Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab-Fahrerinnen und Saab-Fahrer,

 

vorab vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 99 mit 100 PS zuzulegen.

Leider findet man nur sehr wenig Informationen über diesen Wagen, da er doch Seltenheitswert auf deutschen Straßen hat.

Darum würde es mich sehr freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet.

Hier meine Fragen:

 

1. Ist ein 99 überhaupt alltags-tauglich?

2. Wie sieht das mit dem Verbrauch aus? Ich habe mal was von bis zu 17 Litern in der Stadt gelesen, stimmt das?

3. Verträgt sich das auto mit Wasser? Ich habe leider keine Garage zur Verfügung, darum müsste er den Sommer über im freien stehen. für den Winter hätte ich eine Scheune.

 

Bevor ich aufgrund von Unwissen einen schönen Oldtimer zerstöre, wollte ich hier mal nachfragen.

 

Herzliche Grüße,

Designer

1. wenn der alltag nicht aus überwiegend Autobahn besteht, ja, absolut. Hab ich ein paar Jahre auch gemacht.

2. für 17 L muss man aber schon so ziemlich alles an Wartung vernachlässigt haben. Stadtverkehr 10L, außerhalb gemütlich gefahren auch deutlich drunter möglich.

3. aus Zucker ist der 99 ganz sicher nicht. In eine ordentliche Konservierung mit gängigen Korrosionschutzmassnahmen geht das.

 

Die (politische-)Frage ob man ein H-Kennzeichen im regulären (nicht gelegentlichen) Alltag benutzen sollte lasse ich mal offen...

  • Autor
1. wenn der alltag nicht aus überwiegend Autobahn besteht, ja, absolut. Hab ich ein paar Jahre auch gemacht.

2. für 17 L muss man aber schon so ziemlich alles an Wartung vernachlässigt haben. Stadtverkehr 10L, außerhalb gemütlich gefahren auch deutlich drunter möglich.

3. aus Zucker ist der 99 ganz sicher nicht. In eine ordentliche Konservierung mit gängigen Korrosionschutzmassnahmen geht das.

 

Die (politische-)Frage ob man ein H-Kennzeichen im regulären (nicht gelegentlichen) Alltag benutzen sollte lasse ich mal offen...

 

 

Schonmal vielen Dank dafür!

Nein, Es wäre nur Landstraße und Stadtverkehr.

 

Und was spricht dagegen ein H Kennzeichen im Alltag zu nutzen? Ich würde das Auto nicht als Oldtimer versichern lassen. Das wäre so oder so schwierig da ich erst 20 Jahre alt bin und die meisten Versicherungen Oldtimertarife erst ab 25 anbieten :/

Bist du denn bereits mal einen 99 gefahren? Interessant wäre auch mal für sich zu definieren was bedeutet "Alltag" eigentlich? So ein Auto zu nutzen wenn man es will ist schon toll. Wenn man aber zwingend darauf angewiesen ist jeden Tag 100km damit zu fahren kann man das auch anders sehen. Es ist einfach ein Unterschied zu moderneren Fahrzeugen, nicht jeder mag das auf Dauer.
Schonmal vielen Dank dafür!

Nein, Es wäre nur Landstraße und Stadtverkehr.

 

Und was spricht dagegen ein H Kennzeichen im Alltag zu nutzen? Ich würde das Auto nicht als Oldtimer versichern lassen. Das wäre so oder so schwierig da ich erst 20 Jahre alt bin und die meisten Versicherungen Oldtimertarife erst ab 25 anbieten :/

 

Ich will das nicht zu politisch werden lassen, da es nichts mit der grundsätzlichen Eignung des 99 zu tun hat. Das H-Kennzeichen wurde zur Pflege und zum Erhalt der Oldtimer eingeführt. Eine Alltagsnutzung widerspricht diesem Sinn und ist ach so nicht gedacht gewesen, ansonsten hätten wir wohl kaum z.B. die Ausnahmeregelungen bzgl Unweltzone etc bekommen.

  • Autor
Bist du denn bereits mal einen 99 gefahren? Interessant wäre auch mal für sich zu definieren was bedeutet "Alltag" eigentlich? So ein Auto zu nutzen wenn man es will ist schon toll. Wenn man aber zwingend darauf angewiesen ist jeden Tag 100km damit zu fahren kann man das auch anders sehen. Es ist einfach ein Unterschied zu moderneren Fahrzeugen, nicht jeder mag das auf Dauer.

 

Nein, einen 99 bin ich bisher noch nicht gefahren. Aber andere Autos wie Buckelvolvo, Ford Model A oder Mercedes Ponton. Ich finde dass es einfach unglaublich spaß macht, so einen Klassiker zu fahren. Ich bin auch nicht zwingend auf das auto angewiesen. Für Kurze strecken habe ich eine Simson, für längere Strecken haben wir mehrere Autos in der Familie. Da kann man sich immer mal eins ausleihen. Ich hätte das Auto gern als Hobby und um damit gelegentlich zur Uni und zur Arbeit zu fahren.

