Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Guten Abend zusammen.

 

Bei meinem Wagen habe ich seit geraumer Zeit ein heftiges klackern im Bereich der rechten Vorderachse bei Linkskurven festgestellt. Das klackern ist besonders stark wenn die Fahrbahn uneben ist. Eigentlich klackert es auch bei Schrittgeschwindigkeit, in Rechtskurven und Geradeaus gibt es dieses Klackern nicht allerdings höre ich bei Auffahrt auf einen Bürgesteig auch immer rechts ein lautes meist einmaliges schlagen.

Heute ist mein Freundlicher zur Probefahrt an Bord gewesen, tagszuvor hatten wir die Koppelstangen erneuert.

Bei der langsamen Fahrt war das Klackern auf unebenem Gelände auch für ihn deutlich zu hören. Diagnose während der Fahrt = Antriebswelle dann rauf auf die Bühne und Kontrolle aller üblichen Verdächtigen. Also Antriebswelle rechts neu, sagt er - am Besten komplett (teuer) gibt allerdings auch nur das äußere Gelenk in der Preisklasse von 30-120€. Was bitte ist Eure Meinung? Ist die Diagnose wahrscheinlich die Ursache? Ist es ratsam die komplette Welle zu tauschen oder ist das äußere Gelenk ausreichend. Ich wollte jetzt nicht direkt das ganze Weihnachtsgeld versenken. Habt Ihr Erfahrungen mit den unterschiedlichen Preis/Qualitätsklassen, könnt Ihr mir was empfehlen. Ich hatte in der Vergangenheit schonmal mit anderen Fahrzeugen defekte Antriebswellen kennengelernt allerdings hörte sich das regelmäßig anders an. Beim Wechsel auf Winterreifen war mir auch ein eindeutig unregelmäßiger Abrieb des rechten Reifens aufgefallen.

 

Gruß

aus Duisburg

...... Beim Wechsel auf Winterreifen war mir auch ein eindeutig unregelmäßiger Abrieb des rechten Reifens aufgefallen.

.....

 

Das könnte auch auf nen defekten Stoßdämpfer hindeuten - gebrochene Feder - falsche Spureinstellung -

 

Federbeinbruch

 

http://www.saab-cars.de/threads/nun-ist-es-soweit-federbein-gebrochen-9-3-i.29908/

 

...oder aber in Richtung Zwischenlager

 

http://www.saab-cars.de/threads/antriebswelle-rechts-defekt.55409/

Deine Beschreibung

Das klackern ist besonders stark wenn die Fahrbahn uneben ist ... allerdings höre ich bei Auffahrt auf einen Bürgesteig auch immer rechts ein lautes meist einmaliges schlagen. ... Bei der langsamen Fahrt war das Klackern auf unebenem Gelände auch für ihn deutlich zu hören.
sagt nicht, ob das Klackern synchron zur Radumdrehung (-> Antriebsgelenk) oder eher abhängig von Fahrbahnunebenheiten (-> Achsbefestigung i.w.S.) ist.

 

Sorry, falls ihr das selbstverständlich als erstes überprüft haben solltet, aber deine Beschreibung hört sich für mich spontan am ehesten nach losen Radschrauben an... :eek: :confused:

.......

Sorry, falls ihr das selbstverständlich als erstes überprüft haben solltet, aber deine Beschreibung hört sich für mich spontan am ehesten nach losen Radschrauben an... :eek: :confused:

 

......:redface: - dann sollte der Meister aber sein Lehrgeld wieder zurück geben...

 

......

Heute ist mein Freundlicher zur Probefahrt an Bord gewesen, tagszuvor hatten wir die Koppelstangen erneuert.

Bei der langsamen Fahrt war das Klackern auf unebenem Gelände auch für ihn deutlich zu hören. Diagnose während der Fahrt = Antriebswelle dann rauf auf die Bühne und Kontrolle aller üblichen Verdächtigen. .......

Und wenn Welle dann evtl. eine gebrauchte komplette?
  • Autor
Deine Beschreibung

sagt nicht, ob das Klackern synchron zur Radumdrehung (-> Antriebsgelenk) oder eher abhängig von Fahrbahnunebenheiten (-> Achsbefestigung i.w.S.) ist.

