspannter ist.
Mai 31, 20196 j Und weil anscheinend sich jeder nur für sein momentan aktuelles Problem interessiert und ihm die Aktion Eichhörnchen auch bei den immer rarer werdenden Werkshandbüchern unbekannt, oder schlimmer noch, egal ist, mach ich trotzdem wieder mal einen Versuch, eine der wenigen noch offenen (englischsprachigen) mehr oder weniger Quellen zu verlinken: http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Für den brennenden Bastler wäre vielleicht unter anderem das WHB 8.5 interessant ? Danke für den Link zum WHB 8.5 - dort ist der Ablauf des Einfüllens ja deutlich detaillierter beschrieben als im Bentley... Hinzu gleich mal eine Frage an die, die eine solche Nachfüllung nach SAAB-Vorgaben durchgeführt haben: Im WHB gibt es folgende Anweisung (Siehe Photo) "Einen der Schläuche am Hydraulikzylinder lösen und das Öl ablaufen lassen, bis der Schlauch voll ist. Ggflls. hierzu Öl im Ölreservoir der Pumpe nachfüllen. Schlauch wieder am Hydrauikzylinder anschließen und Vorgang für die restlichen Schläuche wiederholen" Mir erschließt sich nicht, wie durch das Ablassen/Auslaufen des Öls an einem Schlauchende der Schlauch voll werden soll. Was genau soll durch hier Abschrauben des Schlauchs und das Ablassen des Öls erreicht werden, bevor man ihn dann wieder an den Hydraulikzylinder anschließt?
Mai 31, 20196 j So wie in dem Bild gezeigt mutet das ein wenig merkwürdig an. Ich würde das so sehen wie beim Bremsen entlüften. Nur ohne Druck auf dem Behälter. Aber mit Strömung, die die Luftblasen mit raus nehmen soll. Wird wohl ein wenig Übungssache sein.
Juni 1, 20196 j Ich habe die Neubefüllung nach Dichtungs- oder Zylindertausch schon mehrfach so durchgeführt und die Hydraulik funktionierte danach immer. Demnächst steht es wieder mal an,
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.