Zum Inhalt springen

Cabrio - Persenning - Vorlage/Muster gesucht

Empfohlene Antworten

Wenn unser Saab noch aus Metall ist, dann bevorzuge ich Magnete die im Bezug mit vernäht oder verschraubt sind.

Das wäre auch optisch die non plus ultra Lösung. Ich hab mir vorhin schon einige gute Modelle angesehen, da müsste ich mal testweise einige Muster bestellen und die Leistung testen. Es gibt beschichtete Magnete und auch Ringmagnete mit Lochbohrungen und auch fertigen Innengewinden. Könnte man easy am Bezug befestigen und sind auch später bei Bedarf von jedermann auswechselbar ohne gleich den Fachmann aufzusuchen.

Ich persönlich würde da dann lieber 30-40€ für die Befestigung mehr investieren, denn diese Magnete Kosten schon etwas mehr wie einfache Druckknöpfe!

Auch gefällt mir die Lösung mit dem selbstklebenden Klettband überhaupt nicht, das geht auch besser. Für die eine Stelle an der hinteren Seitenverkleidung wo ein kurzes Stück Klettband aufgeklebt ist, hab ich ne bessere Idee ohne da etwas zu beschädigen. Wie trollhetz schon geschrieben hat, sollte ja das Plastikcover auch noch nutzbar sein.

Warum nicht gleich die Konstruktion mal ein wenig verbessern....

  • Antworten 69
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na da bin ich mal gespannt:redface::rolleyes:.
  • Autor
Ich werde mir das von Karsto in den nächsten Tagen mal zeigen lassen. Und diese Hartschalen will ich nicht nutzen.

Also Leute, ich habe eine solche Softpersenning hier liegen. Das Problem bei dem Teil ist, dass sie wohl im Laufe der Jahre unbenutzt geschrumpft ist, soll heißen, die Befestigung an der Abdeckung passt nicht mehr ganz zu den dafür vorgesehenen Stellen an der Karosserie. Ein oft zu beobachtender Prozess, wie mir mein Saabspezi mitteilte.

Verleihen als Muster würde ich das gerne, ich weiß nur nicht, ob das dann den Nutzwert besitzt.

p.s. Selbstverständlich fahre ich offen ausschließlich mit Hartschalenpersenning.

Das sieht ja furchtbar aus, wenn man in das freiliegende Gerippe schaut. Ferner macht sie die Linie des gesamten Autos wesentlich gefälliger. Den Anbau des Teils schafft man in zwei Minuten, den Abbau in ein paar Sekunden (bei eintretendem Regen zum Beispiel).

Meine Meinung...

...

p.s. Selbstverständlich fahre ich offen ausschließlich mit Hartschalenpersenning.

...

Bei mittleren Geschwindigkeiten bis 160kmh geht das, darüber kann es zu einem Totalverlust der Schalen kommen...:rolleyes:

Bei mittleren Geschwindigkeiten bis 160kmh geht das, darüber kann es zu einem Totalverlust der Schalen kommen...:rolleyes:

Oh gut, dass ich's weiß. War mir bis jetzt nicht bekannt. Kann man aber, aufgrund der eher laveden Befestigungskonstruktion, selber darauf kommen.

Gut, dann eben unter 160 Km/h, wie auch unsere "Automatikfraktion"...

  • Autor
Also Leute, ich habe eine solche Softpersenning hier liegen. Das Problem bei dem Teil ist, dass sie wohl im Laufe der Jahre unbenutzt geschrumpft ist, soll heißen, die Befestigung an der Abdeckung passt nicht mehr ganz zu den dafür vorgesehenen Stellen an der Karosserie. Ein oft zu beobachtender Prozess, wie mir mein Saabspezi mitteilte.

Verleihen als Muster würde ich das gerne, ich weiß nur nicht, ob das dann den Nutzwert besitzt.

p.s. Selbstverständlich fahre ich offen ausschließlich mit Hartschalenpersenning.

Das sieht ja furchtbar aus, wenn man in das freiliegende Gerippe schaut. Ferner macht sie die Linie des gesamten Autos wesentlich gefälliger. Den Anbau des Teils schafft man in zwei Minuten, den Abbau in ein paar Sekunden (bei eintretendem Regen zum Beispiel).

