April 15, 20214 j Mitglied Das muss ich dann wohl jemandem in die Hand geben, der mit dem Lötkolben erfahrener und feinfühliger umgehen kann als ich... Ich scheitere meist schon beim Absaugen/Aufsaugen des alten Lötzinns.
Oktober 12, 20213 j Hm, ca. 2 Jahre nachdem ich schon einmal die EDU ausgebaut und die Kontakte gereinigt habe, ist der Fehler wieder da. Sporadischer gleichzeitiger Ausfall von: Motortemperaturanzeige Tankuhr Tankreserveanzeige EDU-Anzeige (Electronic Display Unit unter der Geschwindigkeitsanzeige im Tacho) Beleuchtung der EDU-Anzeige Läßt sich temporär durch Klopfen auf das Armaturenbrett "beheben". Ein Austausch der EDU im Tacho würde vermutlich helfen, aber nachdem ich dem Problem diesmal "radikal" auf den Grund gehen möchte, suche ich einen Schaltplan für das Innenleben der EDU eines 9000 CSE 2.3 Automatik aus 1997. Hat jemand sowas? Schaltpläne für die Verkabelung habe ich. Über die Jahre wurden verschiedene EDU's im 9000er verbaut, die folgenden Angaben beziehen sich daher nur auf 9000 CSE 2.3 Automatik aus 1997. Ich vermute, dass es entweder eine kalte Lötstelle in der EDU (Leitungsführungen ab Pin 1, 21 oder 37), oder wieder ein Kontaktproblem an eben diesen Steckerkontakten ist. Werde aber auch die Masseverbindung zu G202 (Karosseriepunkt unterm linken Lautsprecher, EDU/Pin21/schwarz) und die Plusverbindungen zu den Sicherungen F13 (EDU/Pin37/gelb, UHR/Pin6/gelb), F17 (EDU/Pin1/rot) und F19 (UHR/Pin1/rot) bzw. die Verbindungen zwischen EDU und Tripp-Computer/UHR (EDU/Pin14,15,32,35 - UHR/Pin7,2,8,4 - der Phototransistor in der UHR ist ja auch zuständig für die Lichtstärke der EDU-Anzeige) wieder kontrollieren. Denke es ist nach 24 Jahren im Einsatz auch kein Fehler alle Tacho-Lämpchen zu erneuern, wenn ich das Ding schon mal offen habe. lg Franky
Oktober 12, 20213 j ... Sporadischer gleichzeitiger Ausfall von: Motortemperaturanzeige Tankuhr Tankreserveanzeige EDU-Anzeige (Electronic Display Unit unter der Geschwindigkeitsanzeige im Tacho) Beleuchtung der EDU-Anzeige ... Als bei meinem 9k die o.g. Anzeigen ausfielen, war der Zündanlassschalter hinter dem Zündschloss "schuld". Vielleicht ist das eine alternative Spur?
Oktober 12, 20213 j Danke Dir für den Hinweis! Würde darauf hinweisen, daß der Plusstrang von F13 zu EDU/Pin37 oder zur UHR verantwortlich sind. An Pin15 des Zündschlosses hängen aber außer der EDU auch die Lichter, die Klimaanlage, der Airbag etc. Da bei meinem 9000er außer der EDU nichts ausgefallen ist, kommt das Zündschloss für mich eher etwas später dran.
Oktober 30, 20213 j Habe leider weder einen Schaltplan für die EDU aufgetrieben, noch eine EDU 3A mit Nummer 47 11 537. Lösung also wieder "konventionell" ... Kontakte reinigen und Pins nachlöten. Fehlerbild: Sporadischer gleichzeitiger Ausfall von Motortemperaturanzeige Tankuhr Tankreserveanzeige EDU-Anzeige (Electronic Display Unit unter der Geschwindigkeitsanzeige im Tacho) Beleuchtung der EDU-Anzeige Läßt sich temporär durch Klopfen auf das Armaturenbrett "beheben". Bei meinem Fahrzeug ist der Fehler ausschließlich durch die schwarze Steckverbindung an der EDU verursacht. Habe die Pins 1, 21 und 37 am EDU-Steckverbinder nachgelötet, sowie die Masse- bzw. Plus-Verbindungen zw. EDU-Board und Anzeigeneinheit und alle Kontakte an beiden Teilen des Steckverbinders mit Kontaktspray Kontakt60plus und einem Glasfaserstift gereinigt. Jetzt läuft wieder alles so wie es soll (bisher 14 Tage / 300km). Insgesamt ca. 2h Arbeit für jemanden der keine Scheu vor Elektronik hat. Hilfreich für den Ab-/Aufbau des Armaturenbrettdeckels ist die Beschreibung von dick-tracy http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Danke dafür! Widerstandsmessungen der Masseverbindung zu G202 (Karosseriepunkt unterm linken Lautsprecher, EDU/Pin21/schwarz) und der Plusverbindungen zu den Sicherungen F13 (EDU/Pin37/gelb, UHR/Pin6/gelb), F17 (EDU/Pin1/rot) und F19 (UHR/Pin1/rot) bzw. der Verbindungen zwischen EDU und Tripp-Computer/UHR (EDU/Pin14,15,32,35 - UHR/Pin7,2,8,4 - der Phototransistor in der UHR ist ja auch zuständig für die Lichtstärke der EDU-Anzeige) ergaben keine Auffälligkeit (<0,1 Ohm). Auch die