Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich habe heute etwas weitergesucht. Bin dabei fündig geworden, so glaube ich.

Erstmal das Video:

 

Wenn ich Bremsenreiniger ,auf das Teil wo die drei Schläuche zusammenkommen, sprühe ändert sich die Drehzahl etwas. Von 800 auf 860 U/min.

Ebenfalls schlagen beide O2 Messer aus.

Leider kann ich dort kein Leck auffindig machen. Die Silikonschläuche sitzen fest und sind auch nicht rissig.

Was für ein Teil ist das? Klingt es plausibel das von dort die Falschluft gezogen wird.

 

Ebenfall das Rückschlagventil welches im "Vordergrund" zu sehen ist (das graue) habe ich im Verdacht.

Es fühlt sich an als ob dort Luft gezogen wird.

 

Da die Tankentlüftungsventile eh neu müssen, haben die das gleich Maß wie das graue?

  • Antworten 77
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da unten sitzt das Bypassventil der Heizung. Mit einer elektropneumatischen Ansteuerung. Wenn das undicht würde könnte er dort auch Luft ziehen. Bisher kannte ich da nur defekte Membrane durch die er dann Kühlwasser verloren hat, so wie meiner auch. Hab die Reste nur weg geworfen, kann nicht mehr nachsehen. Bleibt noch die Frage, welcher Teil undicht ist, das Ansteuerventil oder das Wasserventil.

 

Das graue müsste doch nur U-Druck Versorgung des BKV gehören, oder irre ich mich jetzt?

  • Autor

Hmm jetzt ist noch Fehler P1658 dazu gekommen und Lambda ist jetzt auf -2500 statt +2500.

Sehr komisch.

Hat er sich an dem Bremsenreiniger verschluckt und wollte zu weit in die Gegenrichtung regeln?
  • Autor
Upps habe vergessen den Stecker von bypassventil wieder dran zu stecken O:)
Da unten sitzt das Bypassventil der Heizung.
Das was da sichtbar ist, ist aber das Magnetventil fürs Bypassventil - der mit Nr. 1 markierte Schlauch geht dorthin.

upload_2017-7-31_18-49-33.png.37c1517d95a779d5505d7ccddc698d63.png

 

Upps habe vergessen den Stecker von bypassventil wieder dran zu stecken O:)
Du meinst den markierten Stecker an dem Teil? Macht AFAIK zwar eine CE, ist aber egal hinsichtlich Nebenluft.

Der eine Schlauch (Nr. 2) geht an die DK (vor der Klappe), Nr.3 an den Ansaugkrümmer - aber alle drei sollten in keinem Falle eine Verbindung nach außen haben, so dass es egal ist, was du da drauf spühst.

 

[mention=2503]Flemming[/mention]:

Während am Bypassventil (3 Monate in Betrieb :mad:) tatsächlich die Membran gerissen war,

2017_0701_175326.thumb.JPG.568c96bf4a099df1b6f0acd6f04c492e.JPG

 

fand ich im tropfenden Heizungsbypassventil dieses Bild vor - die Manschette selbst ist unversehrt:

2017_0722_180459Heizungsbypassventil.thumb.JPG.bc51a1c4052807077fd0a95cc64023d6.JPG

 

Ursache? Überdruck im System?? ...???

 

Ja, das graue Ventil gehört zum U-Drucksystem des BKV, muss in Richtung BKV sperren. Wenn nicht -> tauschen.

Ob die anderen Rückschlagventile oder auch die Metallventile, wie sie inzwischen einige (ich auch) für das "Ventil Nr. 3" der PCV verwenden, hier ebenso einsetzbar sind, und wo genau die Unterschiede liegen, war schon öfter Gegenstand von Diskussionen - warum da so unterschiedliche Ventile verwendet wurden liegt wohl an unterschiedlichem Öffnungs-/Schließverhalten (-drücken). Ob und in welchm Ausmaß das auch in der Praxis relevant ist, dazu habe ich nirgendwo was belastbares gefunden.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Danke für die Hilfe.

 

Wenn das Magnetventil (was ich in Verdacht hatte) nicht der Auslöser sein kann, warum dann die Drehzahlschwankungen wenn ich den Reiniger drauf gesprüht habt?

 

Wie teste ich das Ventil dann auf Dichtigkeit und Funktion? Den Schlauch kann ich ja nicht eben abziehen, da dieser zu hart ist.

