Oktober 6, 20177 j Ich denke nicht, dass die Marke hier eine Rolle spielt - mein TTiD kriegt in I, F, ES und wo auch immer Diesel - nie einen Unterschied gemerkt....
Oktober 7, 20177 j Autor Die Marke macht sicherlich keinen Unterschied - das kommt eh alles aus den gleichen Lagern. Aber diese V-Power- bzw. Ultimate-Kraftstoffe sind schon hochwertiger, was sich ja auch im Preis widerspiegelt. Und selbst daran habe ich lange nicht geglaubt! Fakt ist aber, dass mein TTiD damit weniger rußt und ich mit einer Tankfüllung weiter komme! Aber zu diesem Thema will ich hier jetzt keine Diskussion lostreten.....
Oktober 11, 20177 j Autor Eine Woche und ca. 650km nach dem Vorfall: Läuft normal, hat Leistung, aber 0,1 Liter Mehrverbrauch?!?!?!?!?!?!
Oktober 13, 20177 j Hallo zusammen, also heute Morgen hat es den TtiD meiner Frau erwischt. Auf dem Beschleunigungsstreifen fing das ganze Auto an zu vibrieren, er ruckelte wie verrückt. Sofort vom Gas, rechts ran Motor aus und er qualmte. Als ich die Motorhaube öffnete, zeigte sich das ganze Ausmaß. Alles voller Öl. Der Ölpeilstab ragte heraus. ADAC hat ihn dann schließlich abgeschleppt. Erster Blick: Sieht nach einem kapitalen Motorschaden aus. Mal schauen was der FSH dazu sagt. Sollte dort in den Nachmittagsstunden eintreffen. Ich werde berichten. Gruß
Oktober 14, 20177 j Autor [mention=8111]Saab-Stade[/mention]: Das klingt nicht gut! Schon gar nicht bei dem niedrigen Kilometerstand! Wenn sogar der Peilstab hochgedrückt wurde, könnte das z.B. folgende Ursachen haben: Es ist ein großer Druck im Kurbelgehäuse entstanden. Grund könnten defekte Kolbenringe, Loch im Kolben oder Ähnliches sein, wodurch der Druck aus dem Verbrennungsraum dorthin gelangte. Oder das Hochdrücken erfolgte mechanisch: abgerissenes Pleul, gebrochene Kurbelwelle.... Egal, klingt alles nicht so gut.... Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, was nun ermittelt wird!
Oktober 16, 20177 j Hallo zusammen, so seit heute morgen ist nun bekannt, der Saab meiner Frau hat einen kapitalen Motorschaden. Es scheint ein defekt an den Kolbenringen zu sein. Die gesamte Kompression entlädt sich dann durch den Öl-Messstab. Ich versuche das technisch korrekt wiederzugeben. Eine Instandsetzung ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ja jetzt stellt sich die große Frage, ob ich mir einen Austauschmotor leiste, oder das Auto irgendwie abstoße. Mal schauen. Werde mal ein bisschen telefonieren und berichte weiter. Gruß Alex
Oktober 16, 20177 j ein neuer Motor in einem alten Fahrzeug ist meistens immer noch günstiger als ein neues Auto wo man nichts über den Vorbesitzer weiss.... Drücke dir die Daumen das alles gut geht!!
Oktober 16, 20177 j Autor Tja.... 3500 für den neuen Motor, mindestens 1000 für den Umbau. Das wäre bei einem sonst guten Auto durchaus eine Überlegung wert. Zumindest wenn man wüsste, was die Politik künftig mit den Dieseln so plant!?!?!
Oktober 17, 20177 j Autor Langsam verstärken sich leider meine Befürchtungen, dass die Tage meines TTiDs gezählt sind: Seit heute wirft er am Heck wieder dunkle Wolken heraus, alles andere scheint normal. Was aber auffällt ist, dass der Ölstand nicht messbar ist?!?!?!?! Der ganze Stab ist voller Öl, auch nach dem Abwischen ändert sich das nicht?!?!?!? Als sei da viiieeeel zu viel Öl drin?!?!?! Kühlwasserstand ist normal, sieht auch unauffällig aus! Hmmmm..... könnte aber Sprit sein, oder? Würde auch zu meinem 0,1-Liter-Mehrverbrauch passen..... Ohohohohohohoh........
Oktober 17, 20177 j Der Diesel im Öl sollte aber zu schnuppern sein - ist das so? Du / ihr macht mir Angst....
Oktober 17, 20177 j Autor Der Diesel im Öl sollte aber zu schnuppern sein - ist das so? Du / ihr macht mir Angst.... Nö, riecht normal aus'm Deckel!
Oktober 17, 20177 j Autor Bleibt die Glaskugel. #5, schlechtes Spitzbild der ESD(s), ... Traurig. Oder schlechtere Verbrennung durch (eine) fehlende Drallklappe(n)?
Oktober 17, 20177 j Normal eher durch geschlossen hängende Wirbelklappen. Da dann zu wenig Luft rein kommt. Aber ich sach ja, hilft nur die Glaskugel oder dran gehen und zerlegen.
Oktober 17, 20177 j Autor Ist es normal, dass es aus dem Öldeckel (zum Nachfüllen) rausdampft, wenn man den nach der Fahrt öffnet?
Oktober 17, 20177 j Nur so nebenbei, hast du bei laufender Maschine Druck auf dem Kurbelgehäuse? Also spürst du einen Unter- oder Überdruck wenn du den Deckel vorsichtig löst?
