Oktober 21, 20177 j Da könnte man als Basis sicher die Rückbank vom Satz der verwendeten Vordersitze nehmen. Die Segmente dürfte für die ja recht kleine CV-Bank ausreichend groß sein, und das Leder paßt dann auch wirklich.
Oktober 24, 20177 j Autor Da passt man mal kurz nicht auf und hat schon wieder tolle Tipps. Sogar vom Nachbarn AeroCV. Danke für die Einladung - komme gerne ins Asado. Ist Donnerstag nicht BurgerTag? Denke, dass ich zunächst mal die Stoffausstattung behalte. Die ist wirklich noch in einem sehr guten Zustand, KGB. Deshalb würde ich die nie teilen oder ausweiden. Und Ledersitze können ja warten - Buffalo rennt ja nicht weg. Sehr gerne schaue ich mir Deine Farbkombination an, Herr Nachbar. Aber momentan ist das noch nicht möglich, jedenfalls nicht bei mir - kann mich noch nicht offenbaren, denn meine Frau wird mich einen Kopf kürzen, wenn sie mitbekommt, dass ich noch ein Auto gekauft habe. Übrigens bin ich heute die ersten 6 Meter in einem SAAB gefahren . Noch ohne Motor, leicht abschüssig bis zum Schleppwagen. Es ging zur Bestrahlung. Morgen (also 24.10.17) ist der vor der Presse gerettete GlücksSaab eisgestrahlt, offenbart mir hoffentlich einen wundervollen Unterboden ohne seinen Schutz. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis.
Oktober 24, 20177 j Autor ...es wird übrigens ein neues Dach geben, habe ich mir soeben nach monatelanger Überlegung seit dem Einwand von KGB überlegt. Danke für den Schubser!
Oktober 24, 20177 j Dann achte darauf, dass der Sattler auch den vorderen Spriegel bearbeitet und v.a. die hinteren Tackerleisten-Ecken ersetzt, sonst hast Du nicht lange Spass am neuen Stoffbezug. Bei "günstigenn"Angeboten wird das oben Genannte gerne "eingespart".
Oktober 24, 20177 j Autor [mention=489]SAABomane[/mention]...das war ja Deine Idee mit den Stoffsitzen, habe ich versehentlich dem KGB zugeschoben. Wer AUFMERKSAM lesen kann ist klar im Vorteil! @ Klaus - wird gemacht! Im Erstgespräch mit dem Sattler aus Köln-Rath: bei ihm stand ein 900er rum, an dem Beispiel hat er es mir erklärt. Bin hoffentlich gut aufgehoben.
Oktober 24, 20177 j auf jeden Fall viel wert, wenn er schonmal einen 901 in den Fingern hatte! Erfahrung ist alles ... obwohl man nach einem CV ja auch noch nichts über Langzeit-Haltbarkeit seiner Arbeit aussagen kann. Aber wenn er was vorführen kann am Beispiel des anderen Wagens, dann kann man ja eigemtlich anhand seines Geredes nen bissel was raushören und beurteilen.
Oktober 24, 20177 j Da passt man mal kurz nicht auf und hat schon wieder tolle Tipps. Sogar vom Nachbarn AeroCV. Danke für die Einladung - komme gerne ins Asado. Ist Donnerstag nicht BurgerTag? ... Ja, der war immer am Do. aber den haben die abgeschafft, jedoch Burger gibt es trotzdem noch. Und noch mehr. [mention=489]SAABomane[/mention]... Im Erstgespräch mit dem Sattler aus Köln-Rath: bei ihm stand ein 900er rum, an dem Beispiel hat er es mir erklärt. Bin hoffentlich gut aufgehoben. An dem bin ich gestern auch wieder zufällig vorbei gekommen. Das schwarze AeroCV (ein Zwilling ) sah sehr schön aus. Habe extra noch mal gedreht als ich es gesehen habe. Bei dem Sattler stehen häufiger Saabs und auch 901‘er. Schon vor über einem Jahr habe ich, da ich dort häufiger welche gesehen habe, mich mal mit dem Chef unterhalten und er erzählte, dass er für div. Saab-Werkstätten in der Umgebung Auftragsarbeiten macht. Sitze/Dächer. Die Qualität gefiel mir und wäre meine erste Wahl bei pers. Bedarf. Auf das Ergebnis von deinem Dach bin ich auf jeden Fall gespannt.
Oktober 25, 20177 j Autor Das Dach wird sich noch ein wenig Zeit lassen müssen, wird wohl Januar oder Februar, auf jeden Fall passend zum Frühjahr. Über den genannten Sattler hab ich gestern etwas sehr gutes zu seiner Sattlerentwicklungsgeschichte gehört. Jetzt ist er auf alle Fälle auch meine erste Wahl.
November 15, 20177 j Autor Hi Ihr. Ein kurzer Zwischenbericht: der 900 Motor läuft seidenweich. Das Getriebe schaltet wie Butter. Alles funktioniert. Die rote Probefahrtnummer ist abgeholt und morgen geht es zum Sattler. Meine ersten Kilometer überhaupt in einem Saab. Auch nicht als Beifahrer. Bin voller Vorfreude, knappe 3 Monate nach dem Erwerb!
