Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

War ja trotzdem harmlos, wenn man nicht vor Schreck in den Graben fährt.

Weniger lustig: Ein Kunde kaufte eine 400 ml - Spraydose roten Autolack. Im August.

Ich sagte dem noch, nicht im Auto lassen. Hat er vergessen. Das Teil lag auf dem

Beifahrersitz in der prallen Sonne. Nach der Explosion waren der Fahrer und der

Innenraum total rot "lackiert". Sah aus wie nach einem Gemetzel.

Warum hab ich jetzt eine Folge von Mr. Bean im Kopfkino auf Dauerschleife....

 

Bearbeitet von Transalpler

  • Antworten 52
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Zu dem würde es sicher passen. Superchaot!!! Mein Kunde damals war der Typ "ich weiß sowieso alles besser" und der Hinweis, dass die auf der Büchse angegebenen max. 50° C in einem Auto bei fast 40° im Schatten deutlich überschritten werden, hat er wohl als Spinnerei angesehen. Die Büchse hatte es auch nicht direkt zerlegt, sondern das Ventil flog offenbar heraus und das Teil drehte im Auto eine raketenartige Schleife. Na, da hat er gleich noch was über das Rückstoßprinzip gelernt.

Also eigentlich weiß man sowas mit Farbdosen, Haarspray etc. ja eigentlich. Eine Getränkeflasche kann mal passieren, finde ich..... Da rechnet man wohl doch nicht mit.

Aber was ist eigentlich mit,

Pannenspray?

Das lungert bei mir auch immer zusätzlich zum Reserverad in der Kofferraummulde und ich habe mir nicht wirklich Gedanken dazu gemacht, denn es gehört da ja rein!!! Es hinterlässt auch weder rote noch grüne noch nasse Flecken, aber der Knall und der Schreck wenn das Teil hochgehen würde.......

Denn auch dort baut sich doch bei hohen Temperaturen Druck auf, oder nicht?

Worüber man sich so als Saab-Fahrer Gedanken macht... Über Eruptionen in der Fahrgastzelle mit banalem Hintergrund...."Oh ha", so ist mein Kommentar!

Sonst habt ihr aber eher keine Sorgen!

Ich warte den ganzen lieben Tag darauf, dass mir ein Meteorit auf den Kopf fällt.

Die Büchse hatte es auch nicht direkt zerlegt, sondern das Ventil flog offenbar heraus und das Teil drehte im Auto eine raketenartige Schleife. Na, da hat er gleich noch was über das Rückstoßprinzip gelernt.

 

Danke für den schönen Lacher :biggrin::biggrin::biggrin:

 

 

Ich warte den ganzen lieben Tag darauf, dass mir ein Meteorit auf den Kopf fällt.

 

Dann viel Glück dabei:tongue:

 

Ich habe auch immer was zu trinken im Auto, da ist noch nichts kaputt gegangen. Ausser einer Dose Bier, die ein Beifahrer im Beifahrerraum hat liegen lassen. Die zerschellte am Gestänge des Beifahrersitzes. Mein damaliges Auto hat tagelang nach Bier gestunken. Völlig putzresistent:hmpf:

Wäre in einer Kontrolle sicher interessant geworden.

Um mal klugzuscheißen: Diese Getränkeflasche ist nicht explodiert, sondern geborsten (Behälterzerknall, Versagen von Druckbehältern).

Zur Explosion gehört eine Verbrennung ("blitzartig"), ein lauter Knall und eine ernstzunehmende Druckwelle. Das Herbeiführen von Explosionen ist eine Straftat.

Wobei allerdings sowohl die Lackdose als auch das Pannenspray grundsätzlich dazu in der Lage sind (sein könnten), Ex-Atmosphären im Auto (relativ kleines Volumen) zu erzeugen, dann reicht ein Funke und es kommt (kann kommen) zur blitzartigen Verbrennung mit Überschallknall, Druckwelle und ernsten gesundheitlichen Folgen für alle Insassen nebst möglicher Folgeschäden (Kontrollverlust im Fahrbetrieb).

Also Vorsicht!

  • Autor
Um mal klugzuscheißen: Diese Getränkeflasche ist nicht explodiert, sondern geborsten (Behälterzerknall, Versagen von Druckbehältern).