 

Sorry, falls ihr das selbstverständlich als erstes überprüft haben solltet, aber deine Beschreibung hört sich für mich spontan am ehesten nach losen Radschrauben an... :eek: :confused:

 

Ja Danke erstmal für die Rückmeldung

 

also genau das ist auch mein Fragezeichen, das Klackern hat scheinbar nix mir der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun sonder ist eher von Fahrbahnunebenheiten erzeugt. Und es ist ein heftiges metallisches klappern, klacken, schlagen,rumpeln da muss was ordentlich für den Moment in Bewegung sein. Die Geschichte mit einem gebrochenem Federbein würde schon eher passen. Die Feder scheint in Ordnung auch der Federteller aber wie es mit Aufnahme der Patrone nebst Verschraubung aussieht weiß ich nicht. Die Dämpfer sind vor 2-3 Jahren neu gemacht bei der Gelegenheit wurden die Federbeine auch entrostet und überlackiert. Kann ich den Sitz dort in eingebauten Zustand kontrollieren, kann man die Manschette weit genug hochschieben?

 

Und dann die Frage warum nur in linksfahrt?

 

Gruß

Marco

das Klackern hat scheinbar nix mir der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun sonder ist eher von Fahrbahnunebenheiten erzeugt.
Spricht also nicht primär für Antriebswelle oder -gelenk.

aber wie es mit Aufnahme der Patrone nebst Verschraubung aussieht weiß ich nicht. ... wurden die Federbeine auch entrostet und überlackiert.
Wäre ja ein Hinweis.

Kann ich den Sitz dort in eingebauten Zustand kontrollieren, kann man die Manschette weit genug hochschieben?
Ja.

 

Wenn du da nicht fündig wirst, würde ich als nächstes die Hilfsrahmenverschraubungen ansehen - gerade die hintere Schraube kann durch Korrosion ziemlich angegriffen sein (finde das Foto auf die Schnelle gerade nicht) - würde mich nicht wundern, wenn da irgendwann der erste Bericht über einen Bruch kommt...

...... Kann ich den Sitz dort in eingebauten Zustand kontrollieren, kann man die Manschette weit genug hochschieben?

 

Und dann die Frage warum nur in linksfahrt?

......

 

 

...ich hatte das mit dem gebrochenen Federbein in #2 verlinkt...das Federbein bricht oben ab - nicht im Breich des unteren Federtellers. Dort gehört lediglich die "Schutzanode" hin, die sich im Laufe der Zeit abnutzt.....und schon beginnt der Rost zu werkeln.

 

nun noch mal direkt - sind auch Fotos zu sehen:

 

http://www.saab-cars.de/threads/nun-ist-es-soweit-federbein-gebrochen-9-3-i.29908/

 

Fahrzeug vorn aufbocken - als wenn man nen Reifenwechsel macht - Reifen runter - und schon siehst du die Bescherung....noch vor dem 24.12.

 

....warum nur linksseitiges Klappern - ggf im Moment "nur" das linke Federbein gebrochen :rolleyes:

Bearbeitet von icesaab

Und dann ist da noch das rechte Motorlager! Wenn das platt ist schlägt die Ölwanne auf dem Hilfsrahmen auf. Gibt auch eine gute Übertragung per Körperschall.
  • Autor

Neues aus dem Radhaus.

Ich bin heute mal zur Tüv Prüfstrasse, hab dem Freundlichen mein Problem geschildert, Stoßdämpfertest kostet 9,95 und die weitere Untersuchung 15,-€ Er meinte in 90% aller Fälle würde er was finden- gesagt getan. Stoßdämpfertest geradeaus und eingelenkt = alles Bestens und vor allem nix zu hören. Dann rauf auf die Bühne auf so eine Wackelfläche alles in allen möglichenLagen ausprobiert, hat ganz schön an der Aufhängung gezerrt aber nix gefunden. Ich sag dann lass uns mal ne Runde drehen und raus einmal ums Eck. Da war es wieder auch für ihn deutlich zu hören. Hört sich schon beunruhigend an, sagt er. Ende vom Lied -ich sollte das mal im Auge behaltem und was von alleine kommt geht auch manchmal wieder von allein.

Ich bräucht mir keine Sorgen machen da könnt nix passieren ist alles fest hat er ja schließlich alles gecheckt.

Antriebswelle meint er wär es nicht, er würde das Federbein mal rausnehmen und zerlegen und alles überprüfen.

Bezahlen bräucht ich nix sagt er- konnt mir ja nicht helfen

Danke sach ich- klasse Service!

  • Autor

Also besorg ich mal ein neues Domlager etc. und werde das wechslen lassen.

