Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Automatikgetriebe ja.

 

Ein Motorblock reicht nicht aus, richtig? Die Ventile werden ja sicher was abgekommen haben.

  • Antworten 69
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es würde sich anbieten, je nach Laufleistung, den Kettentrieb inkl. Ausgleichswellenketten zu erneuern. Lager angucken würde ich auch. Man kommt ja nie besser dran als vor dem Einbau. Ist natürlich auch eine Budgetfrage vs. Risikobereitschaft.
Ein Motorblock reicht nicht aus, richtig? Die Ventile werden ja sicher was abgekommen haben.
Erstens das und zweitens wirst du, wenn du es machen läßt, mit den ganzen Arbeiten auf das Gleiche kommen wie mit einem kompletten Motor. Denn dann bist du ja auf jeden Fall auch an den Ketten dran. Aber ohne konkretes Angebot ist das schwer zu sagen. Für dich wäre ja wohl ein Automatikwagen mit Karosserieschaden zum Schlachten das ideale. Aber es steckt halt keiner in einer gebrauchten Maschine drin. Was will jemand, der einen Wagen schlachtet prüfen? Motor läuft und hört sich normal an, qualmt nicht. Erhöhter Ölverbrauch z.B. zeigt sich nur über einige Kilometer.
  • Autor
Was darf den der Tausch von Motor und Getriebe kosten, wenn ich alles anliefer?

Nur raus und rein? FSH oder freie Werke?

Wenn ich davon ausgehe, dass bei letzterer u.U. fehlende Erfahrung durch längere Arbeitszeit einen Stundensatzvorteil wieder etwa ausgleicht - ohne irgendwelche Zusatzarbeiten würde ich 400 € auf jeden Fall rechnen, allerdings kenne ich keine Standardvorgaben für die nötige Arbeitszeit.

Ich würde da auch eher um die 1000 +- ansetzen. Kommt in etwa hin, wenn ich meine Steuerkettenkuren am 9000 und 9-3 heranziehe.
Na ja, dass die 400 niedrig angesetzt waren, hoffe ich ist aus der Formulierung "auf jeden Fall" zu ersehen gewesen. Aber nur für reines Aus- und Einbauen 4stellig? Dass da immer noch was zukommt (und zukommen sollte, weil man bestimmte Sachen nie wieder so gut rankommt) - das ist klar, aber nur raus - rein, da sollte man doch deutlich 3stellig bleiben, oder?

1 Tag für raus, 1 Tag für rein

 

Ergo 14-16 Stunden mal (örtlicher Stundensatz) = bis zu 2000 falls es ein FSH aus einer größeren Stadt macht.....

 

Zusätzlich und da haben die Vorredner recht "müsste" man eigentlich gleich einiges mitmachen lassen

Diverse Buchsen und Lager, ich ne auch ne neue Kupplung bieten sich da an....

 

Hab den ganzen Mist bei meinem hinter mir, wobei da ja noch Ausbau des Spender Motors aus dem geschrotteten Limo-Bomber dazukam...

 

Glaube am Ende waren es irgendwas um die 3000, allerdings habe ich einiges mitmachen lassen, erinnere mich leider nicht mehr was alles - der ganze Vorgang wurde verdrängt (anders funktioniert Aero besitzen u fahren nicht - nur wer gut verdrängen kann wird die linke Spur genießen können :)))

  • 1 Monat später...
  • Autor

Kurzes Update:

 

Dank eines tollen Saab-Gemeinde-Mitgliedes (vielen Dank nochmal) habe ich einen Motor mit 78tkm und Baujahr 2004 gefunden.

Auch ein anderes Getriebe konnte ich auftreiben. Nun ist beides auch seit gestern eingebaut und er läuft auch, einige Kleinigkeiten und Unterdruckschläuche müssen noch gemacht werden.

 

Wir haben die Ansaugbrücke und Drosselklappe von meinem 2000er Motor genommen. Der neue Motor ist aus 2004 und hat dementsprechend die neue KGE, wo ein Schlauch direkt vom Ölsammler an die Drosselklappe gehen soll. Meine alte Drosselklappe hat dafür aber nur den kleinen (glaube 4mm) Anschluss, der Schlauch der von der Ölfalle kommt ist deutlich größer (ca. 12mm).