Zur Explosion gehört eine Verbrennung ("blitzartig"), ein lauter Knall und eine ernstzunehmende Druckwelle.

 

:smile:

 

Einen lauten Knall hat es zumindest gegeben :smile:. Und eine Druckwelle auch; die Fetzen (=Wassertropfen) sind ordentlich gelflogen.

 

Worüber man sich so als Saab-Fahrer Gedanken macht... Über Eruptionen in der Fahrgastzelle mit banalem Hintergrund...."Oh ha", so ist mein Kommentar!

Sonst habt ihr aber eher keine Sorgen!

Ich warte den ganzen lieben Tag darauf, dass mir ein Meteorit auf den Kopf fällt.

 

:smile:

 

Oh weh mir! Jetzt muss ich wohl mit dem wahren Grund rausrücken, weshalb ich diesen Thread erstellt habe:

 

Ich bewundere coole, taffe Typen und wollte nur eine Bühne für deren Selbstdarstellung bauen.

 

Jesus ging übers Wasser. Chuck Norris schwimmt durchs Land.

:hello:

 

Im Ernst:

Ich finde es gut, dass wir hier - mal auf spaßige, mal auf ernstere Art - mögliche Gefahren des Auto-Alltags diskutieren. Solche, die wir oft nicht auf dem Radar haben.

 

Allen, denen ich Depressionen oder Angststörungen beschert habe, sage ich: Sorry! Das war/ist nicht meine Absicht!

 

Denjenigen, die hier (nicht notwendigerweise allzu-) ernstgemeinte und sachorientierte Beiträge leisten, sage ich: Dankeschön!

 

Weitere Beiträge sind von meiner Seite aus erbeten :smile:

Bearbeitet von saabracadabra75

Ich warte den ganzen lieben Tag darauf, dass mir ein Meteorit auf den Kopf fällt.

 

Dann ................................................................................... hätte ich was für Dich!

 

 

:biggrin:

Ja, macht Sinn für längere Reisen.

Auch für die ein-Tages-Geschäftsreise.

Schön so ne kalte Cola nach dem Meeting im Sommer.

Vor Jahrzehnten hat sich mal ein Taxifahrer weggeblasen, er hatte ne undichte Starthilfe Spraydose unter dem Fahrersitz.

Alles gut, Jungs und Mädels. Wollen 'mer Spaß haben? Klaaaaar! Also, nix zu

ernst nehmen.

Ich habe mir damals meine aus Colorado mitgebrachte Privatbrauerei-Soda zerborsten, indem ich sie im kalten Wisconsin-Winter noch über Nacht im Auto gelassen hatte. Da war ich traurig, das mache ich auch nie wieder.

Alle deutschen Gefäße haben sich bei meinen ungeplanten Experimenten bisher friedlich verhalten. Auch der immer wieder entdeckte Karton Ritter Sport, der seit einer Montagewoche in Brandenburg an der Havel von Auto zu Auto wandert (die waren da im Angebot und von jeder Sorte, außer Pfefferminz, musste ich einfach eine Knicktafel mitnehmen), überlebt's.

Kollege kratzecke hatte vor Jahren mal Ostereier in einem meiner 900er versteckt. Die haben inzwischen auch Projektstatus erreicht - so 'ne Karosseriesubstanz nach jahrelangem Verstecken finde ich beachtlich.

 

Ich empfehle allgemein (nicht nur acron :-) eine Thermosflasche für mitgenommene Getränke. Lässt sich durch große Öffnung gut wiederbefüllen, ist kein herumlungerndes Pfand, hält bei kalter wie bei heißer Umgebung die gewünschte Temperatur und lässt sich bei 9000ern und 900ern mit neuer Sitzschiene auch perfekt unter den Verstellhebel unterm Sitz klemmen.

Ich habe mir damals meine aus Colorado mitgebrachte Privatbrauerei-Soda zerborsten, indem ich sie im kalten Wisconsin-Winter noch über Nacht im Auto gelassen hatte. Da war ich traurig, das mache ich auch nie wieder.

Alle deutschen Gefäße haben sich bei meinen ungeplanten Experimenten bisher friedlich verhalten. Auch der immer wieder entdeckte Karton Ritter Sport, der seit einer Montagewoche in Brandenburg an der Havel von Auto zu Auto wandert (die waren da im Angebot und von jeder Sorte, außer Pfefferminz, musste ich einfach eine Knicktafel mitnehmen), überlebt's.

