Veröffentlicht Februar 26, 20187 j Guten Tag, mir ist gestern beim starten meines 9-3 TTID Cabrio von 2009 aufgefallen dass die Rote Leuchte für Motoröl ca 3-5 Sekunden nach Start leuchtet. Ist das den kalten Temperaturen geschuldet? Vielleicht irgend ein Sensor? Das Fahrzeug läuft ansonsten wie ne eins, keinerlei Probleme. Sollte ich irgendetwas unternehmen? Grüsse Andre
Februar 26, 20187 j Bei kaltem Wetter eher umgekehrt, da ein höherer Öldruck aufgebaut wird, als bei warmem Motor. 3-5 Sekunden nach Start finde ich schon bedenklich. Dem sollte man mal auf den Grund gehen (Öldruckmessung)
Februar 26, 20187 j Autor Es ist morgens aufgetreten, dass Fahzeug hatte zwei Tage gestanden. Nachmittags habe ich das Fahrzeug noch einmal benutzt, da war alles tutti.
Februar 26, 20187 j Hab ich bei meinem auch.Fahre ja auch den TTiD. Öldruck wurde schon gemessen, alles OK. Im kalten Zustand bei 1 Bar so wie es im WIS auch steht. Allerdings braucht es lange bis er aufgebaut ist im kalten Zustand. Beim warmen Motor, habe ich keine Probleme. Öldruckschalter, Ölwechsel (Mobil 0w40) mit Filter, alles schon hinter mir. Jetzt kommt die Ölwanne runter um das Ölsieb zu kontrollieren und die Dichtung zwischen Ölansaugrohr und Ölpumpe wird getauscht. Im Englischen Forum gab es auch TTID Fahrer mit dem gleichen Problem. Nach tausch der Dichtung alles wieder gut. Einige Opel Diesel haben das gleiche Problem. Ich bleib da dran und werde berichten. Matze Bearbeitet Februar 26, 20187 j von Matze
Februar 27, 20187 j Hallo Ist bei meinem auch so, habe jetzt 225tkm runter, bis jetzt keine Probleme. LG Andreas
Februar 27, 20187 j Wann war der letzte Ölwechsel? Ursache kann entweder ein hängender Öldruckschalter sein - oder das Öl baut den Schmierfilm nicht schnell genug auf. Das kann passieren wenn der Freibrennprozeß ab und zu mal unterbrochen wird und das Öl durch Kraftstoff verdünnt wird. Aus eigener leidvoller Erfahrung würde ich der Sache auf den Grund gehen.
März 4, 20187 j nochmal ne blöde Frage: die 3 Sekunden zählen aber nicht nach einschalten der "Zündung" - sondern tatsächlich die Zeit nach Starten des Motors?
März 5, 20187 j So wie gesagt, werde ich hier weiter berichten. Bei mir blieb die Lampe ja sehr lange an bei den Minustemperaturen die wir hatten. Bei mir war es die Dichtung in der Ölwanne zwischen Saugrohr und Ölpumpe. Die Dichtung war Bretthart, so das die beim ausbauen schon gebrochen war. Die neue ist richtig schön weich. Lampe geht jetzt sofort aus beim Starten. Bei der Gelegenheit wurde gleich Zahnriemen mit Rollen, Spanner und Wasserpumpe getauscht. Die alte Dichtung Dichtung wurde nach dem umschlüsseln beim Opel Dealer für 13 € gekauft. Arbeit war ne Menge, da Antriebswelle und Anlasser raus mussten, da man sonst das Rohr von der Ölfalle wieder schlecht oder gar nicht rein bekommt. Hier noch ein Video wie lange bei mir die Lampe an war. Matze Bearbeitet März 5, 20187 j von Matze
Juni 22, 20205 j So wie gesagt, werde ich hier weiter berichten. Bei mir blieb die Lampe ja sehr lange an bei den Minustemperaturen die wir hatten. Bei mir war es die Dichtung in der Ölwanne zwischen Saugrohr und Ölpumpe. Die Dichtung war Bretthart, so das die beim ausbauen schon gebrochen war. Die neue ist richtig schön weich. Lampe geht jetzt sofort aus beim Starten. Bei der Gelegenheit wurde gleich Zahnriemen mit Rollen, Spanner und Wasserpumpe getauscht. Die alte Dichtung [ATTACH]141559[/ATTACH] [ATTACH]141560[/ATTACH] [ATTACH]141561[/ATTACH] Dichtung wurde nach dem umschlüsseln beim Opel Dealer für 13 € gekauft. Arbeit war ne Menge, da Antriebswelle und Anlasser raus mussten, da man sonst das Rohr von der Ölfalle wieder schlecht oder gar nicht rein bekommt. Hier noch ein Video wie lange bei mir die Lampe an war. Matze Hi Matze, hast du mir die Opel-Teilenummer von dem O-Ring bitte. Das wäre sehr hilfreich. Habe das gleiche Problem, aber bei mir leuchtet die Ölkontrollleuchte „nur“ 1 Sek. Ist halt nervig aber ansonsten schadet es dem Motor ja nicht. Und hier noch die Anleitung wer sie braucht! Grüße SP
Juni 22, 20205 j Die Nummer steht doch im Video von Dir. Einfach mal bei google Saab 93167112 eingeben. Dann komm die üblichen verdächtigen wo man die beziehen kann. Die Opel Nummer weiss ich nicht mehr.
