Zum Inhalt springen

Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.

Empfohlene Antworten

Meine Mutter (1946) fährt den Mariva B meiner Schwester lieber als den eigenen Kombi. Bessere Übersichtlichkeit, aufrechtere Sitzposition und durch die verschiebare Rückbank sehr variabel.
  • Antworten 150
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein Vater (84 J.) ist vollauf zufrieden mit seinem (älteren) Subaru Forester, Autom....

Ich bin ja gespannt, was Felix jetzt für seine Eltern in die engere Wahl nimmt. Aber ich denke Mini-/Kompakt-Van oder ein Kompakt-SUV ist in dem Fall genau richtig.

Noch mal zu dem Meriva: meine Nachbarin fährt damit jeden Tag ca. 50 km davon 40 km auf der Autobahn. Also so verkehrt kann er nicht sein, ich fand ihn auch geht so. Aber der Motor war ein alter bekannter aus meinem Vectra 1,6 l 16 V. Sehr sparsam und nicht gerade lahm :smile:

Ich denke, der Ansatz ist falsch. Die Eltern sollten sich ohne Beeinflussung für zwei oder drei Kandidaten aussprechen.

Dann kann man Hilfestellung geben, den richtigen Wagen zu finden. Danach kommen Probefahrt usw. Aber man hat

ihnen nichts aufgedrängt. Es war immer noch ihre Entscheidung.

Stimmt genau.Wir haben in der Fa. nur Volvo-Lkw. Also war klar,daß der neue,etwas höhere Wagen für die Seniorchefin ein Volvo wird :XC 60 oder so. Hat nicht gepasst,auch BMW und Mercedes nicht. Im Audi Q3 hat sie sich wohlgefühlt. Keine Beeinflussung-selbst erhahren!!!(Im wahrsten Sinne)
  • Autor

Wieder ein fettes Danke in die Runde- viele neue Anregungen...

[mention=2122]LCV[/mention], wir haben bei einem Gespräch festgestellt, daß wir(=Eltern+Sohn) in Bezug auf das Autofinden im aktuellen Markt etwas desorientiert, stil- und markenverklärt und damit nicht unbedingt entscheidungskompetent sind...Deswegen habe ich hier die konkrete Frage gestellt- Und wurde nicht enttäuscht. Ich gebe die Hinweise hier an die Eltern weiter. Dann müssen sie natürlich ein paar Modelle ausprobieren. Ich würde vor allem gerne wissen, ob der Einstieg /Ausstieg in einen 9000 wirklich unkomfortabler als in einen von den genannten Kleinvans ist, da müsste man sie mal dsbzgl. nebeneinander ausprobieren. Die genannte Werktatt des Vertrauens hat ja schon erfahrung mit dem 9000 2.3i...

Kommen jetzt zum Duster als pseudoSUV also N.Quashquai und Hyundai Tucson hinzu(muss selber sagen, daß ich die alle zu fett finde, bin gespannt, wie die Eltern drauf reagieren...) was ist eigentlich mit Skoda Yeti?

Bei den kleinen Vans(heissen die so?) ganz stark Opel Meriva, neben CitroenCZero. Peugeot 1006 lasse ich mal weg wegen den Schiebetüren...

Und doch noch- vielen besonderen Dank natürlich für diese Empfehlung die Saabfraktion mit 9000(NG) und Alteisen 900(Sauger, Servolenkung, nix)- den könnte man doch auch ggf. mit anderen Federn 10cm höherlegen?! Den 9000 NG werde ich meinen Eltern wirklich vorschlagen,(wie ist denn das nun mit dem Ein-und Ausstieg??) mit meiner udn LCVs Uridee halte ich mich zurück.

Übrigens fällt mir gerade ein, daß es eine saabfremde Zwischenepisode in unserer Autogeschichte gab: 3-4 Jahre zwischen 99 und 9000 hatten wir einen Mitsubishi Espace nee so hieß der nicht jedenfalls Van4*4. Damit sind meine Eltern ja eigentlich bestens auf die neuen Ideen hier vorbereitet! Korrekter(sehr geiler) Name: Space Wagon1 !

p.s. wisst Ihr was? der Ford gefällt MIR jenseits von Saab garnicht so schlecht...hat was unaufgeregtes ausgeglichenes im Design: nicht so ganz schmal und hoch, die Überhänge nicht ganz kurz usw....