Kollege kratzecke hatte vor Jahren mal Ostereier in einem meiner 900er versteckt. Die haben inzwischen auch Projektstatus erreicht - so 'ne Karosseriesubstanz nach jahrelangem Verstecken finde ich beachtlich.

 

Ich empfehle allgemein (nicht nur acron :-) eine Thermosflasche für mitgenommene Getränke. Lässt sich durch große Öffnung gut wiederbefüllen, ist kein herumlungerndes Pfand, hält bei kalter wie bei heißer Umgebung die gewünschte Temperatur und lässt sich bei 9000ern und 900ern mit neuer Sitzschiene auch perfekt unter den Verstellhebel unterm Sitz klemmen.

Hmmm, so 'ne lecker "abgehangene" Ritter Sport Marzipan .... könnte mir schmecken. Bringste die das näxte Mal mit? :-)

  • Autor
Alles gut, Jungs und Mädels. Wollen 'mer Spaß haben? Klaaaaar! Also, nix zu

ernst nehmen.

:top:

  • Autor

Ich habe mal einen Arbeitskollegen, der in der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und anderen lebensrettenden Institutionen sehr aktiv ist, um seine Meinung zu Feuerlöschern und Reservekanistern im Auto gebeten.

 

Hier seine Antworten:

 

1. Feuerlöscher

Bringt wenig bis garnichts. Zum Löschen sind die meisten Löscher zu klein. Und wenn man mit den üblichen Pulverlöschern den Motor dann gelöscht bekommen sollte, könne man diesen ohnehin verschrotten. Wenns brennt, dann so schnell wie möglich aus dem Auto raus - das sei das Wichtigste :smile:

 

2. Reservekanister

Hat er selbst viele Jahre im Auto gehabt. Seine erste Frage an mich war: Wie oft hast Du den bereits gebraucht? Ich: 1x, aber nur, weil ich geglaubt hatte, der Tank sei leer. Bin damals liegengeblieben, weil die Werkstatt es bei meinem Polo 60TKM lang versäumt hatte, den Karftstofffilter zu wechseln.

Und wenn man den Kanister dann mal brauchen sollte, möchte man sich dann 5 Liter einer wohlmöglich mehrere Jahre lang in einem Kunsstoffbehälter abgestandenen Plörre in den leeren Tank kippen?

Das so ein Behälter ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellt, verstünde sich von selbst.

Ich denke mal, Reservekanister sind ein Relikt aus einer Zeit, als die Tankstellendichte in Deutschland noch wesentlich geringer war und die Tanken noch für die Angestellten humanere Öffnungszeiten hatten.

 

Um philosophisch zu werden: Es macht Sinn, Entscheidungen, die man mal in der Vergangenheit getroffen hat, von Zeit zu Zeit zu hinterfragen. :smile:

 

In diesem Sinne: Ein schönes Restwochenende!

Bearbeitet von saabracadabra75

(...)

Um philosophisch zu werden: Es macht Sinn, Entscheidungen, die man mal in der Vergangenheit getroffen hat, von Zeit zu Zeit zu hinterfragen. :smile:

 

In diesem Sinne: Ein schönes Restwochenende!

 

Das immer, ja :-)

 

Danke für das Thema hier, weil's dabei hilft.

Und für den Thilo habe ich noch eine Ritter Sport in laserroter Verpackung im Kofferraum. Die kommt bei Gelegenheit mit zu Dir.

Bei meinem damaligen Mazda 323 (ja, auch ich hatte man Fehlfabrikate...) hatte ich im Skiurlaub vergessen alle Bierflaschen mit ins App zu nehmen. Naja, Ihr wisst es, es war zu kalt und 2 der restlichen 4 waren geplatzt. Schöne Sauerei im Kofferraum, Glassplitter und gefrorenes; dann aufgetautes Bier mit leckerem Geruch. Zollkontrolle von der Schweiz nach Österreich (Samnaun/Landeck) trotz zusätzlichem Alkohol unter den Sitzen ohne Probleme geschafft.....

