Zum Inhalt springen

2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm

Empfohlene Antworten

  • Antworten 544
  • Ansichten 50,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oha.. das mit der Braunen Pest im unteren Bereich habe ich hinter mir.. jetzt fängt er am Dach Übergang zur Kofferraumklappe an..( direkt an der kleinen Dichtung ) :frown:.. Mal schauen wie ich das Problem löse.
  • Autor
Ach, ich dachte, sie hätten das gleich auf beiden Seiten gemacht...

 

Nee, die war noch gut. Zeigt aber ebenfalls die ersten Symtome :frown:

Also für das was alles gemacht wurde, bin ich sehr zufrieden :top:

Sieht wieder gut aus und fährt sich gut :top:

 

13067-1583341646-4edf95db95da4acf7ff26b43a7e66bd2.jpg11607 von raser bei Saab-Cars

 

gut gemacht, was muss das muss :top:

Ehmm... ich trau mich das kaum zu sagen, aber ich selbst wäre mit dieser Blechreparatur, hätte ich sie selbst gemacht, nur mässig zufrieden und würde das meiner mangelnden Übung zuschreiben, nach dem Motto: naja, sieht ja keiner. Von einer Werkstatt, die nicht gerade darauf spezialisiert ist, 20 Jahre alte Taxis auf der Straße zu halten, würde ich z.b. neben nicht gepickelten Blechen erwarten, dass die Einzelteile nicht erst am Fahrzeug verbunden werden, sondern vorher, wenn es schon nicht gelingt, sie aus einem Stück zu dengeln. Zudem zeugen diese richtiggehenden Schweisstropfen meiner Ansicht nach von einer absolut mangelhaften Einbrenntiefe. Ich weiss, andere können das besser beurteilen, ich bin Spengler und kein Schweisser.

Nix für ungut plz:hello:

 

PS, um diese Kritik zu präzisieren: In (weiten) Teilen sehen die Schweisspunkte bzw -'Tropfen' so aus, wie welche, die man aus meiner handwerklichen Erfahrung mit Stechbeitel und leichtem Klopfen wieder lösen kann.

Bearbeitet von klawitter

Wegen dem bißchen Rost keinen TÜV. Da sieht man im Alltag Karren rumfahren mit neuer Plakette, da würde ich nicht mal den Türgriff anfassen, weil ich denke ihn herauszureißen. Die braune Pest so nackt zu präsentieren ist natürlich, ich sage mal gewagt.:rolleyes: Aber jetzt hast du ja wieder 2 Jahre. :top:
  • Autor
Wegen dem bißchen Rost keinen TÜV. Da sieht man im Alltag Karren rumfahren mit neuer Plakette, da würde ich nicht mal den Türgriff anfassen, weil ich denke ihn herauszureißen. Die braune Pest so nackt zu präsentieren ist natürlich, ich sage mal gewagt.:rolleyes: Aber jetzt hast du ja wieder 2 Jahre. :top:

 

Mit den anderen Karren hast Du absolut recht

 

Nackt war der Rost nicht, aber die Anfänge waren deutlich zu sehen.

Ich suche nochmal ein Foto dazu.

  • Autor

Die jetzt behandelte Roststelle. Foto ist aus 2018. :redface:

 

10050-1533633100-dd267a2a1a3b9407f3efcdc555670e45.jpg8861 von raser bei Saab-Cars

Nee, die war noch gut. Zeigt aber ebenfalls die ersten Symtome :frown:

 

Wenn du die Symptome schon unter der Verkleidung hervorkriechen siehst, ist die Seite nicht mehr gut. Das sieht dann in 2 Jahren unter der Verkleidung in etwa so aus wie die jetzt gemachte Seite. Es spendet vermutlich keinen Trost, aber fast jeder 9-5 sieht dort mehr oder minder so aus. So jedenfalls meine Beobachtung vom IntSaab 2019.

 

Wegen dem bißchen Rost keinen TÜV. Da sieht man im Alltag Karren rumfahren mit neuer Plakette, da würde ich nicht mal den Türgriff anfassen, weil ich denke ihn herauszureißen. Die braune Pest so nackt zu präsentieren ist natürlich, ich sage mal gewagt.:rolleyes: Aber jetzt hast du ja wieder 2 Jahre. :top:

 

Türen sind nicht tragend, die Schweller gehören zur Bodengruppe, quasi zum "Sicherheitskäfig" des Fahrzeugs. Wobei schnödes Karossierieblech hier natürlich auch nicht die hochfesten Stähle ersetzen kann, die im Werk verwendet werden.

