Veröffentlicht Juni 9, 20178 j Hi, Wie der Titel es schon sagt, hat der Wagen meiner Freundin ein Loch im Unterboden. Ist schon jemandem sowas passiert? Materialfehler? Warum an dieser Stelle? Da der Wagen die kommenden Tage durch ein 9-3 Cabrio ersetzt wird, ist es nicht tragisch, es interessiert mich aber trotzdem eure Meinungen zu hören! ciao
Juni 9, 20178 j Klassiker - da ist der ganze Stopfen schon komplett mit rausgefallen... Wenn du weitersuchst, wirst du um mehrere dieser Gummistopfen am Unterboden Rost finden. BTW: Beim neuen Auto würde ich darauf achten, dass der Teller der Bühne in die Aussparung der Schwellerverkleidung passt... Bearbeitet Juni 9, 20178 j von patapaya
Juni 9, 20178 j Kenne ich auch - die Stopfen der Reserveradmulde sind da auch immer sehr empfindlich gegen Rost
Juni 12, 20178 j Kenne ich auch - die Stopfen der Reserveradmulde sind da auch immer sehr empfindlich gegen Rost Genau das Problem hab ich auch. Gibts da eine gute Vorgehensweise? Rost um die Löcher raustrennen und neue Bleche rein? Oder gleich die komplette Reserveradmulde tauschen?
Juni 12, 20178 j Bisher mache ich mir immer noch die Mühe mit Bürste, Owatrol und Brantho Korux. Hält aber auch gut.
Juni 12, 20178 j Ja, wenn um die Stopfen nich gesundes Material ist, dann ist das gut so, zusätzlich kriegen alle diese Öffnungen bei meinen ihre jährliche Dusche Fluid Film. Wenn aber der Rost zu fortgeschritten ist, würde ich das im gesunden Blech raustrennen und mit einem Blechflicken zuschweißen - den Stopfen braucht ja eh keiner - es sei denn, es ginge (auch da) um absolute Originalität. Wie groß das rauszutrennende Stück wird, hängt vom Zustand der Umgebung ab, und wenn das darauf hinausläuft, die komplette Reserveradmulde zu tauschen, dann ist da sicher noch vieeel mehr im Argen...
Juni 12, 20178 j und wenn das darauf hinausläuft, die komplette Reserveradmulde zu tauschen, dann ist da sicher noch vieeel mehr im Argen... So schlimm ist es zum Glück nicht. Ich werd einfach den Rost mit der Drahtbürste, Owatrol und Brantho Korrux behandeln. Eventuell einfach etwas größer ausschneiden und nen größeren Gummistopfen rein
Juni 12, 20178 j Ja, die mit den Stopfen dürften nur für die Produktion relevant gewesen sein (Tauchbäder) und kann man irgendwie zu machen. Interessant sind die mit Ablauf Funktion beim Cabrio. Blechflicken, Lochstanze und dann passend dengeln und von unten gehen setzen. Und schon hat man ein neues Loch eingeschweißt ;-))
August 9, 20195 j Hallo, hier ein Bild von der Reserveradmulde meines 9-3 Cabrio Bj, 2000: Bei dem einen Loch ist der Rostfraß schon sehr schlimm, bei der anderen ist noch eine wenig Material vorhanden. Diese Schweißnaht stammt vom Vorbesitzer und ich weiß nicht, was da passiert ist. Gibt es dafür ein Reparaturblech zum Einschweißen? Was kann sollte man tun bzw. was würdet ihr tun. LG Kai Wir möchten den Wagen
August 9, 20195 j Pelox Rostentferner, wenn nicht durch,https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/pelox-re-rostentferner/. Das Problem ist dieses Verstärkungsblech, da eine effektive Rostbekämpfung zu starten, wird nur mit Entfernung des Bleches möglich sein. Sch dir mal auf dem rechten und linken Dom hinten die Stoßdämpfer Aufnahmen an, auch von unten. Auf dem rechten ist eine Haube vom Tankstutzen, auch die kontrollieren. Ich habe bei mir die Rostsellen im Kofferraum erst gestrahlt, dann mit Brunox Roststopper behandelt, dann Rostschutzgrund und zum Schluss Unterbodenschutt drauf, ich hoffe ich habe erst einmal Ruhe. Sonst keine Panik.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
August 9, 20195 j Danke, Oldie55, aber das links im Bild ( in Natura ist das gleich das vordere, wenn man in den Kofferraum reinschaut) ist ja schon total weggegammelt. Da hilft ja kein Roststopper, weil Material fehlt. (Das sagt ja auch die Web-Seite von "korrisionsschutz-depot.de", die du mir netterweise verlinkt hast. Kannte ich noch nicht, habe bislang nur Feratn genutzt und dann einen Rostanstrich drüber. Daher meine Frage nach einem Reparaturblech.
