Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hey Richie. Ich habe noch nie eine Saab-Wasserpumpe gewechselt (11 Saab) ... nur die Zahnriemenautos (850 TDI, 850 T5) haben immer eine neue Wasserpumpe bekommen.

Kühlerflüssigkeit mache ich tatsächlich ab- und an neu. Diese Pumpe war nicht fest - nur undicht. Sonst wäre ich nie drauf gekommen ....

  • Antworten 665
  • Ansichten 61,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...die Wasserpumpen sind Zeitbomben,...

 

Nö, solange die Riemenspannung und Riemenflucht stimmen (Stichwort: LiMa-Buchsen...) und das Kühlwasser regelmässig gewechselt wird, halten die Pumpen vom B201/B202 sehr lange.

Und bei einem Defekt ist eine Leckage darüberhinaus schnell gefunden.

wie aufwenig wäre ein umbau saab 900i auf softturbo? ich habe zwei entsprechende fahrzeuge.
Dann baue lieber BEIDE auf :smile:
nee, beim turbo ist alles gerostet was rosten kann
hälst du so einen umbau für machbar?

Klar, falls man sich die Zeit dafür nehmen will oder kann.

Aber dafür sollte man nicht Olafs thread shreddern.

Ich meinte damit, öffne doch einen eigenen thread, dann kann man Dir die Tipps dort geben...
  • Autor
[mention=9744]SaabRob[/mention] - Ja, dann könnten wir Deine Arbeiten verfolgen und uns gegenseitig helfen ...
  • Autor
Heute mal eine andere Benzinpumpe rein ... aber er läuft immer noch viel zu fett ... kriege den nicht richtig eingestellt. Mein erster 8V T, dann noch mit Kat. Kompression kalt siehe Bilder anbei. Kriege das Kartengerät nicht ganz dicht ... so 9 bar stimmt wohl. Werde nach und nach alles mal tauschen, habe das ganze Zeugs schon gesammelt.

E5EC06FD-7E72-494E-8F8E-9A0B25C5E496.thumb.jpeg.fa3cf66216f1ff48e71dbb41bef5bfbe.jpeg

0B887CF7-0B3C-415B-9751-37EF5CC887B5.thumb.jpeg.e7c4f9b1560f58a7fe1730f28f6735da.jpeg

6FFECDCE-3C7A-4A3A-8E33-232A6964D9DE.thumb.jpeg.0664796ad7960d64e87aaf48bad38cc5.jpeg

530D517D-F2B7-47D9-8F73-8A832FBA4863.thumb.jpeg.a57fe832bde6be6dd91138ad9ccc635e.jpeg

6F1E5F75-33D7-4800-81B4-E5139B8F1928.thumb.jpeg.09d1623c9b285dbbb03bfc78f615d1bd.jpeg

Taktverhältnis messen. Das sagt alles aus. Dazu braucht man auch nicht notwendigerweise das spezialwerkzeug von saab, nen oszi tuts auch.

Am besten von kalt bis warm messen, dann kann man direkt sehen in welchem zustand das taktverhältnis nicht mehr stimmt.

  • Moderator

Sorry, aber so einfach ist es (leider) nicht. Wenn ich das System richtig verstanden habe, regelst du damit eben nur die Frequenz resp. die Dauer, mit der das Taktventil den Rücklauf zum Tank öffnet und so den Steuerdruck regelt und damit die Ausgansgslage für die Lambdaregelung. Um diesen Mittelwert herum gleicht die Lambdaregelung Störungen des Gemischs aus, und solange das die Regelgrenzen nicht überschreitet, sollte das am Abgas nichts ändern.

Wenn der Motor aber zu viel Benzin verbraucht, lässt sich das nicht über das Taktverhältnis einstellen.

JFTR:

Ein Oszi ist für die Messung des Taktverhältnisses nicht erforderlich, das kann jedes Multimeter, das über eine entsprechende Frequenz-/Duty Cycle-Anzeige verfügt (das können auch preiswerte Modelle, hier z.B. vom Bauhaus):

upload_2018-12-11_11-2-41.png.41c251289e64dba3e29efb945837256e.png

 

Der Anschluss ist aber zu beachten...!