Verwendung von Kontaktspray Kontakt 62 für den Steckverbinder wird hier im Forum empfohlen. Habe zusätzlich die Tacho-Lämpchen (ohne die selten leuchtenden Warnlampen) gegen neue getauscht. Ist wohl kein Fehler, wenn man das Ding schon mal ausgebaut hat. Am besten schon vor dem Tachoausbau und auf jeden Fall nach Einbau beim Starten kontrollieren, ob die Warnlampen alle leuchten. Auch die Front-Lautsprecher kann man bei der Gelegenheit kontrollieren / austauschen, weil bei den Originallautsprechern aus 1997 zerbröseln die Sicken. Wenn man geschickt ist, kann man zwar auch neue Sicken reinkleben, aber heute bekommt man auch preiswerte 2-Wegesysteme, die besser sind als die Originallautsprecher aus 1997. lg Franky
Oktober 30, 20213 j Glückwunsch zur erfolgreichen OP. Welche Frontlautsprecher würdest Du als besser ansehen. Ich hatte probehalber welche von JBL drin, habe mich dann aber zur Reparatur der Originalen entschieden. sWE
November 4, 20213 j Hm, wenn ich mir zu Hause Zeit zum Musikhören nehme, setzte ich mir gerne Kopfhörer auf (sind schon älterer Bauart: AKG K712 PRO und wireless B&O H6). Im Auto höre ich die feinen Unterschiede aber nicht, dazu ist meist der Fahrtwind, das Gebläse oder der Motor zu laut. Da ich kein absolutes Gehör habe, reichen mir da normale 10cm 2-Wege Koaxial-Lautsprecher einer Markenfirma in der Preisklasse von ca. 25.- bis 60.- pro Paar, sofern sie mehr Leistung vertragen als das Autoradio hergibt. In den letzten 30 Jahren hat sich wahnsinnig viel getan, was die Qualität der Spulen, Spinnen, Sicken und des ganzen Aufbaus betrifft und laufend kommen verbesserte Modelle auf den Markt. Wichtig ist nur, dass der Lautsprecher 4 Befestigungslöcher im Quadrat hat und dass der integrierte Hochtöner nicht zu weit über das Lautsprecherchassis hinausragt, damit man die Lautsprecherblende des Armaturenbretts noch drüberbringt. Wer nicht herumlöten will, sollte auch auf die richtigen Steckkontakte achten. Bei manchen 9000-ern gab es vorne auch extra Hochtöner verbaut. In meinem 1996-er Griffin z.B., die musste ich aber wegwerfen, weil einer durchgebrannt war und keinen Piepser mehr von sich gab. Wenn die ok sind, reicht es ggf. nur den 10 cm Lautsprecher zu ersetzen. HiFi-Enthiusiasten werden da aber aufschreien. Schließlich müssen Mitteltöner und Hochtöner von den Übergangsfrequenzen exakt zusammenpassen. Deshalb nehme ich lieber gleich Koaxial-Systeme. Auch für die ovalen hinteren Lautsprecher. Zu den Lautsprechern im 9000er gibt es natürlich viel Expertenwissen unter https://www.saab-cars.de/threads/lautsprecher-ersetzen.41669/ nachzulesen. lg Franky
Januar 6, 20223 j Jou, wollte der von Franky hier skizzierten Lösung ja Anfang des Jahres beim ersten Lesen nicht so wirklich Glauben schenken. Klang zu gut, um wahr zu sein.Und wenn es dies tut, so ist es dies ja zumeist auch. So meiner aktuellen Sicht nach auch in diesem Falle. EDU zerlegt und NUR Steckerleiste nachgelötet.Denke nun auch, dass der Hase genau dort im Pfeffer liegt. Durch Ab- und Anstecken bekommt der fragliche Kontakt leichte Bewegung und damit temporär für eine Weile wieder hinreichend Kontakt. Also wird man hierbei um die Nachlöterei, wobei es ja nur an einem der 4 dickenen Kontakte hängen dürfte, nicht herumkommen. Ich habe bei mir im 98er Automaten anstelle der originalen 47 11 537 die MY-passende Schalter-EDU 47 11 529 verbaut. Damit fehlt (nö, genau dies tut sie eigentlich nicht) zwar im KI nun die Anzeige der Automatikwahlhebelstellung, aber dafür habe ich nun den hübschen Balken für den aktuellen Verbrauch (kann man beim A nur linksseitig neben Temperatur & Co. als Ziffer anzeigen lassen). Denke, dass ich das nun erst einmal so lasse. AchJa, hat zwar nichts mit EDU und FredTitel zu tun, wurde hier aber auch gerade behandelt: Da ich bei der Bauerei feststellte, dass mal wieder eine LS-Membran Federn gelassen hatte und gleichzeitig das Lager frei von originalen Reserve-LS war, habe ich jetzt Audio System AS 100 Evo verbaut, nachdem ich schon vor gut 5 Jahren die dortigen MS 100 in Frauchens 9k verwendet hatte und wir damit recht zufrieden waren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.