Kann ich mir da einfach einen Adapter 12mm zu 4mm kaufen und anschließen?

Oder sollte ich eine passende Drosselklappe besorgen? Hatte gelesen die Drosselklappe ab 2003/2004 werden anders angesteuert, macht das Probleme?

 

Ein paar Eindrücke:

 

IMG_20170525_132346.thumb.jpg.c5bac68530bbf52d7e32c5d1089810f3.jpg IMG_20170525_120353.thumb.jpg.c3566a131fac8de9ecfae368c1851370.jpg IMG_20170609_171831.thumb.jpg.c11af73a049b08e22082e8f35bce48fd.jpg IMG_20170616_142201.thumb.jpg.0ec2cd0602e12e1d8dc37cc905d51e26.jpg

 

Viele Grüße!

Du hättest einfach den ganzen Motor vom 2004er, so wie er war, einbauen sollen. Dann paßt das alles zusammen.

 

Edit: Die Ansaugbrücke ist sowieso die gleiche (Teilenummer ist gleich). Die Drosselklappe einfach vom 2004er nehmen. Der elektrische Anschluß paßt, ist gleich bei alter und neuer Drosselklappe. Dann passen auch alle Schläuche so wie es für den 2004er Motor gedacht ist. Ich würde da keine unnötige Engstelle einbauen. Du hast ja alles vom 2004er.

Bearbeitet von erik

  • Autor
Gibt es irgendwo eine gute Übersicht zu all den Underdruckschläuchen? Besonders interessiert mich, wo das rot/weiße Rückschlagventil sitzt, bzw. sitzen sollte.

Welches meinst du? Kann dir jetzt nicht ganz folgen. Ggf. mal ein Foto reinstellen.

 

Unterdruckschläuche sind im großen und ganzen so wie vorher anzuschließen. Die Kurbelgehäuse-Entlüftung ist halt etwas anders, aber das ist quasi ein eigenes System.

 

Was wegfällt ist der (Unterdruck-) Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe, wo das weiße Kunststoff-Rückschlagventil drin ist.

Hm. Das ist mir nur in weiß bekannt, nicht rot-weiß. Wird das gleiche sein. Das fällt wie gesagt bei der Version ab 2004 weg. Normalerweise ist das in einer Unterdruckleitung vom Ventildeckel zur Drosselklappe verbaut mein ich.

Das rot-weiße Rückschlagventil gab es offenbar nur in wenigen Modelljahren oder sogar nur 2004, die Leitung führt vom T-Stück runter zum Magnetventil für die Ansteuerung des Bypassventils des Kühlwasserkreislaufs, siehe hier:

 

http://www.saab-cars.de/threads/ladedruck-fehlt-hat-irgendjemand-noch-eine-idee-mit-dem-latein-am-ende.32551/page-2#post-742140

Nee! Ich habe einen aus 2009. Der hat auch das rotweiße Ventil.
Das rot-weiße Rückschlagventil gab es offenbar nur in wenigen Modelljahren oder sogar nur 2004, die Leitung führt vom T-Stück runter zum Magnetventil für die Ansteuerung des Bypassventils des Kühlwasserkreislaufs, siehe hier:

 

http://www.saab-cars.de/threads/ladedruck-fehlt-hat-irgendjemand-noch-eine-idee-mit-dem-latein-am-ende.32551/page-2#post-742140

 

Das Ventil hat mein 2001er ebenfalls.

Und zwar genau an der beschriebenen Stelle

Hm, wenn das Heizungs-Bypassventil von der Ansteuerung her bei allen Modelljahren gleich ist, dann müssten alle B2x5er im 9-5 dieses Rückschlagventil haben. Dann ist es aber bei manchen Autos weggebaut worden, denn das war hier wenn ich mich nicht völlig täusche schon Thema, dass einige Autos das T-Stück mit der Abzweigleitung haben und andere nicht.
Ich meine mal gelesen zu haben, das die Autos in kühlere Länder dieses Ventil nicht haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.