 

 

Gruß Matthias

Wie teste ich das Ventil dann auf Dichtigkeit und Funktion? Den Schlauch kann ich ja nicht eben abziehen, da dieser zu hart ist.
Wieso kannst du den Schlauch nicht abziehen - auf dem Magnetventil sollten außer dem Elektrostecker nur 3 weiche (hier: blaue) Silikon-Unterdruckschläuche stecken!?

Wir reden von diesem:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/ladedruckregelventil-steuerventil-turbo-bypass/1037096/

Bei abgezogenem Stecker muss Nr. 1 Durchgang zu Nr. 3 haben. Bei aktiviertem Ventil (lässt sich am einfachsten per Tech2 machen, wird von der Trionic an Masse gelegt - kann man also auch direkt mit 12V am Ventil testen) muss Nr. 1 Durchgang zu Nr. 2 haben - der jeweils andere Anschluss muss dann gesperrt sein, d.h. zwischen 2 und 3 darf kein Durchgang sein.

 

Wenn tatsächlich reproduzierbar an der Stelle die Drehzahl beim Besprühen ansteigt, dann ist irgendwo ein Schlauch oder Anschluss undicht. Evtl. ja auch wie von Flemming verdächtigt am (ebenfalls mit Unterdruck gesteuerten) Bypassventil der Heizung, das ein Stück tiefer darunter an der Spritzwand liegt - erkennbar an den 3 zuführenden Wasserschläuchen und sieht so aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf/1013740/

 

[mention=2503]Flemming[/mention]:

Während am Bypassventil (3 Monate in Betrieb :mad:) tatsächlich die Membran gerissen war,

[ATTACH=full]132403[/ATTACH]

 

fand ich im tropfenden Heizungsbypassventil dieses Bild vor - die Manschette selbst ist unversehrt:

[ATTACH=full]132402[/ATTACH]

 

Ursache? Überdruck im System?? ...???

 

.

 

War das ein GM-Teil?

 

Hier ein Link zu "meinem" defekten Ventil.

http://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/

 

Da sieht man ganz gut, was am Wasserkreislauf kaputt geht.

 

Da ist ja noch ein rot-weißes Rückschlagventil in der Unterdruckansteuerung.

 

Ich weiß aber nicht mehr wie rum das sperrt.

 

Gruß, Uwe

Wie teste ich das Ventil dann auf Dichtigkeit und Funktion? Den Schlauch kann ich ja nicht eben abziehen, da dieser zu hart ist.

Wenn du damit das graue vom BKV-Kreis meinst, dann nur komplett mit Schlauch. Oder nach Abstellen des Motors am BKV lösen und schauen ob noch U-Druck eingespannt ist und es Luft ansaugt beim abziehen. Hattest du das nicht hier gerade? Oder wer war das?
War das ein GM-Teil?
Müsste ich nochmal draufschauen, liegt noch irgendwo, aber ich denke, es war noch das originale.

Auf die Schnelle kann ich auf deinen Bildern nicht die Ursache der Undichtigkeit feststellen, wo war das? Auf jeden Fall geht da das Wasser wirklich schnell verloren, bei mir noch nicht so dramatisch wie bei dir, aber von HRO nach HH erforderte zuletzt Nachfüllen.

Müsste ich nochmal draufschauen, liegt noch irgendwo, aber ich denke, es war noch das originale.

Auf die Schnelle kann ich auf deinen Bildern nicht die Ursache der Undichtigkeit feststellen, wo war das? Auf jeden Fall geht da das Wasser wirklich schnell verloren, bei mir noch nicht so dramatisch wie bei dir, aber von HRO nach HH erforderte zuletzt Nachfüllen.

 

Mein Bild

http://www.saab-cars.de/attachments/20151003_202727-jpg.100187/

 

zeigt dein Bild

 

http://www.saab-cars.de/attachments/2017_0722_180459-heizungsbypassventil-jpg.132402/

mit weggeschnittenem beigen Teller.

Der Knubbel in der Mitte ist bei mir noch teilweise vorhanden.

 

Grüße.

PS:

Hier wird erklärt, wie man das Bypassventil / Warmwasserabschaltventil eliminiert.

(Um den Preis einer verringerten maximalen Klimaanlagenkühlwirkung).

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=170148

 

BEISPIELE für Teile-Quellen:

http://www.schwedenteile.de/hose-for-saab-genuine-part-part-5463252-p-36971.html?language=en

Saab-Nr.: 5463252

https://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-heater-hoses-for-cars-without-water-valve.html

Hoses included: Heater hose Reference: 4729943

Heater hose Reference: 5463252

 

https://www.do88.se/en/artiklar/hoseclamp-kit-do88-kit122.html

https://www.eeuroparts.com/Parts/31030/Heater-Hose-5463252/

Product Description

By-pass Valve eliminator hose. Get rid of the leak once and for all.

