Dezember 1, 20177 j Autor scheint mir nicht so - ich kann auch nix dafür, wenn ich da EINSTELLBARE Züge in der Kiste vorfinde - kann aber sein, dass die von HEIM in Tü fälschlicherweise eingebaut wurden - würde mich nicht wundern ...
Dezember 1, 20177 j scheint mir nicht so - ich kann auch nix dafür, wenn ich da EINSTELLBARE Züge in der Kiste vorfinde - kann aber sein, dass die von HEIM in Tü fälschlicherweise eingebaut wurden - würde mich nicht wundern ... Sorry, aber Angaben Deines 900er hast Du hier nicht gegeben. Wenn das kein MY87 ist, wo der Wechsel von vorne nach hinten der Handbremse erfolgt ist, gibt es nur eine Seilart. Die ist natürtlich einstellbar (für eine einmalige Grundeinstellung nach Einbau/Tausch der Seile). Jede Einstellung der Handbremse später erfolgt stets über die Einstellschaube an den Sätteln. NIE am Seil. Was bei Dir eingebaut wurde kann hier niemand sagen, aber definitiv gibt es für die handbremse "hinten" nur eine Seilart. Alles andere ist Unwissen.
Dezember 1, 20177 j ... EINSTELLBARE Züge in der Kiste ...Mach doch mal 'nen Bild. Du weißt doch: sagt mehr als Tausend Worte
Dezember 1, 20177 j Autor allerdings bin ich auch offen für Korrekturen meines Einstellvorgangs - wäre mir - ganz ehrlich - am liebsten ... ;-) Ich hab kein Problem damit aus Fehlern zu lernen. ;-)
Dezember 1, 20177 j Ja, klar: Du hast ja 'nen 92er. Ich habe da in Gedanken immer mein CC vor den Augen - aus '90. Bei Deinem erfolgt die Einstellerei natürlich genau an der auf dem Bild sichtbaren Stelle. - Seilzug hinten am Sattel aushängen - Einstellschraube am Sattel lösen - am HB-Hebel die Muttern auf voller Länge aufdrehen, so dass Mutter und Gewindestange des Seilzuges bündig abschließen - prüfen, ob das Seil ohne Widerstand so weit nach hinten kann, dass die Mutter am vollständig gelösten HB-Hebel anliegt - Einstellung (siehe Bild) auf minimale Hüllenlänge (also max. freie Seillänge) - Seilzug hinten am Sattel einhängen - Hüllenlänge über Verstellung (siehe Bild) so lange vergrößern, bis hinten am Hebel zum Sattel 1mm Spiel besteht - prüfen, dass die Mutter am HB-Hebel auf Zug anliegt - Einstellschraube am Bremssattel ohne Hebel leicht (!) handfest, dann 1/3 Umdrehung zurück - fertig (Aber kann natürlich sein,. dass ich hier jetzt irgend etwas vergessen habe zu erwähnen, was ich ganz automatisch mit machen oder beachten würde.)
Dezember 1, 20177 j Autor Tja - genau so hab ich das zuletzt gemacht, bzw geprüft, ob dieser Zustand gegeben ist - habe die länge dahingehend nachgestellt, bis hinten der mm Spiel bestand - bis auf "- prüfen, dass die Mutter am HB-Hebel auf Zug anliegt" davon bin ich ausgegangen - ist jetz quasi meine letzte Idee - Geh ich recht in der Annahme, dass du [mention=1307]René[/mention] auch nicht von einem defekt des Seils ausgehst?
Dezember 1, 20177 j Tja - genau so hab ich das zuletzt gemacht, bzw geprüft, ob dieser Zustand gegeben ist -Nein, bitte wirklich so in der Reihenfolge abarbeiten. Sonst hat man evtl. irgendwo 'Folgefehler'. Geh ich recht in der Annahme, dass du [mention=1307]René[/mention] auch nicht von einem defekt des Seils ausgehst?Ja, ich erachte Einstellungsfehler nach wie vor (siehe #18) für deutlich wahrscheinlicher, als ein 'GummiSeil'. Letzteres ist zwar nicht wirklich auszuschließen, aber aus meiner Sicht eben auch weniger wahrscheinlich.
Dezember 3, 20177 j Mein Vorschlag: Nachdem die Einstellung am Bremszangenhebel mit 1 mm stimmt, hebe das Fahrzeug hinten an, bis sich die Räder frei drehen lassen. Ziehe die Handbremse auf 2 bis 3 Zähne an, bis die "gute" Seite der Bremszange leicht zieht. Drehe auf der "schlechten" Seite die Einstellbuchse so weit rein, bis die Bremse ebenfalls zieht. Handbremse lösen und kontrollieren, ob die Räder frei drehen. Falls die Bremse sich nicht nachstellen lässt, muss der Einstelllzylinder aus der Bremsenzange heraus. In der Bohrung befindet sich ein Federring, der den Zylinder in der Führung hält. Mit dem Einstellimbus leicht verkanntet zieh den Zylinder heraus. Am Zylinder ist auf der einen Seite eine Verzahnung. Wenn die Verzahnung nicht mehr oder nur noch teilweise vorhanden ist, hast Du die Ursache gefunden, weshalb sich die Handbremse nicht mehr nachstellen lässt. Du hast zwei Möglichkeiten: Neuen Zylinder einbauen oder, falls noch möglich, den Zylinder bis zur noch vorhandenen Verzahnung abzusägen und mit viel Glück geht die Einstellung. Falls nicht, brauchst Du eine neue Bremsenzange.