Zu Hansalfreds Anmerkungen zu den Pannensprays: ich glaube die sind dafür ausgelegt und von VW (der Schummelfirma aus der Absteigerstadt) habe ich eins ohne Druck, das soll so reinlaufen und dann soll man/frau per Kompressor Luft draufgeben. Dazu liegen die immer unter dem Kofferraum in der Mulde. Da wird es nicht so heiß....

 

Grüßle

Coopereins

Ich habe mal einen Arbeitskollegen, der in der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und anderen lebensrettenden Institutionen sehr aktiv ist, um seine Meinung zu Feuerlöschern und Reservekanistern im Auto gebeten.

 

Hier seine Antworten:

 

1. Feuerlöscher

Bringt wenig bis garnichts. Zum Löschen sind die meisten Löscher zu klein. Und wenn man mit den üblichen Pulverlöschern den Motor dann gelöscht bekommen sollte, könne man diesen ohnehin verschrotten. Wenns brennt, dann so schnell wie möglich aus dem Auto raus - das sei das Wichtigste :smile:

 

2. Reservekanister

Hat er selbst viele Jahre im Auto gehabt. Seine erste Frage an mich war: Wie oft hast Du den bereits gebraucht? Ich: 1x, aber nur, weil ich geglaubt hatte, der Tank sei leer. Bin damals liegengeblieben, weil die Werkstatt es bei meinem Polo 60TKM lang versäumt hatte, den Karftstofffilter zu wechseln.

Und wenn man den Kanister dann mal brauchen sollte, möchte man sich dann 5 Liter einer wohlmöglich mehrere Jahre lang in einem Kunsstoffbehälter abgestandenen Plörre in den leeren Tank kippen?

Das so ein Behälter ein zusätzliches Sicherheitsrisiko darstellt, verstünde sich von selbst.

Ich denke mal, Reservekanister sind ein Relikt aus einer Zeit, als die Tankstellendichte in Deutschland noch wesentlich geringer war und die Tanken noch für die Angestellten humanere Öffnungszeiten hatten.

 

Um philosophisch zu werden: Es macht Sinn, Entscheidungen, die man mal in der Vergangenheit getroffen hat, von Zeit zu Zeit zu hinterfragen. :smile:

 

In diesem Sinne: Ein schönes Restwochenende!

Das mit dem Feuerlöscher sehe ich ein wenig anders, abhängig vom Auto.

Ich hatte ja vor ca. 2 Jahren einen Brand im Motorraum meiner Fulvia berlina. Nachdem ich in der Dämmerung vom Gegenverkehr angeblinkt worden war, hielt ich an und sah erste Rauchfähnchen an der Motorhaube aufsteigen. Da ich keinen Feuerlöscher an Bord hatte, habe ich dann die von Dir zitierten Empfehlungen der Feuerwehr befolgt. Allerdings habe ichzuvor noch die wertvollsten Gepäckstücke geborgen. Nach ca. 3-5 Minuten wurde der Brand dann mit einem Pulverlöscher von einer nahegelgenen Tankstelle gelöscht, mit den o. g. Folgen für Lack und Elektrik (die aber ohnehin weitgehend verschmort war). Danach hat dann die inzwischen eingetroffene Feuerwehr den Motorraum zur Sicherheit nachgelöscht und dabei wohl einen großen Teil des Pulvers und der ausgelaufenen Batteriesäure (Batterie angeschmolzen) abgespült

Da der Brand bis zum Löschen sichtlich größer geworden war, gehe ich davon aus, dass der Brand am Anfang wohl noch mit einem kleineren Löscher zu löschen gewesen wäre. Und nur dafür machen diese kleinen Löscher für's Auto Sinn: einen kleinen, in Entstehung begriffenen, Brand zu löschen bevor er größere Schäden anrichtet.

Sicherlich ist es noch besser mit guter Wartung die Entstehung des Brandes überhaupt zu verhindern. Aber so lange hatte ich die Fulvia auch noch nicht.

Für die Zukunft habe ich mir jedenfalls sogenanntes Feuerlöschspray besorgt.