Meine Meinung...

Oh gut, dass ich's weiß. War mir bis jetzt nicht bekannt. Kann man aber, aufgrund der eher laveden Befestigungskonstruktion, selber darauf kommen.

Gut, dann eben unter 160 Km/h, wie auch unsere "Automatikfraktion"...

Ja ja, alles macht irgendwann einmal einen Abflug :biggrin: Und das auch manchmal automatisch :tongue:

Und 160 Km/h im offenen CV glättet natürlich die Gesichtshaut :top:

Womit wir wieder bei der Persenning wären:

Da die originale aus Kunstleder = Kunststoff besteht, werden auch Bestandteile "ausgasen" und wenn die dann nicht gespannt wird, "verkümmert" die etwas.

(Karsto bitte Korrektur, wenn ich da falsch liege.)

 

Ich finde diese Persenning einfach sportlicher, dezenter als diese Hartschalen.

So "Balkonkästen-Design" :ahhhhh::flute:

Karsto, bitte 'weghören':

 

Ich kann mir eine solche Persenning aus dem Sonnenlandstoff gut vorstellen. Farblich zur Dachhaut passend.

Und 160 Km/h im offenen CV glättet natürlich die Gesichtshaut :top:

...

 

Im 900 CV? Nicht dass ich wüsste...:rolleyes:

Das ist doch offen eine angenehme Reisegeschwindigkeit.

  • Autor
Im 900 CV? Nicht dass ich wüsste...:rolleyes:

Das ist doch offen eine angenehme Reisegeschwindigkeit.

Ooooch nööö, das ist mir zu laut und überhaupt :redface:

Gemütlich durch die Gegend tüddeln :top: Ach nee, das heißt ja cruisen :biggrin:

  • Autor
Karsto, bitte 'weghören':

Ich kann mir eine solche Persenning aus dem Sonnenlandstoff gut vorstellen. Farblich zur Dachhaut passend.

Ist doch i.O., da jeder so wie er mag.

Aber Karsto hat schon Recht, wenn er die eindeutigen Vorteile des echten Leders beschreibt!

Ooooch nööö, das ist mir zu laut und überhaupt :redface:

Nur wenn das Verdeck zu ist.

Ist doch i.O., da jeder so wie er mag.

Aber Karsto hat schon Recht, wenn er die eindeutigen Vorteile des echten Leders beschreibt!

Auch Kunstleder hat Vorteile und selbstverständlich auch der Stoff.

Auch Kunstleder hat Vorteile und selbstverständlich auch der Stoff.

Da fällt mir die leichtere Reinigung und der günstigere Preis ein, noch mehr?

 

[mention=5119]herr b.[/mention]

die Idee ist doch nicht so schlecht mit dem Sonnenlandstoff....

Da fällt mir die leichtere Reinigung und der günstigere Preis ein, noch mehr?

Im Prinzip sagst Du es. Aber es ist noch mehr damit verbunden. Geringe bzw. keine Empfindlichkeit, sollte es mal doch nass werden. Kunststoff und Stoff ist in Bahnen erhältlich, daher ist es einfacher zuzuschneiden und zu nähen. Die Textur ist gleichmäßiger. So gut wie kein Alterungsprozess, zumindest trifft das auf meine zu. Ich kann das Gesagte mit dem Schrumpfen nicht bestätigen.

 

Nicht dass wir uns falsch verstehen, drauf sitzen möchte ich auf Kunststoff nicht. Aber bei der Persenning halte ich es für das bessere Material. Zu den Druckknöpfen habe ich auch eine andere Meinung. Ich halte die Löcher nicht für kritisch, wenn es richtig gemacht wird. Da kann man mit modernen Produkten zum Dichten und Versiegeln viel erreichen. Ich denke die Saableute haben sich da schon ein paar Gedanken gemacht bevor sie ihre Lösung angeboten haben.

 

Übrigens kriege ich auch das Plastikcover ohne Probleme drauf.

Heutzutage gibt es doch so tolle Neodym-Magneten in allen erdenklichen Größen und Formen, da muss man doch keinen Gedanken mehr an Druckknöpfe verschwenden!
Heutzutage gibt es doch so tolle Neodym-Magneten in allen erdenklichen Größen und Formen, da muss man doch keinen Gedanken mehr an Druckknöpfe verschwenden!