So einfach ist es (leider) doch! Mithilfe des Taktverhältnisses stellt man nichts ein, man diagnostiziert. Der warmup, bis zum Einsetzen der Lambdasonde, hat mehrere feste Taktverhältnisse für das anfetten des Gemischs im Kaltlauf. Da kann man über das Taktverhältnis sehr einfach z.b. einen defekten Thermoschalter feststellen. Auch im Warmlauf gibt es mehrere feste Taktverhältnisse für Anreicherung, z.b. bei Beschleunigung (nach Drehzahl, nach Drokla Schalter und auch nach Druck). Darüber kann man dann recht einfach die defekten Komponenten ermitteln. Erst wenn die ganze Regelung 100% läuft, erst DANN kann man einstellen. Eingestellt wird das Taktverhältnis bei warmem Motor, das es immer um die 50% rumpegelt. Und genau hier trennt sich dann auch die Spreu vom weizen, oder das Baumarkt Multimeter mit irre langsamem Display update, und das billige schnelle oszi ...

 

Die Taktverhältnisse weiss ich leider nicht aus dem Kopf, muss ich auch immer im WHS nachgucken ...

 

60% ist die Sicherheitsstellung bei defekter LambdaSonde, 92% ist Anreicherung über Drosselklappenschalter

Bearbeitet von mr_evil_g

  • Moderator

Sorry, stimmt, da hatte ich deine Antwort nicht gründlich genug gelesen, von Einstellen war da nicht die Rede.

 

Und ja, die genannten Werte für die Anreicherung sind so korrekt.

Die 60% werden auch eingestellt, solange der Temperaturschalter II noch unter 25°C misst.

Außerdem wird die Taktfrequenz auf 85% fixiert, wenn der Ladedruck bei nicht maximal geöffneter DK (unbetätigter DK-Schalter) über 0,25 ... 0,3 bar steigt.

 

Und trotzdem garantiert eine Taktfrequenz im Sollbereich (leider :rolleyes:) noch nicht, dass der Motor nicht doch zu viel Benzin verbraucht oder/und die Abgaswerte am Ende nicht stimmen.

Wenn die Taktfrequenz im warmen immer schön um die 50 (45-55) pegelt, und damit die Lambdaregelung aktiv ist, regelt der Lambda 1. Das ist das Soll. Dann verbraucht er genausoviel Sprit wie er soll, zumindest solange die Lambdaregelung aktiv ist. Wenn z.B: die Anreicherung irgendwo defekt ist, kann er mehr verbrauchen. Aber das sieht man am dann Taktverhältnis. Oder man hat Falschluft in der Abgasanlage vor der Sonde, dann kann der Verbrauch auch hochgehen, obwohl das Taktverhältnis ok ist.

 

Ich würde sagen das der Threadersteller jetzt erstmal messen kann, wenn er mag, und wir diagnostizieren das Problem dann ;)

  • Moderator
Oder man hat Falschluft in der Abgasanlage vor der Sonde, dann kann der Verbrauch auch hochgehen, obwohl das Taktverhältnis ok ist.
Ja, das meinte ich. Oder Einspritzdüsen mit schlechtem Sprühbild oder unterschiedliche Einspritzmengen sollten ebenso dazu führen. Auf jeden Fall die Kerzenbilder in dem Zusammenhnag vergleichen.
  • Autor

Drei Bilder bei warmem Motor :

2 Bilder zeigen das Pendeln zwischen 45-55. 1 1 Bild zeigt da. Drücken des Mikroschalters an der DK im Leerlauf.

Fertig : Zündpunkt und Kompression kontrolliert, Ventilspiel noch nicht.

Einspritzdüsen neu. Wagen reagiert auf Sog/Druck am Zündverteiler. Abstecken der Lambdasonde.

To do : Wenn er wieder kalt ist schaue ich mir mal die schwarze Druckdose an. Den Thermoschalter usw. . Danke für Eure Tips!