Das mit dem Feuerlöscher sehe ich ein wenig anders, abhängig vom Auto.
Dito. Nachdem ich (über gut 1/4 Jahrhundert verteilt) inzwischen zwei mal mit einem Handfeuerlöscher einen Motorraumbrand so lange in Schach halten konnte, bis die Feuerwehr eintraf und übernahm, würde ich sagen, dass sowas im schlimmsten Fall durchaus Leben retten kann. Nicht das Auto, aber wenn da jemand eingeklemmt ist kann man zumindest die Rauchgasentwicklung soweit in Grenzen halten. So schlimm habe ich es bisher zum Glück nie erlebt. Da ging es dann nur um Schadensbegrenzung von Dingen im Wagen. Zumindest in einem größeren Fahrzeug (Transporter, WoMo und LKW sowieso) würde ich also immer wieder einen unterbringen, soweit es nicht eh vorgeschrieben ist.

Nachdem der Motorraum gebrannt hat, mit oder ohne Feuerlöscher an Bord, kannst' die ganze Karre eh entsorgen.

Beim Kumpel von mir hat 'n historischer 911er einen Motorbrand erlitten, der jedoch gelöscht wurde, bevor die Flammen den Fahrgastraum erreichen konnten. Die ganze Kiste haben wir dann entsorgt, weil der Wiederbeschaffungswert günstiger war als eine Restaurierung.

Und für den Thilo habe ich noch eine Ritter Sport in laserroter Verpackung im Kofferraum. Die kommt bei Gelegenheit mit zu Dir.

Legger Marzipan.... Guuuute Idee!! In imolarot 240 als Deko für'n roten Buchhalter... Bring mit!

Nachdem der Motorraum gebrannt hat, mit oder ohne Feuerlöscher an Bord, kannst' die ganze Karre eh entsorgen.

Beim Kumpel von mir hat 'n historischer 911er einen Motorbrand erlitten, der jedoch gelöscht wurde, bevor die Flammen den Fahrgastraum erreichen konnten. Die ganze Kiste haben wir dann entsorgt, weil der Wiederbeschaffungswert günstiger war als eine Restaurierung.

Du hast aber auch Kumpels.... mit alten Karren.... der Stress wäre mir zu groß. Und gefährlich isses auch... Feuer im Heck gibts doch eigentlich nur bei Gas-Tourans....

:-)

  • 2 Monate später...
  • Autor

Passt jetzt nicht zu 100% in diesen Thread, etwas aber schon:

 

Ich habe heute den bereits erwähnten uralten 5-Liter-Kanister aus meinem Kofferaum fachgerecht entsorgen lassen.

Hat sich leichter angefühlt als erwartet :smile:.

 

Dabei bin ich auf die 1L-Flasche Motoröl, die ich im Kofferraum gebunkert habe, aufmerksam geworden.

 

Wie ist eure Meinung dazu:

Macht es Sinn bzw. lohnt es sich, kleine Mengen Öl als Notreserve im Wagen zu haben?

 

Als ich noch etwas mehr gefahren bin - viel Kurzstrecke - musste ich schonmal 1/2 Liter nachschütten, so nach gefühlten 5TKM.

 

Wie schauts mit dem Kunststoffbehältnis aus? Kann das Öl darin über mehrere Jahre im Temperaturschwankungen ausgesetzten Kofferraum lagern, ohne verunreinigt zu werden?

 

Vielen Dank für eure Meinungen!

Ich habe in allen Wagen 1l 10/W40 in einer Original Saab-Reservetasche. Nur St.Peter fährt noch zusätzlich mit einem 5L-Kanister Super+ durch die Gegend... Bei 33 Liter Tankvolumen erklärlich, oder?
  • Autor
Ich habe in allen Wagen 1l 10/W40 in einer Original Saab-Reservetasche. Nur St.Peter fährt noch zusätzlich mit einem 5L-Kanister Super+ durch die Gegend... Bei 33 Liter Tankvolumen erklärlich, oder?

 

Meine Interpretation dieser sehr schön formulierten, mir jedoch eher verklausuliert erscheinenden Antwort:

 

1. "Bitte keine neue Öl-Diskussion!"

2. "Das mit dem Wegwerfen (bzw. Entsorgenlassen) des Kanisters hast Du gut gemacht!"

3. Es macht Sinn, kleine Mengen Motoröl - z.B. 1L - (der eigenen Konfession entsprechend, wohlgemerkt) im Kofferraum stets mit sich zu führen, auch wenn das Behältnis samt Füllung mehrere Jahre dort verweilen muss

 

:top: ???

Bearbeitet von saabracadabra75

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.