Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Mein Italiener wurde - bevor er zu mir kam- mit einer Soundanlage ausgerüstet. Allerdings funktionierte diese schon seit dem Kauf nicht zufriedenstellend und beinhaltete auch hässliche Türlautsprecher mit geschnitzter Konsole. Jetzt möchte ich das ganze zurückrüsten, habe die Türlautsprecher ausgebaut, eine neue Verkleidung eingesetzt und als Ersatz für das Discoradio ein schönes Blaupunkt München erstanden . Nun dachte ich in meiner Laiennaivität, das Vorhaben wäre kein Problem, aber aus dem Radioschacht quollen mir unglaublich viele Kabel und Elekronikteile entgegen, die ich nicht alle zuordnen kann. Ganz hinten steckt noch ein weiterer schwarzer Kasten, den ich nicht erreiche. Das Radio selbst ist in der Mittel20180304_185628_Film4-576x1024.thumb.jpg.0a156e1e42f2b3a3a0c182faf1b37b6b.jpg konsole. Ich bin verwirrt und musste heute wegen Kälte abbrechen. Kann mir jemand sagen, welche Kabel ich brauche und wie ich am Besten die Lautsprecherkabelzugehörigkeit teste? Ich nehme an, dass das orangegraugelbweiße Kabel ursprünglich auch dort war und wieder miteinander verbunden werden muss?
  • Antworten 93
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dort sitzen normalerweise zwei der SAAB-üblichen 10-poligen Kompaktstecker.

Mit etwas Glück wurden diese nicht abgeschnitten, sondern Adapterkabel gesetzt. Da müßtest Du nochmal etwas tiefer in den Schacht tauchen, und schauen, was kabelseitig nach Serie aussieht, und was nach Nachrüstung.

 

Einer der Kompaktstecker trägt die 8 Anschlüsse für die 4 Lautsprecher (br+gn VL, rf+bl VR, bn/ws+gn/ws HL, rt/ws+bl/ws HR, jeweils polrichtig genannt), und der zweite 30 (gr 1,5), X (rt 1,5), Masse (sw, 2x1,5 + 0,75), Instrumentenbeleuchtung (bn/ws 0,75) & Ansteuerung Automatikantenne (gn 0,5).

  • Autor

Das ging ja schnell! Vielen Dank erstmal, Rene! Dann muss ich mal sehen,was sich da noch so findet....

Das Radio wurde ja wie gesagt in Italien in die Mittelkonsole gebaut.

Jedenfalls sind sämtliche Kabel nicht original.

Nimm notfalls die Armaturenblende ab, das ist rasch erledigt (4 lange Schrauben von unten), man kann stressfreier arbeiten und bei der Gelegenheit auch gleich die fast immer gebrochenen Blendenhalter reparieren.

Eine Klapperstelle weniger. :-)

  • Autor
Danke, Klaus. Habe heute Morgen noch mal geguckt, scheint mir auch so. Zudem sind die Lautsprecherkabel alle quasi schon ab Radiostecker ersetzt worden. Nur das orangegraugelbweiße Kabel mit fliegender Sicherung wirkt, als ob es von Saab wäre....
Fliegende Sicherungen wurden hinter dem Armaturenbrett ab Werk nicht verbaut.
  • Autor
OK, danke. Dann muss ich das mal zurückverfolgen. So ein Kabel- und Elektronikchaos.....:frown:
OK, danke. Dann muss ich das mal zurückverfolgen. So ein Kabel- und Elektronikchaos.....:frown:

 

Ist doch überschaubar: Alles was auf dem Foto zu sehen ist muss raus.:biggrin:

  • Autor
:biggrin: Ich will ja auch nichts zerstören bei der Aktion und weiß ja zum Teil gar nicht, wo die Kabel herkommen und hinführen. In der Mittelkonsole ist auch noch mal ganz viel Kabel.....

René hat es ja schon beschrieben:

Es gab ab Werk 2 (zwei) Stecker, einen für die Stromversorgung des Radios und einen für die Lautsprecher, die vorn/hinten immer vorverkabelt waren .

 

Diese verbergen sich mit etwas Glück am Anfang der Fremdverkabelung oder Du findest zumindest noch die Kabelenden an die Du wieder Originalstecker anlöten kannst.

