Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich bei der Saab-Werkstatt einen Automatikgetriebe-Ölwechsel an meinem 2.8 Turbo V6 in Auftrag gebe? Welchen Zeitaufwand veranschlagt die Saab-Werkstatt hierfür in der Regel? Gibt es irgendwo eine Anleitung, um zu sehen, ob man den Ölwechsel nicht auch selbst machen kann bzw. sollte?

 

Vielen Dank bereits vorab.

 

Mit freundlichen Grüßen

TurboSix

Um was für ein Getriebe handelt es sich?

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Es handelt sich um das 6-Gang-Automatikgetriebe. Hersteller müsste meiner Meinung nach Aisin sein.

Ich schicke Dir etwas dazu……

 

Gruß, Thomas

Wie wär's mit Spülen nach Tim Eckart? Preise liegen meist knapp unter 400€.
Hab kürzlich bei 210tkm erstmals nach Tim Eckart spülen lassen. Kosten 450€. Getriebe schaltet etwas schneller und weicher, auch das leichte Rupfen im Vierten bergauf (bei untertourigem Fahren) ist weg. Öl war schwarz, hat aber noch nicht verbrannt gerochen (ansonsten wär es zu spät gewesen..). Es waren keinerlei Metallpartikel darin, Getriebe laut Meister noch absolut in Ordnung und für viele km gut. Wechsel/Spülung war aber dringend notwenig, Öl war noch das erste drin. Hatte Angebot vom Freundlichen für Ölwechsel (es werden nur etwa 2/3 des Öls gewechselt), Kosten: 350€. Da macht der Tim mehr Sinn. Allein schon der Gedanke, dass mögliche Rückstände enternt sind und ca. 7L neues Öl drin sind, beruhigt beim Fahren:)

Die Tim Eckart Methode wird hier sogar von MERBAG (Mercedes-Benz Retail AG in CH) angeboten, liegt aber natürlich preislich etwas höher. Ich (bzw. meine Fahrzeuge) haben es selber noch nicht genossen, aber sehr viel Positives darüber gehört.

 

Ein einfacher Wechsel des Automatiköls für 350€ ist m.E. aber recht teuer - sogar für Schweizer Verhältnisse. Bei Euromaster habe ich vor ein paar Monaten ein Drittel bezahlt (48min Aufwand neben der Inspektion abgerechnet, 3l wurden gewechselt).

Ich habe jetzt 1000 km mit dem gespülten Getriebe weg. Anfangs dachte ich, dass es kaum Verbesserung gibt. Aber so nach der ersten längeren Fahrt schaltet jetzt das Getriebe so, wies es sein soll. Nahezu kein Rucken beim Gangwechsel nach oben oder unten (wobei ich da schon deutlich schlimmere Getriebe bei anderen Autos hatte - auch vor der Spülung). Ziemlich gut also. Immer noch sehr schade finde ich, dass die Schaltpunkte beim TiD nach Geschwindigkeit festgesetzt sind. Am unharmonischten ist der Übergang vom 4. in den 5. Gang, wo die Geschwindigkeit über 83 km/h gehen muss, damit der Schaltvorgang ausgelöst wird. Das ändert sich leider nicht mit dem Wechsel.

 

Achso - die Spülung geht meines Wissens nach nur mit Spezialgerät und muss vom Fachmann erledigt werden.

danke für die Rückmeldungen!

Ich kann es nur unterstreichen, beim Automaten im 9-3 II/III und 9-5 (ab dem 5-Gang) würde ich nur die T.E.-Methode machen lassen und nichts anderes.

Meine Eltern hatten vor 4 Jahren so starke Probleme mit dem Getriebe, es hatte noch nicht mal mehr Kraftschluss im Kaltzustand. 245tkm und noch nie was dran gemacht (abgerechnet beim fsh, aber nie was gewechselt vermutlich). 10 Liter wurden durchgespült und es kam nur "Teer" raus. Seitdem läuft die Automatik wieder absolut perfekt... im 9-5 I m.E. auch etwas besser als im 9-3....

  • 4 Wochen später...

Hallo,

 

habe mein 6-Gang Automatikgetriebe (V6, 2,8l, 250 PS, SC Aero) bei knapp 130Tkm nach o.g. Tim Eckart Methode spülen lassen.

 

Bisher kein Effekt zu spüren. Hatte gehofft, daß er danach sanfter und präziser schaltet.

Derzeit bin ich nur ca. 30km gefahren seit dem Wechsel. Evtl. muß ich erst ein paar Kilometer mehr abspulen.

 

Ich werde berichten, falls sich noch entscheidendes tut.

 

Servus,

Saabre

  • 2 Wochen später...

Hallo Gemeinde,

 

inzwischen sind 1.300 km seit der Getriebespülung abgespult.

Ein positiver Effekt ist nun zu spüren, die Automatik "verschaltet" sich nicht mehr.

Früher gab es hin und wieder Probleme wenn ich eine heftige Beschleunigung verkehrsbedingt abbrechen mußte. Dann wurde sehr hart (mit einem sich ungesund anfühlenden Schlag) die nächsthöhere Fahrstufe eingelegt. Dieses Verhalten ist nun verschwunden.

 

Servus,

Saabre

  • 2 Monate später...

Heute hat ein Betrieb von einer Getriebespülung bei einem KM Stand von 210000 abgeraten, Begründung ginge zuviel kaputt ??

Hat das schon mal jemand gehört ???

Heute hat ein Betrieb von einer Getriebespülung bei einem KM Stand von 210000 abgeraten, Begründung ginge zuviel kaputt ??

Hat das schon mal jemand gehört ???

Nein……

 

Gruß, Thomas

Heute hat ein Betrieb von einer Getriebespülung bei einem KM Stand von 210000 abgeraten, Begründung ginge zuviel kaputt ??

Hat das schon mal jemand gehört ???

Ich würde unterscheiden zwischen Getriebespülung und Wechsel. Bei ZF hat man mir bei ihren Getrieben im 9k von einem Wechsel bei hohen KM Ständen abgeraten wenn das noch das erste Öl wäre. Durch das neue Öl und die Additive kann sich Schmutz lösen und die Ventile verstopfen.

Bei ZF hat man mir bei ihren Getrieben im 9k von einem Wechsel bei hohen KM Ständen abgeraten wenn das noch das erste Öl wäre.
Hm, bei einem Automaten? Dann wäre aber doch eh was bei der Wartung schief gelaufen. Oder gab es da welche mit Live-time Füllung?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.