November 19, 20177 j Autor ...am Ende der ersten Fahrt habe ich den 900er beim Sattler abgegeben. Nun bekommt er ein neues Dach, innen werden ein paar Kleinigkeiten aufbereitet. Der Himmel evtl. erneuert, das Gestänge überarbeitet. Die Leisten vorne und hinten ... wird er sich ansehen und wenn nötig auch bearbeiten/ersetzen. Ich freu mich:bananajump:
November 19, 20177 j ... spitze und wenn er dann im Frühjahr fertig ist, bekommen wir dich aus dem Cabrio wohl garnicht mehr raus. Ich drück die Daumen!
November 20, 20177 j Frage bitte: passen alle (non Aero) Lehnenbezüge aus dem 9000 auf eine CC 900 Klapp Lehne? Warum passen die CV Bezüge nicht? Ich habe ein Angebot gesehen, dass eine merkwürdige Kopfstütze mit Nähten hat, was ist das? Die Lehne wirke zu breit, sagte der Sattler.
November 20, 20177 j ... und vermutlich mit Lordoseverstellung. Entweder diese im Sitz nachrüsten oder die Öffnung „zusattlern“ lassen. Aber sonst müsste das alles passen. Du kannst ja deine alten Kopfstützen weiterverwenden, wenn dir die Nähte nicht gefallen. Beim 900‘er gabs die auch nie.
November 20, 20177 j Ok, also würden die Bezüge auf meine 93er Veloursitze passen? Guido Maak (Sattler) sagte zum Bild, die Lehnen seien breiter als die vom 900er - optische Täuschung?
November 20, 20177 j Die abgebildeten? Soweit ich weiß, nein. Die Velours haben doch gänzlich andere Schaumkerne, weil andere Kontouren eingearbeitet sind oder redest Du von den ganzen Sitzen und nicht nur von den Bezügen?
November 21, 20177 j Sorry, ja, ich meine den Tausch mit Schaumkern. Mir wurden jetzt gute, elektrische 9000er Sitze angeboten. Klaus, Fotos von Deinem Umbau hast Du keine, oder?
November 21, 20177 j Nein leider nicht. Der Umbau ist durch die notwendige Zerlegung des Lehnengelenks relativ kompliziert, da beide Rahmen aufgetrennt, die Vernietungen geöffnet und die Achsstummel aus den Nadellagern (!) gefädelt werden müssen. Ich versuche beim nächsten Umbau daran zu denken, ein paar Fotos zu machen....
November 21, 20177 j Ok, also würden die Bezüge auf meine 93er Veloursitze passen? Guido Maak (Sattler) sagte zum Bild, die Lehnen seien breiter als die vom 900er - optische Täuschung? Nein sie sind ncht breiter und incl. Polster auf Deine Velourgestelle passend. Allerdings sind die inneren Seitenwangen der (frühen) 9000 Sitze nach meiner Erinnerung nicht so weit heruntergezogen wie die der 900er mit neuer Sitzschiene. Weil aber die 900-Mittelkonsole sehr flach ist, liegt damit das Sitzgestell auf der Konsolenseite offen.
November 21, 20177 j Ist dies hier die "neue Sitzschiene"?Ja. Sorry, ja, ich meine den Tausch mit Schaumkern. Mir wurden jetzt gute, elektrische 9000er Sitze angeboten. Klaus, Fotos von Deinem Umbau hast Du keine, oder? Nein leider nicht. Der Umbau ist durch die notwendige Zerlegung des Lehnengelenks relativ kompliziert, da beide Rahmen aufgetrennt, die Vernietungen geöffnet und die Achsstummel aus den Nadellagern (!) gefädelt werden müssen.In diesem Falle würde ich das 900er-Gestell verwenden, und mit den Kernen, Bezügen und dem Antrieb (incl. Schienen) der 9k-Sitze versehen. Beim Umbau auf Aero-Sitze für Semmel und TuCab bin ich ja auch jeweils den auch von Klaus genannten Weg gegangen, und habe die 900er-Lehne incl. Gelenk an das 9k-Untergestell verpflanzt. Beim AuCab hingegen, bei welchem es um einen reinen Umbau von manuell auf elektrisch ging, habe ich das Gestell als solches belassen und 'nur' passende Stücke für den Lehnenantrieb anfertigen müssen. Irgendwo müßte ich dazu auch noch ein Bild haben. Aber im Prinzip geht es dabei nur um das Passstück, welches dann von den Lehnenantrieben kommend anstelle des Handgriffes den Mechanismus in der Lehne dreht. Bearbeitet November 21, 20177 j von René
November 21, 20177 j ... einen reinen Umbau von manuell auf elektrisch ging, habe ich das Gestell als solches belassen und 'nur' passende Stücke für den Lehnenantrieb anfertigen müssen. Wie sehen sie aus?
November 21, 20177 j Wie sehen sie aus?Na, das sind diese 4Kant-Stücken, welche die Antriebe mit der Lehne verbinden. Ich bilde mir aus der Erinnerung ein, dass ich irgendwo feilen und an einer anderen Stelle eine Hülse setzen mußte. Auf 16S habe ich dazu offenbar leider nichts, und anderswo komme ich gerade nicht ran. Nachtrag: Kam jetzt zumindest so weit dort ran, dass ich Dir ein paar Bilder dazu mailen konnte. Wie also hast du "Klapp" nachgerüstet?Das mußte ich ja, wie oben schon geschrieben, nur bei den Aero-Umbauten für Semmel & TuCab machen (siehe u.a. http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/index.html). Der 900er-Sitz, welchen ich für das AuCab von manuell auf elektrisch umgerüstet habe, war ja natürlich bereits zuvor klappbar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.