  • Autor
Wenn du die Symptome schon unter der Verkleidung hervorkriechen siehst, ist die Seite nicht mehr gut. Das sieht dann in 2 Jahren unter der Verkleidung in etwa so aus wie die jetzt gemachte Seite. Es spendet vermutlich keinen Trost, aber fast jeder 9-5 sieht dort mehr oder minder so aus...

 

Dass das eine DER Schwachstellen beim 9-5 ist, ist mir bekannt.

Das Auto ist über 16 Jahre alt.

Also von daher alles gut :smile:

 

Wie sagte schon [mention=11305]Jan aus R[/mention] :

Was muss das muss :top:

[mention=6169]Conmar[/mention]: Ich finde das bei dem Umfang der Arbeiten auch nicht zu teuer. Klar kannst du da vieles auch günstiger selbst erledigen, aber auch wenn hier nix "Großes" bei war, läppert sich eben sie Zeit zusammen...

Nachdem [mention=533]raser[/mention] die Infos gepostet hat schliesse ich mich Deiner Meinung an, passt schon.:top:

Die jetzt behandelte Roststelle. Foto ist aus 2018. :redface:

 

10050-1533633100-dd267a2a1a3b9407f3efcdc555670e45.jpg8861 von raser bei Saab-Cars

Sowas sprühe ich immer gleich hiermit ein und schaue später genauer nach.6225375f9b7c9f288e4bd991b2ceb602.jpg
  • Autor
Sowas sprühe ich immer gleich hiermit ein und schaue später genauer nach.

 

Hatte ich 2018 nach dem Kauf auch gemacht. Hat nur nicht lang gehalten oder der Frass war schon zu tief :rolleyes:

So wie die Stelle damals schon aussah, konnte da wohl kein Rostumwandler/-konservierer mehr was ausrichten...
Auf dem Spray sind die weiteren Schritte aufgeführt, die man absolvieren sollte... :top:

 

Was natürlich weggefault ist, wird das nicht mehr wiederbeleben.

 

Beim 9-3 habe ich bereits im hinteren Radlauf etwas weggekratzt, damit es trocken kann und dann wird es erstmal eingesprüht und nach prioritären Reparaturen entweder von mir versorgt, oder meinem Bekannten geschweißt und versiegelt.

  • Autor
So wie die Stelle damals schon aussah, konnte da wohl kein Rostumwandler/-konservierer mehr was ausrichten...

 

Zumindest hat das verkaufende Autohaus ihn damals so durch die HU gebracht :rolleyes:

Zumindest hat das verkaufende Autohaus ihn damals so durch die HU gebracht :rolleyes:
Davor hat der Rost leider keinen Respekt...

Jenseits von Rost und Corona mal ein kleines Bonmont von der Sonnenseite des Lebens zum Thema 9-5 2.3t Hirsch mit großem LLK und Sportfilter:

 

Zwischen zwei kleinen Ortschaften hier haben wir eine kerzengerade, kaum befahrene Querverbindung über freies Feld. 1,5 km, die ideale Strecke um zu checken, dass alles so läuft, wie es soll.

 

Und heute so ein kleiner blauer 993 am Ortsausgang im Rückspiegel, das animiert da natürlich besonders. 3ter Gang, etwa 2000 rpm, Ortschild, Pedal to the Metal, Luftometer springt auf 40%rot, da sind sie wieder die rund 370NM dank LLK und offenem Filter. Die blaue Nase im Rückspiegel reckt sich ebenso schlagartig gen Himmel - und wird deutlich kleiner:biggrin:

 

Bei 120 in den 5ten geschaltet und des weiteren rollen gelassen, in ein paar Metern kommen 30km/h. Der Porsche aber hat's wohl nicht verwinden können und röhrt mit 5 oder 6000 rpm noch vorbei, um dann ordentlich in die Eisen steigen zu müssen.

 

So ein klein wenig werde ich in solchen Situationen etwas schwermütig angesichts des Vorhabens, diesen wunderbaren Antrieb in Bälde rauszuschmeissen, auch wenn der Nachfolger all das in den Schatten stellen wird - bis auf diesen enorm quirligen Antritt, der wird wohl auf der Strecke bleiben.

Jenseits von Rost und Corona mal ein kleines Bonmont von der Sonnenseite des Lebens zum Thema 9-5 2.3t Hirsch mit großem LLK und Sportfilter:

 

Zwischen zwei kleinen Ortschaften hier haben wir eine kerzengerade, kaum befahrene Querverbindung über freies Feld. 1,5 km, die ideale Strecke um zu checken, dass alles so läuft, wie es soll.