Oktober 17, 20177 j Autor Nur so nebenbei, hast du bei laufender Maschine Druck auf dem Kurbelgehäuse? Also spürst du einen Unter- oder Überdruck wenn du den Deckel vorsichtig löst? Probiere ich morgen mal aus, heute schläft der TTiD schon in der Garage und kuschelt mit der Sonett. Bearbeitet Oktober 17, 20177 j von Ziehmy
Oktober 17, 20177 j Du glücklicher. Stehe gerade neben der A1. Aber lass dich dabei nicht voll spritzen. Keine Ahnung wie der 1.9er da drauf ist.
Oktober 18, 20177 j Aber lass dich dabei nicht voll spritzen. Keine Ahnung wie der 1.9er da drauf ist. Beim 1.9er habe ich es bislang noch nicht ausprobiert, aber das ist ein wichtiger Hinweis. Das passt jetzt in die Schrauberfehler, aber einmal hat mich ein Motor mal vollgespuckt wie ein Lama... Daher immer mit einem Lappen dran und langsam und vorsichtig öffnen.
Oktober 19, 20177 j Hattet Ihr sowas schon einmal? Ich bin mit meinem 2008er TTiD normal in der Stadt unterwegs. Er läuft völlig normal, hat mächtig Leistung, rußt so vor sich hin . Plötzlich, ich rolle so mit ca. 50 km/h dahin, vibriert der ganze Wagen, beginnt zu holpern und aus dem Motor nagelt es hell metallisch in Abhängigkeit der Drehzahl . Das klang für mich wie ein kapitaler Lagerschaden, ein abgerissenes Ventil oder Ähnliches. Keine Meldung im Display, keine Warnlampe.... Da ich so im Berufsverkehr nicht sofort stoppen konnte, zumal ich auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war, fuhr ich notgedrungen mit dieser Geräuschkulisse weiter - klang wirklich nicht schön . Nach ca. 300 Metern kam es erneut zu einem heftigen Holpern des Motorlaufs, aber dafür klang er plötzlich wieder normal!!!! Also ging es munter weiter durch die Stadt. Es folgte ein kurzer Stopp mit einem Blick unter die Haube: Alles normal! Einige Kilometer später wagte ich dann die Auffahrt auf die Autobahn. Gerade in der Zufahrt, kurz vor dem Beschleunigungsstreifen, kam dann...... NIX! Der SAAB fuhr sich, als würde er durch dichten Sirup gezogen. Maximal 2000 Umdrehungen waren möglich, kein Ladedruck, Motorkontrollleuchte, laut Anzeige hatte ich exakt 13 PS mit 24 Nm Drehmoment - Wow! Richtige Fahrfreude wollte so nicht aufkommen. Nach endlosen Kilometern erreichte ich zumindest die 85 km/h und konnte mich zwischen den Lkw verstecken - war ja peinlich auf der Autobahn so herumzuschleichen! Dann kam die Ausfahrt - ein kleiner Rückstau bis zur Autobahn - und es ging bergauf! Leichte Schweissperlen bildeten sich bei mir, ob die gigantischen 13 PS des Notlaufs denn wohl ausreichen würden. Sie reichten aus und ich schleppte mich noch bis in die heimische Garage. Rein optisch war im Motorraum nichts zu erkennen. Alles sah völlig normal aus. Fehlerspeicher auslesen: AGR-Ventil ohne Funktion?!?!?! Nach dem Löschen des Fehlers lief er bei einer Probefahrt auch wieder völlig normal. Ausbau des AGR-Ventils: Viel Ruß, aber war gangbar. Ich habe es nun einmal gründlich gereinigt und wieder eingebaut, mal schauen, was die nächsten Tage so kommt. Trotzdem bleibt die Frage, was das laute metallische Geräusch und der unrunde, holperige Lauf zu bedeuten hatten?? Klemmender Hydrostößel? Gibt es sowas? Wäre nur so eine Idee.... Hat ja schließlich schon 250.000 gelaufen der Kleine . So: Ein Tag danach, 100 Kilometer später! Er läuft normal, hat mächtig Leistung, keine weiteren Probleme! Auffällig: er rußt deutlich weniger, als vorher!?!??! Das muss ich jetzt. icht verstehen..... Ich habe es dann heute gewagt, den Kleinen voll zu tanken - ich hoffe, mein Optimismus wird nicht enttäuscht Eine Woche und ca. 650km nach dem Vorfall: Läuft normal, hat Leistung, aber 0,1 Liter Mehrverbrauch?!?!?!?!?!?! Langsam verstärken sich leider meine Befürchtungen, dass die Tage meines TTiDs gezählt sind: Seit heute wirft er am Heck wieder dunkle Wolken heraus, alles andere scheint normal. Was aber auffällt ist, dass der Ölstand nicht messbar ist?!?!?!?! Der ganze Stab ist voller Öl, auch nach dem Abwischen ändert sich das nicht?!?!?!? Als sei da viiieeeel zu viel Öl drin?!?!?! Kühlwasserstand ist normal, sieht auch unauffällig aus! Hmmmm..... könnte aber Sprit sein, oder? Würde auch zu meinem 0,1-Liter-Mehrverbrauch passen..... Ohohohohohohoh........ Sag mal Thorsten warst Du mit dem Auto, seit dem in deiner Beschreibung vom 4. Oktober erwähnten Vorfall, eigentlich mal in einer Werkstatt?
Oktober 19, 20177 j Autor Ja, gerade heute für große Inspektion und komplettem Check! Es konnten jedoch keine Defekte festgestellt werden?!?!?!?!?! Auch kein abgespeicherter Fehler im System! Nur: Es war viel zu viel Öl im Motor, das auch stark verdünnt schien. Vermutlich Kraftstoff. Der Grund bleibt (noch) unklar. Könnte Verschleiß an den Kolbenringen sein?!?!?!?!? Bei 250.000km muss ich ja mit Allem rechnen.... Bearbeitet Oktober 19, 20177 j von Ziehmy
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.