Veröffentlicht Dezember 7, 20177 j Moin, mein 900er T8 1987 bzw. sein Getriebe (GM456) macht mir etwas sorgen. Der 3. Gang springt, wenn man plötzlich Gas wegnimmt, raus. Beschleunigen im 3. Gang geht sehr gut, aber bloß nicht plötzlich gaswegnehmen. War heute in der Werkstatt - wir haben die Schaltung nach Bentley eingestellt - es hat wirklich was gebracht, das schalten der Gänge ist sanft, aber beim 3. Gang hat er nicht zu der erhofften Besserung geführt. Laufleistung 295.000km, Öl ist genug im Getriebe, Motorlager wurden nie gewechselt (vorne Gummi, l/r hydraulisch) sehen aber optisch troken/sauber aus, aber der Motor/Getriebe liegt auf der Längsschiene Beifahrerseite. Was meint ihr?
Dezember 7, 20177 j Angehender Getriebeschaden. Anlaufscheiben an der Hauptwelle sind weg oder Mutter lose von der Hauptwelle. Jetzt noch zu retten nicht mehr viel fahren. Ausbauen und überholen lassen.
Dezember 7, 20177 j Gehst halt mal zu [mention=2883]Gerd[/mention] , schau mal hier...... https://www.saab-cars.de/threads/idylle-an-der-abens-mit-getriebeschrauben.9360/ Host me?
Dezember 7, 20177 j Autor Gehst halt mal zu [mention=2883]Gerd[/mention] , schau mal hier...... https://www.saab-cars.de/threads/idylle-an-der-abens-mit-getriebeschrauben.9360/ Host me? Ja, ist mir sehr gut bekannt.....sieht so aus das ich mein Reservegetriebe das GM 558 in den T8 verbauen werde und dann, nächstes Jahr mich zum Getriebeworkshop mit meinem GM 456 anschließe.......Anreise aus Belgrad nach Bayern ist ungefähr gleich weit wie aus Rüggen. Hatte zwar auf ne simplere Lösung gehoft aber........
Dezember 8, 20177 j Autor Die Getriebenummern haben allerdings mehr Stellen. Ja, aber denke schon dass es reicht um zu identifizieren worum es geht.......so z.B. wird es beim 8V Turbo (falls original) ein GM45610 sein und 8-Primär Getriebe gab es ja nicht so viele Ausführungen
Dezember 8, 20177 j Mögliche Ursachen neben ausgelutschten Motorlagern wäre eine verschlissene Schaltgabel für den 3. Gang. Hatte ich vor Jahren mal, durch austausch gegen eine andere, gebrauchte Schaltgabel in gutem Zustand hat das Problem damals behoben.
Dezember 8, 20177 j Autor Mögliche Ursachen neben ausgelutschten Motorlagern wäre eine verschlissene Schaltgabel für den 3. Gang. Hatte ich vor Jahren mal, durch austausch gegen eine andere, gebrauchte Schaltgabel in gutem Zustand hat das Problem damals behoben. Kann man das ohne Getriebeausbau tauschen bzw. ist die Gabel über die Deckel auszutauschen?
Dezember 8, 20177 j Autor Nein, dazu muß man das Getriebe zerlegen. Zurück zu #4, aber jedenfalls danke!
Dezember 24, 20177 j Zum GWS Bitte die Tripodentöpfe dran lassen! Hier auf dem Bild noch zusehen - zu sehen ist hier das Öl ablassen beim GWS 1.Schritt Die dort verbauten Unterlegbleche (Tripodentöpfe) sind wichtig am richtigen Ort zubehalten!!!!
Dezember 24, 20177 j Zum GWS Bitte die Tripodentöpfe dran lassen! Hier auf dem Bild noch zusehen - zu sehen ist hier das Öl ablassen beim GWS 1.Schritt Die dort verbauten Unterlegbleche (Tripodentöpfe) sind wichtig am richtigen Ort zubehalten!!!! Stimmt, das betriefft die meisten Bauteile ds Getriebes...
Dezember 26, 20177 j Ich habe seit kurzem das selbe Problem. Ansonsten ist das Getriebe unauffällig, wahrscheinlich hat es auch schon mehr als 250tkm runter. Ist ein 45614 (aktuell verbaut) überhaupt für einen 91er FPT geeignet, mal vom Primärantrieb abgesehen? Wie war das nochmal mit den großen und kleinen Hauptlagern, kann ich die an der Getriebenummer unterscheiden?
Dezember 26, 20177 j Das 45614 (aus LPT und den Saugern) hat die "beste" Synchronisierung und Lagerung und entsprich damit bis auf die Primärübersetzung und den vorderen Hydrauliklager dem FPT-Getriebe dieser Baujahre.