 

Und heute so ein kleiner blauer 993 am Ortsausgang im Rückspiegel, das animiert da natürlich besonders. 3ter Gang, etwa 2000 rpm, Ortschild, Pedal to the Metal, Luftometer springt auf 40%rot, da sind sie wieder die rund 370NM dank LLK und offenem Filter. Die blaue Nase im Rückspiegel reckt sich ebenso schlagartig gen Himmel - und wird deutlich kleiner[emoji3]

 

Bei 120 in den 5ten geschaltet und des weiteren rollen gelassen, in ein paar Metern kommen 30km/h. Der Porsche aber hat's wohl nicht verwinden können und röhrt mit 5 oder 6000 rpm noch vorbei, um dann ordentlich in die Eisen steigen zu müssen.

 

So ein klein wenig werde ich in solchen Situationen etwas schwermütig angesichts des Vorhabens, diesen wunderbaren Antrieb in Bälde rauszuschmeissen, auch wenn der Nachfolger all das in den Schatten stellen wird - bis auf diesen enorm quirligen Antritt, der wird wohl auf der Strecke bleiben.

Ich habe ja den 2.3T, was der T15, auf S, untenrum für einen Antritt hat, ist echt der Hammer, 2 komplett verschiedene Autos.

 

Man erschrickt fast, und kein Turboloch... :top:

  • Autor
...

Und heute so ein kleiner blauer 993 am Ortsausgang im Rückspiegel, das animiert da natürlich besonders. 3ter Gang, etwa 2000 rpm, Ortschild, Pedal to the Metal, Luftometer springt auf 40%rot, da sind sie wieder die rund 370NM dank LLK und offenem Filter. Die blaue Nase im Rückspiegel reckt sich ebenso schlagartig gen Himmel - und wird deutlich kleiner:biggrin:

 

Bei 120 in den 5ten geschaltet und des weiteren rollen gelassen, in ein paar Metern kommen 30km/h. Der Porsche aber hat's wohl nicht verwinden können und röhrt mit 5 oder 6000 rpm noch vorbei, um dann ordentlich in die Eisen steigen zu müssen....

 

Ich mag solche Aktionen :top:

Auch auf der BAB regelmäßig die Flucht nach vorn :biggrin:

Macht euch doch nicht lächerlich, mit ner Stage 1 reißt man doch nicht mal ansatzweise was in der heutigen Zeit

370NM (und die sind sehr Vorsichtig angegeben*) sind aber auch heute wie gestern 370 NM. Also zumindest für einen Luftboxer...

Und ja, mit 'Stage1' allein ist das sicher nicht getan.

 

*Meiner erreicht immer mal wieder die 400NM bzw entsprechend mehr, bei denen die Trionic eingreift. Das sind dann um die 50 % rot, ergo Luftmasse ohne Ende. Wollen die meisten nicht glauben, is aber so. Der LLK plus 102 Oktan legen auf 'Stage 1' noch mal ne ordentliche Schippe drauf.

50% rot ?

 

heftige Nummer ... hab nichts gesagt ...

50% rot ?

 

heftige Nummer ... hab nichts gesagt ...

 

Das sind nur Überschwinger, macht er auch nur, wenn das Fahrprofil voher genullt ist. Die Trionic regelt ab ca 45% runter, das müssten dann eben die 400NM sein, die für diesen Motor im Limiter festgelegt sind (interessanterweise 20 mehr als beim Aero). Der solide Wert liegt bei meinem Motor bei 40%. 30% habe ich bei 2000 rpm. Ergo spreche ich auch vorsichtig von 370 NM, wenn er tatsächlich 380 oder 390 drückt, würde mich das jetzt auch nicht wirklich überraschen.

Ich gestehe ja, er läuft wie Schmitts Katze;)

 

Neben dem großen LLK und offenem Filter mag auch noch eine Rolle spielen, dass der Turbo erst 40Tkm + x alt ist, also anzunehmender Weise wohl auch noch kein Öl im LLK, was einen drastisch schlechteren Wärmeleitwert hat als das blanke Alu.

 

Unbesehen dessen: Soweit ich das verstanden habe, skaliert das Luftometer bei jedem Motor anders. Diese Ausschläge (und den entsprechenden Rückschluss auf das Drehmoment) gilt hier also nur für einen 2.3t.

Meinen 9-3 Viggen hatte ich vor 3 Jahren oder so mal auf die Rolle gestellt. Serienmäßig, kein Stage, damals nur ne JT 3" Catback. Der hat damals 260PS und 412Nm gedrückt. Geht gut. Aber damit ist man heutzutage trotzdem kein Renner, eher so im oberen Mittelfeld. Da gibt es doch einiges, was mithält oder besser geht. Also sooooo der Brüller ist der Hirsch 9-5 dann auch nicht.

 

Nicht falsch verstehen. Keine lahme Krücke. Aber eben auch keine "Waffe".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.