Was mir halt bedenken bereitet ist die fehlende Garage oder Carport.

  • Autor
Ich will das nicht zu politisch werden lassen, da es nichts mit der grundsätzlichen Eignung des 99 zu tun hat. Das H-Kennzeichen wurde zur Pflege und zum Erhalt der Oldtimer eingeführt. Eine Alltagsnutzung widerspricht diesem Sinn und ist ach so nicht gedacht gewesen, ansonsten hätten wir wohl kaum z.B. die Ausnahmeregelungen bzgl Unweltzone etc bekommen.

 

Ja das kann ich nachvollziehen. Ich würde mit dem Auto nicht jeden Einkauf erledigen. Ich hätte einfach gern einen Oldie den man durchaus im Alltag bewegen kann. Und selbstverständlich würde ich das Auto nicht vernachlässigen und es stets pflegen so das es diesen Erhaltungszustand behält.

Nein, einen 99 bin ich bisher noch nicht gefahren. Aber andere Autos wie Buckelvolvo, Ford Model A oder Mercedes Ponton. Ich finde dass es einfach unglaublich spaß macht, so einen Klassiker zu fahren. Ich bin auch nicht zwingend auf das auto angewiesen. Für Kurze strecken habe ich eine Simson, für längere Strecken haben wir mehrere Autos in der Familie. Da kann man sich immer mal eins ausleihen. Ich hätte das Auto gern als Hobby und um damit gelegentlich zur Uni und zur Arbeit zu fahren.

Was mir halt bedenken bereitet ist die fehlende Garage oder Carport.

 

Mein 99 hat auch ein paar Jahre vor der Tür gestanden... Das macht ihm nix...was übel war, waren die Winter mit dem übel aggressiven Salz...das erspare ich ihm nun...

 

Ansonsten solltest du noch jemanden haben der in der Lage ist den Vergaser einzustellen und auch das Ventilspiel bedarf der gelegentlichen Prüfung :smile:

Die Alltags-/Autobahntauglichkeit variiiert natürlich auch mit der Ausführung des 99. schließlich geht das vom frühen Einzelvergaser mit 80 PS bis zum 99 turbo mit 145 PS. Wobei die Einspritzer- und Turboausführungen, ebenso wie die frühen Modelle wegen der Verfügbarkeit und wegen dem Preis hier wohl sowieso nicht zur Debatte stehen.

Wie bei vielen Herstellern gelten die Modelle rund um 1980 als besonders rostgefährdet.

Am ehesten für Deine Vorstellungen dürften 99er der Jahre 83 und 84 oder der Saab 90 sein.

  • Autor
Die Alltags-/Autobahntauglichkeit variiiert natürlich auch mit der Ausführung des 99. schließlich geht das vom frühen Einzelvergaser mit 80 PS bis zum 99 turbo mit 145 PS. Wobei die Einspritzer- und Turboausführungen, ebenso wie die frühen Modelle wegen der Verfügbarkeit und wegen dem Preis hier wohl sowieso nicht zur Debatte stehen.

Wie bei vielen Herstellern gelten die Modelle rund um 1980 als besonders rostgefährdet.

Am ehesten für Deine Vorstellungen dürften 99er der Jahre 83 und 84 oder der Saab 90 sein.

 

Gut zu wissen. Danke!

Ich denke an eine 2 Türer Limousine mit dem 2 Liter Saugmotor von 1983

Gut zu wissen. Danke!

Ich denke an eine 2 Türer Limousine mit dem 2 Liter Saugmotor von 1983

 

Gute Wahl :biggrin::top:

Jep, die späten finnischen 99 sind verdammt solide. Aber bitte auch den 90 nicht vergessen. Fährt wie ein 99, hat aber den praktischeren Kofferraum. Und weil ihn keiner kennt meistens auch recht günstig zu haben.
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Ein schönes Vorhaben, was du dir da überlegt hast. Hast du denn schon einen in Sicht. Schön ist, dass du hier ja immer überall Hilfe findest und viele Leute mit Erfahrung gute Ratschläge geben können. Bin sehr gespannt, wie dein Unternehmen so weiter geht.
Bist du denn bereits mal einen 99 gefahren? Interessant wäre auch mal für sich zu definieren was bedeutet "Alltag" eigentlich? So ein Auto zu nutzen wenn man es will ist schon toll. Wenn man aber zwingend darauf angewiesen ist jeden Tag 100km damit zu fahren kann man das auch anders sehen. Es ist einfach ein Unterschied zu moderneren Fahrzeugen, nicht jeder mag das auf Dauer.

Zum Saab 99 selbst kann ich leider nichts beitragen. Kann aber nur bestätigen, was DSpecial geschrieben hat. Es ist absolut von Vorteil, wenn du noch eine Alternative zu deinem Klassiker hast, egal ob es jetzt die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein zweites Auto ist. Ich habe mein Cabrio als Hobby angesehen und wie beschriben als kann gesehen und nicht als muss. Damit bin ich für mich sehr gut gefahren, stößt aber manchmal auf Intolleranz und Unverständniss bei andern. Aber ich würde wieder einen Corsa gegen 900 eintauschen.