Dezember 11, 20177 j Hallo Manu, hatte diesen Sommer auch Probleme mit einer einseitig ziehenden Handbremse. Die Ursache war letztlich ein fehlendes Teil am Handbremshebel: Die beiden Handbremsseile sind über einen Zylinder (A) mit dem Handbremshebel (B) verbunden. Der Zylinder hat mittig eine Nut, auf der ein Sprengring sitzen sollte. Der Ring sorgt dafür, dass der Zylinder mittig im Bremshebel sitzt. Fehlt der Ring wie in meinem Fall, kann der Zylinder seitlich wandern und sich schräg im Bremshebel verkeilen. Ich hoffe man erkennt in der Zeichnung, was ich meine. http://i879.photobucket.com/albums/ab356/75nut/IMG-20120929-00295.jpg~original
Dezember 11, 20177 j ...öhh.. Da ist keine Zeichnung.... Hallo Manu, hatte diesen Sommer auch Probleme mit einer einseitig ziehenden Handbremse. Die Ursache war letztlich ein fehlendes Teil am Handbremshebel: Die beiden Handbremsseile sind über einen Zylinder (A) mit dem Handbremshebel (B) verbunden. Der Zylinder hat mittig eine Nut, auf der ein Sprengring sitzen sollte. Der Ring sorgt dafür, dass der Zylinder mittig im Bremshebel sitzt. Fehlt der Ring wie in meinem Fall, kann der Zylinder seitlich wandern und sich schräg im Bremshebel verkeilen. Ich hoffe man erkennt in der Zeichnung, was ich meine. http://i879.photobucket.com/albums/ab356/75nut/IMG-20120929-00295.jpg~original
Dezember 11, 20177 j Von technischer Zeichnung war nirgendwo die Rede... Eben war nur das Bild da, nicht die Skizze....
Dezember 11, 20177 j moin , vielleicht ist es schon erwähnt worden, die Hanbremsseile sind li. u. re. unterschiedlich lang.
Dezember 11, 20177 j Autor hab das jetzt übrigens "einigermaßen" hin bekommen - wobei immernoch ein wenig unerschied in der HB ist - Hab die Grundeinstellung vorne gemacht - quasi in der Reihenfolge wie [mention=1307]René[/mention] das beschrieben hat - Ergebnis seht ihr hier ... (hoffe ich kann das Video hoch laden ...) Wie zuvor auch schon - anfänglich gleiche Wirkung, rechts und links - dann bricht sie links etwas ein ...
Dezember 12, 20177 j Autor hier ein Link zu der Prüfsituation - Anfänglich ziehen die Bremsen gleich - dann fällt die Rechte ab https://wetransfer.com/downloads/e629239e7b37e891a6ff0aafb97c452220171212180117/6cbcbf8f92a95a82dbe795fd9fe713ad20171212180117/ce1782
Dezember 12, 20177 j Ja, aber in dem, was ich dort sehe, kann ich kein ernsthaftes Problem erkennen. Das waren jetzt, lt. unterer Anzeige, am Ende 24% Differenz. Das heißt, das würde selbst für die Betriebsbremse bei der HU noch gerade so durchgehen (max. 25%, HB max. 50%) Klar, wirklich gefallen würde mir das auch nicht. Aber dann würde mich dazu auch das Verhalten der Betriebsbremse im selben Bereich, also zw 1 & 1,5 kN, interessieren. Und ehe ich mir da einen Wolf suche, würde ich, wenn sie nicht wirklich taufrisch sind, einfach Scheiben & Klötzer raus werfen. Aber wie gesagt: Für die Feststellbremse ist das absolut ok, und nutzt gerade einmal die Hälfte der zulässigen Abweichung aus. Nachtrag: Gerade noch einmal in #1 nachgesehen. Irgendwie hatte ich nur 'zu viel' gelesen, und die '35%' offenbar übersehen. Sonst hätte ich Dir gleich gesagt, dass dies zwar wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber noch dicke im zulässigen Rahmen, ist. Sorry!
Dezember 13, 20177 j Autor Ganz anfänglich waren das 75% und die Scheiben incl. Beläge hab ich vor zwei Jahren rein gemacht. Hier noch rein Informativ im Vergleich die Bremse der HA - (kann man hier eigentlich keine Videos direkt hoch laden) https://we.tl/2QDD7Wobyy
Dezember 13, 20177 j Ja, die 75% waren natürlich eindeutig zu viel. Aber die 35% in #1 waren zumindest bereits HU-konform und mit den aktuell 24% kann man wohl auch wirklich leben. Dies auch deshalb, weil die, ja wesentlich wichtigere, Betriebsbremse wirklich sehr, sehr schön gleichmäßig kommst.
Dezember 13, 20177 j Ja, die 75% waren natürlich eindeutig zu viel. Aber die 35% in #1 waren zumindest bereits HU-konform und mit den aktuell 24% kann man wohl auch wirklich leben. Dies auch deshalb, weil die, ja wesentlich wichtigere, Betriebsbremse wirklich sehr, sehr schön gleichmäßig kommst. Trotzdem ist da der Wurm drin. Man muss die bis auf wenige % Unterschied eingestellt bekommen....
Dezember 13, 20177 j Autor find ich auch ... aber grad ist er mir zu kalt in der Werkstatt. Am end hat tatsächlich das Seil was ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.