August 9, 20195 j Falls noch wenig Rost: entrosten, versiegeln, neuen Stopfen rein Falls schon mit Materialverlust: raustrennen, zuschweißen, versiegeln Klassiker. Rechtzeitig nachschauen und wenn nötig handeln macht weniger Arbeit. ;-)
August 10, 20195 j Rep-Bleche keine Chance,Radlaufbleche oder Schweller ja, aber der Rest ist nicht zu bekommen, da mußt du selber zum Blechvirtuosen mutieren:biggrin:. Sogar bei van Wetzel einem großen Anbieter für Karosserieteile gibt es nichts..Ich würde die Roststelle so großzügig wie möglich raus trennen und ein Stück Tiefziehblech stumpf einschweißen. Dabei muß aber das Verstärkungsblech von der Dichtmasse befreit werden und muß es gegebenenfalls sogar abbohren, um den Schaden fach und sachgerecht zu beheben. Danach kannst du ,wenn du willst, mit einem Schälbohrer ein neues Loch im Durchmesser von 35mm bohren und einen Gummistopfen setzen. Aber das ist eigentlich sinnfrei, diese Löcher sind produktionsbedingt, beim zusammensetzen einer Karosse in der Schweißanlage dienen diese zum halten in ihrer Position auf dem Montagerahmen. Theoerotisch, kannst Du alle, bis auf eines zuschweißen, das sollte als Wasserablauf dienen. Ich habe das selbe Problem, aber das rechte Loch ist vergrößert, ich habe es erst mal mit Gfk provisorisch verschlossen und werde es im Herbst bei der anstehenden Rostkur zu schweißen. Ist aber nichts dramatisches, nur ärgerlich. Viel Glück
August 10, 20195 j Klassiker. Rechtzeitig nachschauen und wenn nötig handeln macht weniger Arbeit. ;-) Da hast du recht.
August 10, 20195 j Ich habe das selbe Problem, aber das rechte Loch ist vergrößert, ich habe es erst mal mit Gfk provisorisch verschlossen und werde es im Herbst bei der anstehenden Rostkur zu schweißen. Ist aber nichts dramatisches, nur ärgerlich.Außer dass die da inzwischen bei der HU drauf achten. Auch durchgerostete Löcher sind nicht OK
August 11, 20195 j Vielen Dank. Ich hätte tatsächlich rechtzeitiger nachschauen müssen, nicht erst kurz vor dem TÜV-Termin. Lerneffekt: Habe gestern bei meinem 9-5 (Baujahr 2003) nachgeschaut und zum Glück sieht die Reserveradmulde da besser, weil rostfrei aus. Jetzt muss auch der Auspuff neu. Ich habe einen mit ovalem, verchromten Endrohr. Leider habe ich im Netz da keinen gefunden. Kennt jemand eine Quelle ? Und hat jemand Erfahrungen mit den Heuschmid Analgen ?
August 11, 20195 j Vielen Dank. Ich hätte tatsächlich rechtzeitiger nachschauen müssen, nicht erst kurz vor dem TÜV-Termin. Lerneffekt: Habe gestern bei meinem 9-5 (Baujahr 2003) nachgeschaut und zum Glück sieht die Reserveradmulde da besser, weil rostfrei aus. Jetzt muss auch der Auspuff neu. Ich habe einen mit ovalem, verchromten Endrohr. Leider habe ich im Netz da keinen gefunden. Kennt jemand eine Quelle ? Und hat jemand Erfahrungen mit den Heuschmid Analgen ? Ich hab die Heuschmid Anlagen gehört und gesehen und klingen schön und sehen gut aus. Soweit ich weiss lässt er sie bei Fox herstellen. Für mich war sie leider keine Option da keine Zulassung für die Schweiz aber ansonsten sind sie meiner Meinung nach empfehlenswert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.