Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Klar, das ginge sicher auch alles im 4., wobei ich aber mal ganz schwer behaupten möchte, dass dies dann keine brauchbare Zeit liefert, da diese bei 100 im 3. und einmaligem Schalten sicher deutlich darunter liegen dürfte.

Insofern ist dies im 4. jetzt einfach nicht mit sonst kursierenden 100-200-Werten vergleichbar.

 

Darum geht es momentan doch, oder?

  • Antworten 158
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei meinem Troll macht dies ganze 0,5'' aus, dies jedoch bei einem 2,3l, der jedoch bereits bei 5200 max Radleistung mit max Drehmoment bei 2200 liefert. Ich war daher an den Ergebnissen des 19T interessiert, da ich einen zu liegen habe. Ich möchte jedoch den Boost im oberen Bereich nicht durch viel späteres Einsetzen untenrum erkaufen.

Das ist das, was ich an unseren B234 wirklich sehr mochte: max. Drehmoment (werkseitig!) schon ab 1,8T. :top:

Warum dies beim B202 leider erst bei 2,5T der Fall ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Denn beim 2,3er ist dies auch unabhängig vom Standard- oder Aero-Lader.

Aber ok, da ich die Dinger inzwischen alle mit ZF fahre, spielt dies im Regelfalle kaum eine Rolle.

  • Autor
Man kann fruheres einsetzen vom turbo durch Anreicherung vom gemisch erreichen. Also ab 0.05 bar afr 12 bei 2400 Umdrehungen und er zieht früher los. Ist aber nicht gesund für die pleullager
  • Autor
Mit einem td04hl-19t-7 sind 360-370ps möglich
Das ist das, was ich an unseren B234 wirklich sehr mochte: max. Drehmoment (werkseitig!) schon ab 1,8T. :top:

Warum dies beim B202 leider erst bei 2,5T der Fall ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Denn beim 2,3er ist dies auch unabhängig vom Standard- oder Aero-Lader.

Aber ok, da ich die Dinger inzwischen alle mit ZF fahre, spielt dies im Regelfalle kaum eine Rolle.

B202 - hat der nicht einen T3 Flansch? Falls ja, hast Du Da Deine Antwort - es braucht halt ne Weile, bis die entsprechenden Gasgeschwindigkeiten erreicht werden.

Nee, sorry!: War (m)ein Tipfehler. Meinte natürlich den B204.

Deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen mit B204, wobei ich es etwas früher verorten würde, jedoch Geduld (Gedenksekunde) vorausgesetzt, TD04 15T verbaut. #6 Abgasgehäuse habe ich auch ausprobiert - ca 4-500U/min später, weshalb ich sehr an der Erfahrung mit #7 interessiert war.

Hinsichtlich des frühen Ansprechens beim 2,3er bin ich bei Dir - der 2,0er hat jedoch andere Meriten, siehe Drehfreude.

  • Autor
Habe 5cm und 6cm gehäuse in der scheune und 7er im auto. Der Unterschied von 5cm zu 6cm ist rein optisch deutlich geringer als von 6 zu 7. Mit dem 5er Gehäuse sollte man bei hohen Drehzahlen nicht viel erwarten. Die Software vom 9-5 aero mit 260ps ist das maximum mit dieser Abgasseite wenn es vollgasfest sein soll. Es ist wirklich sehr klein, kleiner als die Abgasseite vom Garrett t25. Den 19t verdichter gab es nicht ohne Grund mindestens mit dem 7er in Grossserie. 6er Gehäuse mit dem 15t Verdichter halte ich für eine gute Kombination für den Altag.
  • Autor
Hat jemand schon mal den rich value und lean value der Lambdasonde verändert? Werkseinstellung ist 550 und 250. Wenn ich das richtig verstehe ist das die Sondenspannung jenseits welcher nachgeregelt wird. Ich weis dass der Regelbereich einer Sprungsonde sehr gering ist, Target AFR von 14,9 statt 14,7 sollte aber möglich sein. Mit Seriendüsen sollte die Regelung kein problem darstellen. Es könnte den Verbrauch deutlich senken. Habe diese Werte bei meinem Auto um 50mv verringert.
Würde eher über AFR Target gehen - kannst ja für alle Zustände definieren
  • Autor
Du meinst lambda aus und die fuel map nach vorher definierter afr map einrichten? Sonst wird doch im cloosed loop bereich alles wieder auf 14.7 geregelt
Unter Online tuning hast Du die AFR Target Map; die fuel map muss dazu passen, ja
Hat jemand schon mal den rich value und lean value der Lambdasonde verändert? Werkseinstellung ist 550 und 250. Wenn ich das richtig verstehe ist das die Sondenspannung jenseits welcher nachgeregelt wird. Ich weis dass der Regelbereich einer Sprungsonde sehr gering ist, Target AFR von 14,9 statt 14,7 sollte aber möglich sein. Mit Seriendüsen sollte die Regelung kein problem darstellen. Es könnte den Verbrauch deutlich senken. Habe diese Werte bei meinem Auto um 50mv verringert.