SAAB OE No.

Current No.: 5463252 Prior No.: 4729943

Mein Bild

 

zeigt dein Bild

 

mit weggeschnittenem beigen Teller.

Der Knubbel in der Mitte ist bei mir noch teilweise vorhanden.

Ja, nur dass er dann wenn das defekt ist, maximal Wasser ziehen würde. Um hier Bremsenreingier zu ziehen müsste der Luftraum (U-Druckkammer), also der Deckel, oder der Schlauchanschluss an diesem defekt sein.

 

Ähnlich beim Steuerventil des Ladedruck-Bypassventils. Wenn da nicht gerade das Gehäuse gebrochen ist, dann bleiben auch da nur die Schläuche und ggf. noch deren Anschlussnippel.

Ja, nur dass er dann wenn das defekt ist, maximal Wasser ziehen würde. Um hier Bremsenreingier zu ziehen müsste der Luftraum (U-Druckkammer), also der Deckel, oder der Schlauchanschluss an diesem defekt sein.

 

Ähnlich beim Steuerventil des Ladedruck-Bypassventils. Wenn da nicht gerade das Gehäuse gebrochen ist, dann bleiben auch da nur die Schläuche und ggf. noch deren Anschlussnippel.

 

Da bin ich voll bei Dir.

 

Deshalb ja auch mein Text:

 

Hier ein Link zu "meinem" defekten Ventil.

http://www.saab-cars.de/threads/hei...ltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/

Da sieht man ganz gut, was am Wasserkreislauf kaputt geht.

Da sieht man ganz gut, was am Wasserkreislauf kaputt geht.
Ich kenne auch nur Berichte über Probleme mit Wasserverlust an dieser Stelle - von U-Druckundichtigkeiten an der Stelle habe ich noch nicht gehört, was aber auch entweder daran liegen kann, dass sie selten vorkommen, oder dass das Teil so weit unten versteckt liegt, dass dort nicht gesucht wird. Womit wir weg vom Wasser wieder beim Thema Falschluft wären (sorry für den Exkurs)... :rolleyes:
Ich kenne auch nur Berichte über Probleme mit Wasserverlust an dieser Stelle - von U-Druckundichtigkeiten an der Stelle habe ich noch nicht gehört, was aber auch entweder daran liegen kann, dass sie selten vorkommen, oder dass das Teil so weit unten versteckt liegt, dass dort nicht gesucht wird.
Doch, abgebrochener Schlauchnippel an dem Deckel des Teils. Aber dann ist der Schlauch lose, dass sollte man dann recht schnell sehen wenn man da mal runter schaut. Wenn.
  • Autor

Nachdem ich heute nochmal draufgeguckt habe bin ich der Sache mit einem Kollegen systematisch nachgegangen.

Schlussendlich mussten wir feststellen dass ein Schlauch längst aufgeschnitten/geplatzt/gequollen war.

 

Von vorne gesehen hinten links hinter dem Motor:

https://goo.gl/photos/zwfYZyXVEZke7W2P8

 

Das dürfte ziemlich sicher die Fehlerquelle sein. Ich lasse den Motor nun etwas abkühlen und werde gleich einen neuen Schlauch anbringen.

Dann werde ich Bericht geben.

 

Danke an Alle für die rege Hilfestellung.

 

EDIT: Nachdem ich besagten Schlauch ausgetauscht habe regelt die Lambdasonde jetzt auf -2500 statt 2500.

Sehr komisch. Weiss jemand warum und wieso?

Bearbeitet von Matzen

Der gehört zur KGE, wenn ich das richtig erkenne?

 

Mir sagt dieser Wert 2500 gar nichts. Die Lambdasondenspannung liegt irgendwo zwischen 0,1 und 0,9 V, der Lambdawert um 1 - also was soll dieser Wert denn sein?

Ist wohl nicht der Sondenwert sondern der Wert des Lambdaregelkreises. Sozusagen die Kurzfristadaption. Fragt sich nur in welcher Einheit. Wenn das +/-25% wären dann müsste er ja immer einen Fehler auslösen, 2,5% ist zu wenig.

