Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Scheibe könnte ja auch einfach mal festgefroren sein.
  • 3 Jahre später...
  • Antworten 60
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Manchmal kann man Glück haben. Es war der Schalter. Schaltermodul ausgebaut und an der Seite Kontaktspray reingesprüht. Jetzt gehts wieder. Mal sehen wie lange....

 

Die Sache mit dem Kontaktspray hat über 5 Jahre gehalten. Heute alles demontiert und alle Kontakte gereinigt. Aber sanfte Reinigung war definitiv nicht möglich. Die schwarzen Flecken waren tief drin. Falls da eine Schutzschicht war, ist die jetzt weg. Ich werde berichten wie lange es diesmal gewirkt hat - hoffentlich wieder 5 Jahre.

Hatte jetzt den Fall, dass die 9000-Schaltereinheit- entgegen anderen Erfahrungen mit diversen 9000ern - sich (zum Reingen) nicht herausnehmen lässt.

Da die Schalter noch funktionieren, habe ich es nicht weiter versucht um die Mittelkonsole nicht zu beschädigen.

Gibt es Ideen für Lösungsansätze?

Schalthebel Verkleidung abmachen und von da versuchen
Schalthebel Verkleidung abmachen und von da versuchen

 

werde ich bei nächster Gelegenheit nachsehen, aber soweit ich mich erinnere gibts da keinen "Zugang" zur Schaltereinheit.

Das ist in der Tat so. Denn die Motoren stellen ja eine induktive Last dar, und der Strom will beim Öffnen des Schalters weiterfließen. Dadurch steigt die Spannung am Schaltkontakt abhängig von der Schaltgeschwindigkeit steil an und es kann zu einer Funkenbildung kommen. Deshalb muss man z.B. Schalttransistoren zwingend durch sog. "Freilaufdioden" vor Überspannung schützen...

Aus diesem Grunde habe ich schon vor Jahren das ACC-Relais durch eben solch eine Diode geschützt, seitdem ist Ruhe :smile:

Hast du noch mehr Infos zu deiner Schutzdiode?

Da sollte eine 1N400x reichen. Von minus nach plus parallel zur Spule geschaltet. Aber für den Fensterheber wird es schwieriger da der ja in beide Richtungen fährt, die Spannung also umgepolt wird. Da wäre ein Varistor die einfachere Lösung. Z-Dioden antiparallel mit Widerstand in Reihe geht auch.

Die hab ich sogar da, jetzt brauche ich nur noch Lust das Relais aufzureißen :) Vielen Dank jedenfalls.

Mir ging es nur um das ACC.Relais, ein altes Modell Fensterheberschaltkulisse habe ich übrigens liegen falls jemand in Not ist.

Da sollte eine 1N400x reichen. Von minus nach plus parallel zur Spule geschaltet.

Nur zur Vermeidung von Missverständnissen: [mention=2503]Flemming[/mention] meint sicherlich die Spule der Kompressorkupplung, nicht die des Relais! Letzteres würde wenig Sinn machen, das verlangsamt nur die Abfallgeschwindigkeit des Relais.

Ja, am Relais sollte man dann noch einen Widerstand in Reihe schalten um die Energie schneller abzubauen. Keine Ahnung wie viel das bei dem kleinen magnetischen Kreis aber ausmacht. Oder ein paar Dioden in Reihe, gibt dann über den Spannungabfall auch den passenden Verlust. Ausreichend dicke Z-Diode in Reihe zur 400x (in Gegenrichtung natürlich) geht genauso.

Langsam entwickelt sich ein Bild, auf dem ich rumplanen kann. Momentan habe ich noch ein anderes kleines Ventil für meine Bastelwut am Auto, akut ist es ja nicht.

Ist das tatsächlich ein häufigeres Problem?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.