Juni 22, 20205 j Die Nummer steht doch im Video von Dir. Einfach mal bei google Saab 93167112 eingeben. Dann komm die üblichen verdächtigen wo man die beziehen kann. Die Opel Nummer weiss ich nicht mehr. Du hast mich nicht verstanden! Bei Skandix ist der O Ring nicht lieferbar. Deswegen brauche ich die Opel Teilenummer! Sogar günstiger!
Juni 22, 20205 j Diese hier: https://www.myparto.com/de/ORIGINAL-Opel-Dichtung-Saugrohr-an-%C3%96lpumpe-55589549-f%C3%BCr-ASTRA-J-ZAFIRA-C-2.0CDTI_OP406T313E?gclid=EAIaIQobChMIlsHf5sKV6gIVlrt3Ch2qBwVJEAQYASABEgI_vfD_BwE
Juni 22, 20205 j Diese hier: https://www.myparto.com/de/ORIGINAL-Opel-Dichtung-Saugrohr-an-Ölpumpe-55589549-für-ASTRA-J-ZAFIRA-C-2.0CDTI_OP406T313E?gclid=EAIaIQobChMIlsHf5sKV6gIVlrt3Ch2qBwVJEAQYASABEgI_vfD_BwE Perfekt ! Vielen Dank DS
Juni 30, 20232 j Hänge mich mal hier 'dran: Mein TTiD hat im Februar einen neuen Dichtring bekommen, weil er nach dem Motorstart sowohl die Öldrucleuchte wie auch eine Meldung im SiD gemacht hat. Habe ich nicht selbst gemacht, sondern zu einer Saab-versierten Werkstatt im Nordharz gebracht. Jetzt, nach etwa 10tkm "zuckt" die Öldruckleucte wieder nach dem Motorstart. Aber auch nur, wenn er mindestens einen halben Tag gestanden hat. SiD sagt aber nichts. Habe darauf mit dem Meister telefoniert, aber weder er noch ich können sich einen genauen Reim darauf machen. Verschleiß an Motor und/oder Turbos würden ja eher bei warmem Öl die Meldung werfen. Bleibt ja theoretisch nur das Ventil im Filtergehäuse oder ein "übermepfindlicher'" Öldruckschalter. Vielleicht hatte jemand schon was "in dieser Richtung". Oder noch eine Idee... Werde demnächst mal Öl+Filter ordern und wechseln. Filter mal nach Spuren durchsuchen...
Juli 16, 20232 j Hat nix gebracht. Filter ohne erkennbaren Befund. Bleibt dabei: Wenn er eine Weile steht, zuckt nach dem Start die Öllampe kurz . Finde ich nicht so prickelnd, denn ich würde den gerne noch eine Weile fahren. Hat um 230tkm runter und dürfte gerne noch mehr...
September 14, 20231 j Problem mit der Ölkontrolleuchte nach dem Start bleibt bestehen. Meine Idee wäre mal den Öldruckschalter ausbauen und dort einen Adapter anbringen um den Öldruck zu prüfen. Auch den Schalter selbst mal zu tauschen um sicherzustellen, dass der nicht "überempfindlich" ist könnte man machen. Standardteil, was GM recht of eingebaut hat und daher auch für 5€ im Aftermarket zu erstehen ist. Saab (oder gar Opel) original kostet das auch nur 20€. Könnte man machen... Nur: Wo zum Henker sitzt der? Laut WIS beim Ölfilter. Bin ich zu blöd den zu finden? Und zum Öldruck vom DTR steht auch nix im WIS. Oder ebenfalls zu dusselig? Beim B235 habe ich die Infos im WIS gleich gefunden...
September 14, 20231 j Du meinst das Bild hier? https://saabwisonline.com/images/9600/img-e4/e421r917.jpg Beim Öldruck fehlen die Daten im Abschnitt technische Daten. Weiter hilft der Reparaturbereich mit der Anleitung zum Öldruck messen. Leerlauf > 1 bar 4000 rpm > 4 bar https://saabwisonline.com/c13/9-5/2010/2-engine/basic-engine-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-basic-engine-4-cylinder-diesel/checking-oil-pressure/
September 14, 20231 j Grummel, falscher Wagen. Und die Korrektur wurde nicht gespeichert. Druckwerte sind aber gleich.
September 14, 20231 j Ok. Danke dir! Das Bild sieht doch etwas anders aus wie in meinem WIS. Den Wärmetauscher hatte ich gesehen, aber nicht weiter untersucht. Mache ich morgen mal.
September 14, 20231 j So, hier finden sich die Werte und auch das passende Bild. https://saabwisonline.com/b7/9-3/2010/2-engine/4-cylinder-diesel/basic-engine-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-basic-engine-4-cylinder-diesel/checking-oil-pressure/ Die Teilenummer vom Ölfiltergehäuse müsste für den DTR ja die 55220875 sein, hilft vielleicht auch (per Bildersuche).
September 16, 20231 j Hab's noch gar nicht berichtet: Ja, der Schalter war ganz einfach zu finden! Also ist mein WIS hier fehlerhaft, weshalb ich einfach an der falschen Stelle gesucht hab. Gut, den Schalter hätte man eigentlich sehen können. Tröstlich, dass mein Optiker angerufen hat und mir mitgeteilt hat, dass meine neue Brille fertig ist . Vielleicht... Ansonsten bestell' ich mir einen Öldruckschalter für 5€ und probiers aus. Zudem mal vorher das Gewinde messen und einen Adapter bauen um ein Manometer anschließen zu können. Mit dem mal messen...
September 16, 20231 j Für manche Gewinde gibt es auch Kombisensoren, Schalter + Analogwert. Bauen aber wohl meist etwas größer, also auch schauen ob genug Platz ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.