Dezember 26, 20177 j Autor Nach dem ich die Schaltung eingestellt habe, schaltet mein GM45610 wie ein Traum, 3.Gang fällt selten raus, aber mittlerweile kann ich eigentlich das Problem ganz präzise einordnen: Ich fahre im 3.Gang, sehe aus der Ferne die Ampel auf Rot gehe vom Gas und bleibe im 3., wenn die Drehzahl unter 900 o/min. fällt und ich nicht runterschalte dann geht er "automatisch" raus - eigentlich eine Komfortfunktion
Dezember 27, 20177 j Auch eine Möglichkeit ... oT: Ein Bekannter fuhr seinen Healey in der Art auch viele Jahre, wenn auch nur ein paar hundert km pro Saison. Zum Schluss fehlte der erste Gang komplett, der Rückwärtsgang liess sich nur Krachend einlegen und der Vierte musste durch Festhalten des Schalthebels in Position gehalten werden.
Dezember 27, 20177 j Autor Momentan habe ich Problem, dass der 900er Kühlflüssigkeit verliert (so ca. 1 Liter auf 500km). Werkstatt ist ratlos, da sonst keine Wasserspuren zu sehen sind, im Verdacht steht die ZKD (unerhört nach "nur" 300.000km und 30 Jahren ) obwohl beim Abgas nix besonderes zu sehen ist. Sollte ich im Frühling nicht die Ursache gefunden haben bzw. die ZKD tauschen kommt das GM45610 raus und das 8er Getriebe rein und melde mich zum GWS an.
Dezember 27, 20177 j Ratlose Werkstatt? Eigentlich ist das Abdrücken des Kühlsystems eine Standard-Aufgabe. Alternativ lässt sich ein Test auf CO im Kühlwasser machen. Aber eine ZK-Revision bei 300tkm ist sicher kein Luxus.
Dezember 27, 20177 j Autor Alternativ lässt sich ein Test auf CO im Kühlwasser machen. Der Schrauber hat gemeint bei einen 30 Jahre alten Motor ist der Test sinnlos da der Tester zu empfindlich ist und selbst bei neueren Motoren der Befund fast immer positiv ist, obwohl die ZKD noch immer OK ist:hmpf:
Dezember 27, 20177 j Vielleicht liefert das Kerzenbild einen groben Hinweis. Eine einzelne weiße Kerze deutet auf ZKD-Schaden hin.
Dezember 27, 20177 j ...komisch - letzte Woche grad an meinem 21 Jahre alten B 234 machen lassen - mit eindeutigem - negativen (also kein CO im KW) - Ergebnis. Gut - fehlen noch neun Jahre zur 30 - 310.000 km hat er aber auch schon hinter sich. Massiver Wasserverlust war mal wieder der beschi**enen Aftermarket - Teile - Qualität geschuldet...WaPu - vor ca. vier Jahren und ca. 60.000 km gewechselt war schon wieder Kernschrott... Im Ernst - entweder hat dein Schrauber keinen Bock oder keinen Plan...
Dezember 27, 20177 j ... Im Ernst - entweder hat dein Schrauber keinen Bock oder keinen Plan... Sehe ich ähnlich. Notfalls selbst testen, Testsets sind erschwinglich: https://www.ebay.de/itm/Kuhlsystemtester-Kuhlerwasser-Leck-CO-Zylinderkopf-Dichtung-prufen/271195183160?hash=item3f247e1838:g:9J4AAOSwurZZEyhA
Dezember 27, 20177 j Ich hatte mal Kühlwasserverlust am Anschluss der Motorvorwärmung. War von innen komplett mit Dreck zugesetzt und ist beim Säubern zerbröselt. Zurück zum Getriebe: bei mir habe ich ein ähnliches verhalten, bei niedriger Drehzahl hüpft er weitgehend geräuschlos raus.
Dezember 27, 20177 j Autor Vielleicht liefert das Kerzenbild einen groben Hinweis. Eine einzelne weiße Kerze deutet auf ZKD-Schaden hin. Danke - Gute Idee! Werde es am WE prüfen! Schrauber 2. der mehr mit Saab zu tun hat meint es ist 100% die Wasserpumpe (OK, habe die auch nie gewechselt) - werde am WE zu ihm hinfahren. CO Tester hat er auch, vielleicht ist er mehr motiviert
Dezember 27, 20177 j .. Schrauber 2. der mehr mit Saab zu tun hat meint es ist 100% die Wasserpumpe ... Seine Ferndiagnose ? Zur Kontrolle genügt ein Griff unter die Pumpe, falls die Brühe nicht schon bis zum Boden tropft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.