Bearbeitet von felix

Es geht ja nicht um die Dachhöhe, sondern um die Einstiegshöhe.
das geht beim Van einher... die Sitze sind nicht 20cm ueber dem Boden.
  • Autor
ich glaube, das Ein und Aussteigen müssen sie echt ausprobieren bei ein paar Modellen. Das ist wichtig.
ich glaube, das Ein und Aussteigen müssen sie echt ausprobieren bei ein paar Modellen. Das ist wichtig.

Auf jeden Fall! Und da nützt es nix, wenn andere gut rein oder raus kommen.

Mein Vater kam in einen Passat gut rein, aber beim Aussteigen würde es haarig. Zwischen Sitz und Holm war reichlich Platz für eine Sitzverstellung.

In meinen 9000er kam er gut rein, aber das Aussteigen fiel ihm schwer, weil für ihn die Sitzposition zu tief war. Mit Hilfe ging das Aussteigen dann. Das ist dann aber ebenfalls nix.

VW/Seat Alhambra war dann was. Da ging es gut rein, wenn es auch eher ein "Aufstieg" war. Raus ging es gut, weil eher runter. Und das Volumen war gut für einen Rollstuhl für die Stiefmutter.

Insofern ist die Frage nach einem Rentnerauto immer auch mit den individuellen Möglichkeiten und der Fitness verbunden.

Probieren ist auf jeden Fall wichtig. Auch Rundumsicht für das Ein- und Ausparken wichtig, wenn die Bewegungsfähigkeit allmählich geringer wird. Da wird der Schulterblick plötzlich sehr relevant.

Es geht ja nicht um die Dachhöhe, sondern um die Einstiegshöhe. Habe mich schon immer gefragt, was man mit der Innenraumhöhe z. B. eines Touran anfangen soll, wenn man kein Bischof ist.

 

Im Van sitzt man steiler was die Beine angeht, weil eine Limousinen-ähnliche Bodenhöhe mit erhöhten Sitzen (wie auf einem kleinen Podest montiert) kombiniert wird. Das ermöglicht eine hohe Ladehöhe im Kofferraum, bzw. bei umgeklappten oder ausgebauten Sitzen auch im Kofferraum. Ein SUV (ich schreib immer erst SUF, Siegmund Freud lässt grüßen) hat mit seiner hohen Bodenfreiheit, größeren Rädern und bei Allrad durch die Komponenten der Kraftübertragung einen höheren Boden. Das frisst Raum.

 

Auch Rundumsicht für das Ein- und Ausparken wichtig, wenn die Bewegungsfähigkeit allmählich geringer wird. Da wird der Schulterblick plötzlich sehr relevant.

 

Guter Punkt! Vans haben selbst heute noch relativ große Glasflächen. Den C-Max der ersten Generation haben mein Vater und mein Schwiegervater (und der Nachbar meines Vaters, alle drei sind sehr zufrieden), der ist ziemlich übersichtlich. Bei SUV ist das Glas zu Blech-Verhältnis schlechter.

 

----- Achtung: Dieser Beitrag wurde trotz aller Objektivität von einem tiefgründig hasserfüllten SUV-Gegner geschrieben, also Obacht! -----

:eek: :biggrin:

Golf, Astra, Corsa und Co. sind die Autos der Wahl für ältere Menschen. Diesen geht es nicht um irgend einen Stil, sondern um Zuverlässigkeit, leichte Verfügbarkeit von Teilen und eine kompetente Werkstatt in der Nähe. Ich weiß nicht, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, seinen Eltern mit einem 30 Jahre alten Saab eine Freude machen zu können.