Moin und willkommen hier. Ich bin viele Jahre 99 gefahren und erinnere mich gerne zurück. Die Dinger sind saustabil, können allemal ohne Garage auskommen, und sind vor allem im Winter (gute Reifen vorausgesetzt) in meinen Augen immer noch erste Wahl (wenn man nur vorwärts kommen will, nicht was Performance angeht). Gefühlt kann man damit Skipisten rauffahren... Die meisten sind auch so motorisiert, dass die Getriebe keinen bilateralen Drehmoment-Schaden aufweisen müssen. Allein die Motorisierung bedarf fachkundiger Hände. Verbrauch geht nur hoch, falls verranzte Doppelvergaser montiert sind, oder man unbedingt Vollast fahren will. Das waren bei meinem letzten 99GL5 (1983) etwa 170 km/h. Mit 844.000 km ging er dann in Rente...
also meiner verbraucht so um die 8,5 ltr... mit LPG etwas mehr ist dafür dann total sauber im Abgas :-))

Das Doppelvergaser-Problem gibts beim 1983er mit 100 PS eher selten.

Ansonsten ist so ein 99 oder 90 im Stadtverkehr ein optimaler Ersatz fürs Fitnessstudio.

 

Viel Erfolg bei der Suche!

Für mich ein super daily-driver. Vor allem das Gastanken macht Spass bei ca. 11l/100km.(gemischt Stadt

/Land bei max 120km und Mittelgebirge)

Ist zwar nicht der Sprinter, aber man kann so schön im 5-ten übers Land und durch die Stadt rollen.

Die Servo vermisse ich nicht. Aber klar, einparken gibt Muckies!

Ein 99er ist meines Erachtens vor allem ein Saab der innen sehr viel haltbarer und schöner als ein 900.. ist.

Zum Thema Rost kommen die Valmet Modele, also zB ein 83er auch besser weg als neuere Nachfolgemodelle.

Die Türen und die Achswellentunnel sollten trotzdem gründlich untersucht werden falls mal einer zu verkaufen ist.

Ggf würde ich noch ein 900 Sedan in Betracht ziehen.

Ich würde den Wagen aber keinem Empfehlen der sich nicht intensiv mit der Technik auseinander setzen möchte, einfach weil das meines Erachtens Grundvoraussetzung für eine H-Zulassung sein sollte.

Ein 99er ist meines Erachtens vor allem ein Saab der innen sehr viel haltbarer und schöner als ein 900.. ist.

.......

Ich würde den Wagen aber keinem Empfehlen der sich nicht intensiv mit der Technik auseinander setzen möchte, einfach weil das meines Erachtens Grundvoraussetzung für eine H-Zulassung sein sollte.

 

Bei dem ersten Teil der Aussage - "haltbarer" - weiss ich nicht genau, warum das so sein sollte. Meinst Du das Armaturenbrett? Der Rest ist ja wohl ziemlich gleich....

 

Bei dem letzten Teil bin ich 100% einverstanden: Bei Autos dieser Jahrgänge gibt es laufend irgendwelche Wehwehchen. Am Wochenende musste ich z.B. bei unserem 900er den Blinkerhebel flicken, da das Umschalten des Fernlichtes nicht mehr ging. Ursache: Materialermüdung. Und so was passiert halt...

Ich bin auch längere Zeit einen 99 als "Alltagsauto" mit Laternenparkplatz gefahren. Ein robustes Auto das mir immer noch viel Spaß macht. Aber dauerhaft rostresisten sind auch diese robusten Schweden nicht. Seit einer größeren Blechreparatur und einer Motorrevision lass ich ihn im Winter lieber in einer Tiefgarage stehen.

Ich war auch nicht wirklich angewiesen auf den Wagen, aber wenn es drauf ankam, gab es doch schon mal Probleme: das Licht ging nicht, als es dunkel war oder die Scheibenwischer wollten nicht, als es regnete. Da braucht man manchmal sehr viel Enthusiasmus. Ein altes Auto braucht einfach mehr Aufmerksamkeit und Pflege um es am laufen zu halten. Und man braucht auch mal Geduld, wenn man auf der Jagd nach Teilen ist.

Ich finde es super, wenn Leute Oldtimer auch im Alltag nutzen, denn zum fahren sind sie ja gemacht. Allerdings darf man sich keine Illusionen darüber machen, dass man mit H-Kennzeichen billiger fahren kann. Abgesehen davon, dass man für eine günstige Oldtimer-Versicherung in der Regel ein Alltagsauto und einen geschlossenen Stellplatz nachweisen muss.

Such dir am besten das Auto, das dir gut gefällt, mit dem du gerne fährst und wo du Lust hast dran zu Schrauben und es in Schuss zu halten. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit kommen durch eine gute Ausgangsbasis, regelmäßige Wartung und Pflege.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.