7E5401D5-A6C4-48F4-B586-2A5F425138C1.thumb.png.203ddba69ebf0d8eab21ed523fbec164.png

CCECF1BC-03E6-409E-80AC-FEE448892A70.thumb.png.02b3e6869214dd93f3613b2e963763e9.png

ACC3312A-F49E-4E57-B950-A1C52CC9B5C1.thumb.png.5dc5065df1c8c9dc963657e4f4e35283.png

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Hatte vorher ein „Dwell-Meter“. Geht auch genauso gut .... 35 Euro in der Bucht. Hauptsache ich kriege das mal so langsam hin ... 8393xxx hin oder her. ... die Carbon-Badehose macht nicht den Schwimmer ...

DAC42F5F-FA0F-4E39-8FCD-AAF522E283ED.thumb.jpeg.bc25d340c46fad2b4db0d3ae73f27588.jpeg

596F053D-3D24-483A-94A1-78F0A60E9AA2.thumb.jpeg.a3b6f4c2b514354d2b629adcc448a486.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • 4 Wochen später...

Hallo Olaf

Irgendwie war mir der Bereich hier im Forum entgangen. Jetzt habe ich mal den ganzen Thread quergelesen und die Fotos angeguckt. Wirklich sehr inspirierend, insbesondere nachdem ich ihn ja schon in Life sehen konnte. Und vernünftig zum laufen bekommst DU ihn bestimmt auch, leider kann ich da nicht viel beitragen. Bzw. gar nichts, meine 8V Zeiten sind schon lange her ist! Ich wünsche Dir auf jeden Fall noch viel Erfolg.

 

Danke & Gruß

Daniel

  • Autor

Moin Daniel,

ja, mal sehen ...

Viele Grüße

Olaf

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Der Lacker kriegt das Aero-KIT nicht fertig.

Also mal ran ans Fahrwerk : erstmal Lesjoförs-Federn & Bilstein-Stoßdämpfer hinten. Alte Dämpfer musste ich oben am Stab mit der Flex befreien - Mutter und Kontermutter super fest. Hoffen wir das das vorne mit den Dämpfern besser geht.

Auf die Federn vorne habe ich so gar keine Lust ...:eek::frown:. Sonst alles prima - einfach ein sehr rostfreier Wagen.:hmpf:

F8AE9D75-30EF-4518-AB8F-29D3710215CC.thumb.jpeg.cb9184dbbd1036a5230e83c96b46ca85.jpeg

52AFFD54-E09E-4D8F-ADB5-C2B0B2D4C755.thumb.jpeg.adaec8e60cb9a800c82f7b18b1a8bfb4.jpeg

6FF9212A-79F5-4B2C-83C2-0DC1126EC99A.thumb.jpeg.b66c5298f0ac2a2062890c76e0054040.jpeg

2F4FB625-7645-43DB-8F39-D48344D1C994.thumb.jpeg.1e8da9e2b9a760352b03aeb45ddc77f0.jpeg

D6D59D2F-7157-4A18-88AC-7352C571552F.thumb.jpeg.b60aa1db239b680ee48333f61dc57db3.jpeg

20C2BD88-B51B-4BD8-9E34-1F5D57D610C8.thumb.jpeg.c49e658fa28bbb7865ccc8e2fa10c211.jpeg

1E3CD671-E86E-43D2-8467-B4313D309792.thumb.jpeg.b7db415fc70e66f62505857aa6441ac1.jpeg

5280CC04-EEDC-44DB-B7F7-011C901C3E88.thumb.jpeg.76a24d5d59799566f8615e21b2a0c0c0.jpeg

C8215D0E-464F-4124-8159-ED2A602C7BD6.thumb.jpeg.b592aec25d1c495f743e8ff38b4a910c.jpeg

F8E63B06-29F7-4026-B1D3-4301AA0BC35C.thumb.jpeg.54a2929119fad555bd206fa6a5f4b9f4.jpeg

  • Autor
Bald geht es vorne weiter. Ich denke einmal „alles“. Federn-Dämpfer-Traggelenke-Spurstangenköpfe-Achsmanschettwen-Bremsschlöuche.

2B0B2580-D642-43E6-AD11-B31C67FF0E81.thumb.jpeg.2ecada85c279aaa3a58c218612e0ff57.jpeg

B3DE24D8-9669-4EE9-8AD6-B2847AB662D3.thumb.jpeg.120c651346d75d260d1ce36c7039c7e9.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.