Bei der Gelegenheit auch die Antriebswelle? ist doch eigentlich ein Abwasch. Frage wäre noch nur das äußere Gelenk?

Gebrauchtkomplettteil weiß ich nicht--- meiner hat jetzt 170t Km runter, so ein Gebrauchtteil doch bestimmt auch. Spricht was gegen eine Erneuerung des äußern Gelenks, ist das viel Checkerei? Ich mein der Preis ist heiß oder ist geiz doch nicht geil.

 

In Sachen Motorlager ist da auch nix aufgefallen.

 

Danke für Eure Meinung

Gruß

Marco

Ja, diese Rüttelplatten sind in solchen Fällen immer eine gute Idee, wenn verfügbar.

Aber warum dann jetzt (trotzdem) die AW tauschen? Neuteil?? Hört sich für mich an, als wolltest du das nicht investieren (falls verfügbar - hab ich nicht geprüft). Gebrauchtteil??? Wer sagt dir, das das besser ist als deine? Und mit 170 Tkm ist deiner ja noch nichtmal richtig eingefahren... Also IMHO nix für prophylaktischen Tausch, wenn's nicht die Ursche ist.

 

Tja, die Ursache?

Du hast es zwar nicht explizit beschrieben, aber ich gehe mal davon aus, dass der Prüfer auch die auf dem Foto in dem Link von icesaab in #9 gezeigte Stelle gesehen hat?

Dann würde *ich* jetzt als nächstes QL und -Stütze rausnehmen und mir den Zustand von deren Befestigung ansehen, kontrollieren, ob die beiden Hülsen in der hinteren Hilfsrahmenverschraubung und die große Zwischenlagscheibe zwischen Karosserie und Hilfsrahmen an der Stelle vorhanden sind.

Also besorg ich mal ein neues Domlager etc. und werde das wechslen lassen.

Bei der Gelegenheit auch die Antriebswelle? ist doch eigentlich ein Abwasch. Frage wäre noch nur das äußere Gelenk?

.....

 

Verstehe ich nun nicht - denke die Lager, Buchsen, die Welle und Gelenke haben keine Auffälligkeiten gezeigt ??

 

....denn die Rüttelplatte hat doch im Stand nichts Geräuschvolles hervor gebracht.....

 

..... Stoßdämpfertest geradeaus und eingelenkt = alles Bestens und vor allem nix zu hören. Dann rauf auf die Bühne auf so eine Wackelfläche alles in allen möglichenLagen ausprobiert, hat ganz schön an der Aufhängung gezerrt aber nix gefunden. .....

 

....da hätte sich das Domlager doch melden müssen ?

 

Vorher schriebst du .....

 

..... das Klackern hat scheinbar nix mir der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun sonder ist eher von Fahrbahnunebenheiten erzeugt. Und es ist ein heftiges metallisches klappern, klacken, schlagen,rumpeln da muss was ordentlich für den Moment in Bewegung sein. ......

 

Und dann die Frage warum nur in linksfahrt?

 

........

 

.....dann bei der Probefahrt....

 

......Ich sag dann lass uns mal ne Runde drehen und raus einmal ums Eck. Da war es wieder auch für ihn deutlich zu hören. Hört sich schon beunruhigend an, sagt er. ......

 

Es kommen somit doch weiterhin Geräusche beim Rollen....Fahren zustande - so verstehe ich es.

Heisst für mich weiterhin das Zwischenlager Höhe LiMa oder den Tripodestern/ topf in die genauere Untersuchung einbeziehen.

Was soll an der eigentlichen Welle sein ??? Ist sie krumm :confused: ...daher die unterschiedliche Reifenprofilabnutzung?

...... Beim Wechsel auf Winterreifen war mir auch ein eindeutig unregelmäßiger Abrieb des rechten Reifens aufgefallen.

....

 

....aus dem "Nachbar-Gebiet" aber identisches Thema Tripode:

 

http://www.saab-cars.de/threads/antriebswelle-tripode.27219/

Bearbeitet von icesaab

Aber

habe heute enlich den Übeltäter der gelegentlichen Geräusche links vorne gefunden, so ein dumpfes rumpeln, geschwindigkeitsabhängig:

- Antriebswelle links hat im Topf deutliches Spiel, rechts alles i.O.

gegenüber

das Klackern hat scheinbar nix mir der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun sonder ist eher von Fahrbahnunebenheiten erzeugt.
...oder ist das jetzt anders?