 

[mention=10812]Matzen[/mention] : Wenn deine Langfristadation weg gedriftet ist kann es solche Effekte nach einer Reparatur geben. Rücksetzen oder fahren dass er sich auf die neuen Gegebenheiten Adaptiert.

  • Autor
Der gehört zur KGE, wenn ich das richtig erkenne?

 

Mir sagt dieser Wert 2500 gar nichts. Die Lambdasondenspannung liegt irgendwo zwischen 0,1 und 0,9 V, der Lambdawert um 1 - also was soll dieser Wert denn sein?

 

Ist wohl nicht der Sondenwert sondern der Wert des Lambdaregelkreises. Sozusagen die Kurzfristadaption. Fragt sich nur in welcher Einheit. Wenn das +/-25% wären dann müsste er ja immer einen Fehler auslösen, 2,5% ist zu wenig.

 

[mention=10812]Matzen[/mention] : Wenn deine Langfristadation weg gedriftet ist kann es solche Effekte nach einer Reparatur geben. Rücksetzen oder fahren dass er sich auf die neuen Gegebenheiten Adaptiert.

 

Sorry für die unglückliche und ungenaue Ausdrucksweise.

2500 zeigt das SID an. Bedeutet eine Kurzfristigadaption von +25%

 

Nachdem ich die Fehler gelöscht habe läuft die Lambdaregelung wie sie soll. Im Schnitt zwischen -8% und +8%

 

Ich hoffe das bleibt alles so.

So wie ich das erkannt habe, war der Schlauch an die Ölfalle angeschlossen.

Wie kann man die Adaption denn eigentlich zurücksetzen?
Batterie abklemmen. Irgendjemand schrieb mal, dass das zurücksetzen der Fehlzündungszähler per Tech2 auch die Adaption zurücksetzt. Kann das jemand bestätigen?
  • Autor
Ich habe mit einem OBDII Bluetoothgerät den Fehlergelöscht. Damit hat er dann auch wieder vernünftig geregelt.
  • 2 Jahre später...
Ob der Nippel 55557389 auch da passt - den roten Ring scheint es ja nicht einzeln zu geben (geht der normalerweise überhaupt ganz und gar raus?).

 

Ich versteh das System noch nicht ganz:

[ATTACH=full]131997[/ATTACH]

 

Der rechte Teil wird ins Bauteil eingesetzt (scheint ja ein Dichtring dran zu sein) - aber links, das markeirte schwarze Teil, ist das nur ein Platzhalter, der bei der Montage entfernt und entsorgt wird?? Der hat mich immer irritiert...

Und wenn das rote Anschlussstück nicht kaputt gebrochen ist reicht es auch aus lediglich den O-Ring zu erneuern. Gerade ausprobiert.

Der zieht sich durch Alterung einfach zusammen und wird dadurch undicht.

Reine Alterungssache.

 

Bei mir hat es beim Abdrücken ab 0.3bar deutlich hörbar rausgepfiffen.

Absurd komische Lambdawerte oder ähnliches hatte ich (noch) nicht, war noch halbwegs im Rahmen (+4,6% Kraftstoffkorrektur)

 

Das gehört vermutlich so zu den Teilen, wo eine vorsorgliche Erneuerung auch ohne Symptome Sinn machen kann.

 

 

Ich ärger mich gerade darüber, dass ich so blöd war und das komplette Teil für 17€ gekauft habe.

Andererseits wars notwendig zum nachmessen.

 

Was man für einen neuen O-Ring braucht wenn ich mich jetzt nicht vermessen habe und das richtig überblicke.

 

- FKM-Oring bis 200°C (100°C würde vlt. ausreichen, allerdings wissen wir alle um die extreme Stauwärme)

- 8,6mm Durchmesser

- Ölbeständig

- Schnurstärke 2,4mm

 

Ziemlich beklopptes Maß wenn man mich fragt. :hello:

 

Der alte O-Ring ist zum Nachmessen nicht tauglich weil zusammengezogen, da erhalte ich komplett andere Maße. (nur noch 2.2mm Schnurstärke) Daher natürlich auch undicht.

 

Den Nippel selbst vermessen oder den Stopfen/Schlauch bringt nix da der O-Ring recht stramm drin sitzt und dadurch natürlich andere Durchmesser hat.

 

 

b2.thumb.PNG.0b5e0c7388e16925b2f3fcd59a25bbad.PNG

 

 

 

Ich bestell mir jetzt direkt einen größeren Posten an O-Ringen, wenn wer etwas benötigt kann ich das gerne per Brief verschicken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.