Diese Magnete meinte ich doch, du sprichst mir aus der Seele!

Hab gerade mal ein kurzen Blick drauf geschmissen, das geht wohl ohne Druckknöpfe aber ehrlich gesagt, stören würden mich diese unterm Heckdeckel nun doch nicht so sehr!

Die vielen sichtbaren Schrauben gleich darüber an der Abdeckschiene sind auch nicht der Hit.

Und die modernen Selten-Erden-Magnete erreichen zwar eine hohe Haltekraft in senkrechter Richtung. Quer ist die Kraft aber nur durch die Reibung (Aufgrund der Anpresskraft und des Reibungskoeffizienten der Oberflächenpaarung) gegeben. Da man da ja keine riesigen Magnete unterbringen kann heißt das ausreichend viele nehmen und immer vorher sauber wischen damit es keine Kratzer gibt.

Diese kleinen Magnete, am besten vielleicht gleich von innen unsichtbar vernäht im Bezugsmaterial ( egal welches Leder/ K-Leder oder Verdeckstoff) würde die Persenning doch optisch auch gut aussehen lassen.

Ich denke da auch an die vordere Befestigung auf den Gurtverkleidungen.

Hinten seitlich wo eine Befestigung beim Original mit einem kurzen Stück Klettband vorgenommen wurde, da würde ich ein wenig Arbeit und Zeit investieren. Hintere Seitenverkleidungen rechts und links ausbauen und von innen kurze Magnetstreifen mit Epoxy verkleben und dann wieder befestigen. So könnte der Bezug dann von außen mit vernähten Magneten einfach angeklickt werden. Das wäre absolut unsichtbar.

Das wäre mein Vorschlag, habt ihr bessere Ideen, dann mal los.

Lasst uns das mal diskutieren, ich würde dann Material besorgen und einen Probebezug anfertigen mit dem ich auch mal einen Geschwindigkeitstest machen kann.

Für diesen Bezug brauche ich kein Muster, da reichen mir vorerst die Maße vom Fahrzeug.

Die Magnetkraft ist stark abhängig vom Abstand. Schon kleine Abstände bewirken eine große Abnahme der Kraft. Wenn die Gegenseite ebenfalls ein Magnet sein soll, müsste der auch angebracht werden (Kleben, Schrauben). Wenn er nicht korrodieren soll, müsste er lackiert werden ... das bewirkt wieder eine Abnahme der Haftkraft. Die Persenning flattert in jedem Fall. Das kann kurzfristig zu starken Kräften führen, die den Abstand zum Magneten kurzfristig erhöhen, auch hier würde die Haftkraft sofort stark abfallen.

 

Das alles ist beim Design zu berücksichtigen ... man kann es ja probieren.

Herzschrittmacher hmm, gibt es da noch andere Sicherheitsrelevante Dinge zu beachten?

https://www.supermagnete.de/Magnetanwendungen/Einsatzort/Auto

Herzschrittmacher ist unbedenklich: In der Tat werden die Dinger durch einen Dauermagneten ein- und ausgeschaltet (z.B. zur Umprogrammierung), das wirkt allerdings nur, wenn man den Magneten direkt drauf hält.

Die Variante mit dem Sonnenland-Stoff gefiele mir auch am besten.

Hier gibt es zudem gewisse Langzeiterfahrungen in puncto Zug-Dehnungseigenschaften und Witterungs- sprich: Sonnenresistenz.

 

Zwar hätte ich auch Bedenken, mein Kleinod wegen der Druckknöpfe zum Schweizer Käse zu machen, mir fehlt im Moment allerdings (noch) der Glaube, dass Magnete den horizontalen Zugkräften standhalten.

 

Da die Option mit einer Wulst unter dem Kofferraumdeckel angesprochen wurde - wie stark müsste die Persenning denn überhaupt verspannt werden, damit sie einigermaßen faltenfrei sitzt?

Bestünde da die Gefahr, dass die KDK (Kofferraumdeckelkante) im Laufe der Zeit ein wenig aufgebogen würde?

 

Gruß Jan

 

 

iPad. iTypos. iApologize.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.