 

Ernsthaft deshalb, weil wir wissen, wie zuverlässig und problemlos ein 9k sein kann. Muss halt in gutem Zustand und kopentent gewartet werden können, deshalb ist natürlich die Frage zur Werkstatt in der Nähe sehr wichtig. Die Zuverlässigkeit ist ja nun auch einer der Hauptgründe dafür, dass ich als Daily Driver seit über 20 Jahren hauptsächlich 9k fahre. Warum soll man das dann nicht weiter empfehlen? Ich habe zwar auch Probleme, meinem Vater - ein notorischer Neuwagenkäufer - dieses Konzept näher zu bringen, obwohl er von seinen Autos immer weniger bedienen karnn... :rolleyes: für ihn ist neu = 100% zuverlässig und alt automatisch unzuverlässig. Meine einzige Panne bisher an einem 9k vor ein paar Jahren wurde sofort argumentativ ausgeschlachtet... :biggrin: seine Priusse waren schon öfter mal kurzzeitig unpässlich, schon einige Male wegen entladener 12V Batterie (super gelöst, Auto hängt an der Steckdose zwecks Aufladen des Plugin-Akkus, aber die Bordbatterie wird leergesaugt, weil eine Tür nicht zu ist... :mad: ), aber auch schon mal bei starkem Regen einfach so tot - für eine Weile... :rolleyes: weil es ein Neuwagen ist, wird das verziehen... :rolleyes:

 

9k ist etwas niedrig, das stimmt schon. Bei manchen SUVs muss man aber aufpassen, dass man als Normalwüchsiger nicht plötzlich hochsteigen muss... :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

Kann jetzt nur von unserem 9000er sprechen, aber wirklich hoch ist der Einstieg nicht gerade (auch wenn man den Sitz verhältnismäßig weit hochfahren kann) da ist ein Van oder SUV sicher besser.

 

Beim 9000er gilt es je nach Einsatzort noch zu bedenken, dass er nicht wirklich handlich ist (zumindest in der Stadt). Wenn also öfter enge Parkplätze oder enge Straßen befahren werden müssen, wäre ein kompakteres Auto mit einem kleineren Wendekreis sicher komfortabler. Bei älteren Leuten wird auch das Umdrehen im Sitz um zurückzuschauen häufig durch körperliche Beeinträchtigungen unangenehmer, daher ist es sicher angenehmer nicht 5x rangieren zu müssen.

Wieder ein fettes Danke in die Runde- viele neue Anregungen...

[mention=2122]LCV[/mention]

was ist eigentlich mit Skoda Yeti?

 

 

Der Yeti ist ein tolles Auto, mein Vater hat einen und kommt mit seinen 80 Jahren gut zurecht.

Preislich findest du den nicht bis 5000 Euro, für um die 6000 dann mit hohen km-Stand.

Die Motor-Ketten-Problematik der TSI-Modelle aus dem VW-Konzern ist ja bekannt, von daher lieber Finger weg.

 

Bei den kleinen Vans(heissen die so?) ganz stark Opel Meriva, neben CitroenCZero. Peugeot 1006 lasse ich mal weg wegen den Schiebetüren...

Und doch noch- vielen besonderen Dank natürlich für diese Empfehlung die Saabfraktion mit 9000(NG) und Alteisen 900(Sauger, Servolenkung, nix)- den könnte man doch auch ggf. mit anderen Federn 10cm höherlegen?! Den 9000 NG werde ich meinen Eltern wirklich vorschlagen,(wie ist denn das nun mit dem Ein-und Ausstieg??) mit meiner udn LCVs Uridee halte ich mich zurück.

Übrigens fällt mir gerade ein, daß es eine saabfremde Zwischenepisode in unserer Autogeschichte gab: 3-4 Jahre zwischen 99 und 9000 hatten wir einen Mitsubishi Espace nee so hieß der nicht jedenfalls Van4*4. Damit sind meine Eltern ja eigentlich bestens auf die neuen Ideen hier vorbereitet! Korrekter(sehr geiler) Name: Space Wagon1 !

p.s. wisst Ihr was? der Ford gefällt MIR jenseits von Saab garnicht so schlecht...hat was unaufgeregtes ausgeglichenes im Design: nicht so ganz schmal und hoch, die Überhänge nicht ganz kurz usw....

 

Jo, die heißen offiziell Kompakt-Vans, je nach Plattform auch Mini-Van, der C-Max ist auch einer ;-) Den musste ich auch googeln, kenne ich nicht, ist mir nie aufgefallen, da ich auch markenblind bin. Das Auto sieht aber recht gut aus.