 

Bedenke , mageres Gemisch bedeutet auch eine heißere Verbrennung.....

Würde da nur was ändern wenn ich die Abgas Temperatur messen kann

  • Autor
Es geht nur um den cloosed loop Bereich in dem die Lambda aktiv ist. Bei der geringen Last mache ich mir keine Sorgen um Temperatur
Bedenke , mageres Gemisch bedeutet auch eine heißere Verbrennung.....
Nicht heißer, aber langsamer.

Und damit gibt es dann höhere Auslasstemperaturen. Ursächlich für damit ggf auftretende Probleme ist also nicht die Verbrennungstemperatur selbst, sondern die (durch den späteren Eintritt der Temperaturspitze während der verbrennung) geringere Dekompression bis zum Moment der Ventilöffnung, welche natürlich eine gleichermaßen geringere Abhühlung bedingt.

 

Aber ok, für die Ventile kommt es auf das gleiche heraus, wie eine, bei sonst unveränderten Bedingungen, tatsächlich höhere Verbrennungstemperatur.

  • Autor
Kennt jemand noch die magermixmotoren von Toyota? Die waren wirklich sparsam
...und haben so richtig schön viel Stickoxide rausgeblasen...:top::smile:
Man kann ja nicht alles haben. Wann die wohl mit dem Diesel durch sind? Dann kommt Benzin und dann Elektro. Da lässt sich sicher auch was finden.
...finden lässt sich immer was...:smile: staune, dass noch niemand die eventuelle "Elektrosmog" Gefahr eines Tesla oder auch anderen E-Mobils aufs Tapet gebracht hat...:smile:
  • Autor
...und haben so richtig schön viel Stickoxide rausgeblasen...:top::smile:

Aber weniger CO!! Ein altes Auto am Leben zu erhalten anstatt ein neues zu kaufen ist wirklich umweltschonend. Bei der Herstellung entstehen wirklich viele schädliche Emissionen. Außerdem fällt diese geringfügige Verschiebung richtung mager nicht wirklich ins gewicht. Das könnte ein Thema sein wenn man die lambdasonde abschaltet und strickt nach die fuel map fährt die auf afr 15,2-15,5 im niedrigen lastbereich abgestimmt ist. Sowas habe ich aber nicht vor. Es wäre zwar machbar aber sehr zeitaufwendig. Vor allem mit 630er Düsen

Ein altes Auto am Leben zu erhalten anstatt ein neues zu kaufen ist wirklich umweltschonend.

...das werden hier sicher auch die Wenigsten bestreiten wollen...

Ja jein. In der Gesamtbilanz mögt ihr recht haben. Da sehen auch die E-Fahrzeuge (noch) nicht sonderlich gut aus. Aber gerade bei NOx und Feinstaub geht es ja um die lokale Konzentration in Ballungsräumen. Und das noch am Boden. Unter dem Gesichtspunkt sieht das dann anders aus. Aber was den hier behandelten Benziner mit Saugrohreinspritzung angeht ist das eher irrelevant.
Klar, der wird zwar evtl. mager, aber dafür ist der Kram noch zuminest halbwegs (!) brauchbar durchmischt. Das sieht im übrigen bei LPG, sofern traditionell gasförmig eingespritzt, nochmal deutlich besser aus.

Trionic 5 Mapping, Freunde!!! :hello:

 

Wenn sich hier mal wieder jemand belesen will, hat er schon wieder fast ne Seite diesen ständig wiedergekauten Senf zu verdauen. Gleich kommen noch die allgemeinen und besonderen Vorzüge von LPG, Gebrauchtwagenpreise Saab, die Instandhaltung in Eigenregie mit welchen Teilen und wer wann welches Super-Schnäppchen geschossen hat :sleep:

 

Danke, aber bitte nutzt doch den Stammtisch und crasht nicht jeden Technik-Thread :flowers:

steini

Bearbeitet von steini

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.