 

Bei

er würde das Federbein mal rausnehmen und zerlegen und alles überprüfen.
fällt mir jetzt ein, dass Achim ja immer wieder mal Fälle hatte, in denen die große Überwurfmutter, mit der der Stoßdämpfer im Federbein befestigt wird, zu lose war.

upload_2017-11-10_19-20-31.png.cf43c3fdbf1c37a89a2dffc9bdb3c785.png

(Danke an Basti fürs Bild"ausleihen" :rolleyes:)

Hier würde ich probeweise auch mal den großen Schlüssel ansetzen und testen, ob sich die nachziehen lässt (wenn's Federbein schon nicht abgebrochen ist :rolleyes:).

  • Autor

Danke für die Rückmeldungen

Hat da jemand vielleicht ein Bild von der Querlenker/ Stützengeschichte - Scheibe und Hülsen und so?

und ja das mit dem nachziehen der Überwurfmutter werde ich versuchen, weiß da jamand die Schlüsselweite?

Ich lass das mit der Antriebswelle,

Gruß

Marco

Bei 1 muss die große U-Scheibe liegen, bei 2 ist die untere der beiden Hülsen erkennbar - z.B. bei Skandix http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/huelse-querlenkerlagerung/1009279/upload_2017-11-11_6-46-44.png.b04bd25d262237237c6a155b2f1ce9c6.png

Und darauf achten, ob bei 2 der Hilfsrahmen evtl. schon Langlöcher hat... :eek:

 

Größe der Stoßdämpferverschraubung weiß ich nicht mehr aus dem Kopf (Aaachim...?!!!), ist aber richtig groß, alternativ *große* Rohrzange.

Die große Überwurfmutter am Federbein hat die Schlüsselweite 60 mm :smile:
  • Autor

Dankeschön

das heißt die große Unterlegscheibe befindet sich außerhalb des Rahmens also auf dem Bild oberhalb des Rahmens zwischen Rahmen und Chassie, oder innerhalb des Rahmens zwischen QL und Hilfsrahmen ?- groß ok und auch eine bestimmte Dicke?

Und von den Hülsen auf jede Seite eine?

 

Ich glaub den 60er Schlüssel hab ich gerade verlegt ;-)

Ich glaub den 60er Schlüssel hab ich gerade verlegt ;-)

 

Ne große Rohrzange tut das auch...

das heißt die große Unterlegscheibe befindet sich außerhalb des Rahmens also auf dem Bild oberhalb des Rahmens zwischen Rahmen und Chassie
Ja.

groß ok und auch eine bestimmte Dicke?
Dicke hab ich nie gemessen, ca. 1,5 - 2 mm - falls sie nicht da sein sollte.

Und von den Hülsen auf jede Seite eine?
Nein, auf jeder Seite 2 übereinander - deswegen:

upload_2017-11-11_10-56-12.png.2158ea8aacb299fe4283ab953660a757.png

  • Autor

Hallo Zusammen

Fehler gefunden und behoben!

Es war die Überwurfmutter an der Stoßdämperpatrone, die war wie beschrieben nicht richtig angezogen.

Hat mit der Rohrzange gut geklappt.

Vielen Dank für Eure zahlreichen Ratschläge

 

Gruß

Marco

Na wie schön! :top:

Nur aus Interesse: Ist der Dämpfer in der letzten Zeit mal gewechslet oder das Federbein aus anderem Grund mal demontiert gewesen?

 

Danke für den Hinweis, Achim! :smile: :hello:

Diese Schraube, rechte Seite, hatte mich auch mal ganz schön beschäftigt. Ich erinnere mich, daß Achim und ich bei Regen vor seiner besetzten Halle mit großer Wasserrohrzange hantierten, bis die letzten notwendigen Millimeter geschafft waren und das Klackern beendet war.
  • Autor

Guten Morgen

 

also die Stoßdämpfer wurden vor ca. 2-3 Jahren gewechselt. Dieses Gerumpel hab ich jetzt gefühlt ein halbes Jahr mit zunehmender Tendenz erlebt. Das war jetzt maximal eine halbe bis eine ganze Umdrehung der Überwurfmutter -also wirklich im mm Bereich. Gesehen hab ich nix davon erst als ich mit der Zange nachziehen konnte wußte ich das es das wohl war.

 

Danke nochmal

Gruß

Marco

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.