Ich wünsche dir und deinen Eltern viel Spaß beim Ausprobieren und Aussuchen, vielleicht wird es ja doch was ganz anderes. Ihr solltet euch bloß nichts aufschwatzen lassen, der 9-5 ist ja noch da :smile:

Aber mal zu den Abmassen, da mein 9-3 direkt neben dem Meriva auf dem Hof steht: der Meriva ist ca. 30 cm kürzer und ca. 10 cm höher, das ist beim C-Max sicher ähnlich, nur mal im Vergleich zum 9-5, der ja noch größer ist.

Vorteil der Vans gegen die SUVs ist neben der recht grossen Scheiben auch ein "normales" Reifenmass, so dass nicht ein komplettes Monatsgehalt für anstehende neue Reifen draufgeht.

Und doch noch- vielen besonderen Dank natürlich für diese Empfehlung die Saabfraktion mit 9000(NG) und Alteisen 900(Sauger, Servolenkung, nix)- den könnte man doch auch ggf. mit anderen Federn 10cm höherlegen?!

Das würde ich ganz schnell vergessen. Abgesehen davon, daß es solche Federn nicht gibt, wäre der Kahn nach 10 cm (!) Höherlegung völlig unfahrbar.

 

Wenn es tatsächlich ein 9000 werden soll, dann empfehle ich einen Aero. Die Sitze sind signifikant höher als die Seriensitze. ;-)

Das würde ich ganz schnell vergessen. Abgesehen davon, daß es solche Federn nicht gibt, wäre der Kahn nach 10 cm (!) Höherlegung völlig unfahrbar.

 

Ein Monstertruck-9k wäre aber doch mal ein interessantes Projekt. :rolleyes:

 

Wenn es tatsächlich ein 9000 werden soll, dann empfehle ich einen Aero. Die Sitze sind signifikant höher als die Seriensitze. ;-)

 

Und dann wieder 2 cm Höhe verschenken? Lieber einen normalen 9k und dann Aero-Sitze nachrüsten... ::smile: dürfte auch billiger sein als einen Aero kaufen und dann die Standard-Federn verbauen...

..

 

Wenn es tatsächlich ein 9000 werden soll, dann empfehle ich einen Aero. Die Sitze sind signifikant höher als die Seriensitze. ;-)

 

Kaum, da sowohl das Sitzgestell als auch der Polsteraufbau identisch mit den elektr. Contoursitzen sind.

Allerdings tragen die hohen Aero-Seitenwangen beim Ein-und Aussteigen zum Training des Bewegungsapparats bei.:cool:

Kaum, da sowohl das Sitzgestell als auch der Polsteraufbau identisch mit den elektr. Contoursitzen sind.

Selbst wenn ich die Sitze ganz nach unten stelle, kann ich beim Aero die Turboanzeige und den oberen Teil der Instrumente nicht sehen. Bei den Contoursitzen ging das. (Lenkradeinstellung natürlich gleich.)

Dann hatten die Contoursitze kein elektr. Gestell oder bei den Aerositzen klemmt irgendwo eine Münze dazwischen.:smile:

Bearbeitet von klaus

Einen 9000 würde ich als Rentnerfahrzeug nicht in Betracht ziehen. So komfortabel und zuverlässig er ist, so ist er eben auch ein riesen Schiff. Mit zunehmendem Alter wird die Fahrzeuggröße immer mehr zum Kriterium.
Einen 9000 würde ich als Rentnerfahrzeug nicht in Betracht ziehen. So komfortabel und zuverlässig er ist, so ist er eben auch ein riesen Schiff. Mit zunehmendem Alter wird die Fahrzeuggröße immer mehr zum Kriterium.

 

Das passt dann schon...irgendwann.:biggrin:

Das passt dann schon...irgendwann.:biggrin:

Ja, die Fahrzeugkonturen passen sich an die wechselnde Breite der Einfahrt an.:smile:

Ideales Rentnerauto, der Mercedes W 169 ,glaube ich, die 2.A/B-Klasse.

Sollten in dieser Preisklasse zu bekommen sein.

Abraten würde ich vom B 150, das ist eine Wanderdüne.

Andere Länder...

Typisches Rentner-Auto in USA-Land1995SedanDeVille2.thumb.jpg.2a81c05a7bbd477bba55068234fb1221.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.