Der ganze "Rest" kann weg.

Bei mir sah das damals nach dem Kauf auch so aus. Da kam nur Kabelsalat raus von der Handyfreisprecheinrichtung (bei Auslieferung von Händler montiert) und konnte kein anderes Radio daran anschließen, außer die Diskoversion die verbaut war. Grässlich!

Das war damals das erste das rausflog und habe es auf den Saab-Stecker umbauen lassen.

Fahr damit zum Bo..h-Dienst und lass es dort umbauen. Den Stecker findest du im Internet

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F222578737109

und nimmst diese einfach mit und die sollen dir diese dann einbauen.

...

Das war damals das erste das rausflog und habe es auf den Saab-Stecker umbauen lassen.

Fahr damit zum Bo..h-Dienst und lass es dort umbauen. Den Stecker findest du im Internet

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/222578737109

und nimmst diese einfach mit und die sollen dir diese dann einbauen.

 

Das o.g. ebay-Angebot ist der Radio-Adapter der an die Saabstecker angeschlossen wird, diese musst Du separat besorgen, falls sie denn fehlen.

Es ist in der Tat so, wie Klaus sagt. Praktisch alles was bei Dir zusehen ist muss raus, wenn Du es original haben willst. Wie auch René schon schrieb, wären da original zwei 10er Stecker dran. Für die Lautsprecher mit 8 Kabel und für den Geräteanschluss mit 6 Kabel. Wenn die Stecker nicht mehr vorhanden sind, kann man natürlich auch andere Stecker bzw. Verbindungstechniken verwenden, zumal Du ein gängiges Non-Saab Radio einbaust, das ja höchstwahrscheinlich ISO-Steckeranschlüsse hat.

 

Original braucht man logischerweise zwei Steckverbindungen mit je zwei Stecker (m/w) bzw. auf das Blaupunkt zusätzlich einen Adapterstecker Saab >>>ISO

 

Hast Du Verkabelungspläne bzw. einen Bentley, dort ist es die Seite 371-124?

  • Autor

Das sind ja erstmal Informationen, mit denen ich weitermachen kann.

Ich muss ja wirklich einmal sagen, dass ich mich hier im Forum sehr gut aufgehoben fühle. Ihr "Ahnungsreichen" im Forum seid unglaublich hilfsbereit und gebt den Ahnungslosen immer und schnell fundierte Ratschläge. Dies ist nicht so selbstverständlich. Dafür nochmal ein großes DANKE! :shakehands:.

Vom "Bentley" habe ich schon des Öfteren gelesen. Was ist das eigentlich? Eine Sammlung von Schaltplänen?

Bearbeitet von Heaty

Das ist quasi die Saab-Bibel, da steht so gut wie alles drin. Ist aber auf englisch. Ist auch nicht ganz billig, aber lohnt sich auf jeden Fall. Achtung: es gibt einen 8V-Bentley und einen 16V, der 8V ist meist deutlich billiger.
  • Autor
Danke sehr. Das scheint sich zu lohnen, auch wenn man nicht so der Schrauber ist.
Das o.g. ebay-Angebot ist der Radio-Adapter der an die Saabstecker angeschlossen wird, diese musst Du separat besorgen, falls sie denn fehlen.

Stimmt. :top:

Jein; man kauft dann zwei Adaptersets - ist erstens deutlich billiger (notfalls hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-900-9000-ISO-Wiring-Harness-connector-adaptor-PC2-22-4/160969851878?hash=item257a8d03e6:g:IrYAAOSwzaJYB27z) und zweitens wüßte ich jetzt nicht, wo es die Stecker bzw. Buchsen einzeln mit den notwendigen Mini-Pins gibt. Die müßte er dann auch noch crimpen.

Ansonsten kann ich mich nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden, einem Anfänger vorzuschlagen, die Blende einfach so rauszunehmen. Ich bezweifle nämlich, daß er alle Anschlüsse wieder richtig zuordnet.

 

Ich würde so verfahren: Wenn Saab-Anschlüsse noch vorhanden ist es einfach, dann hat er mit dem Set auf der Radio-Seite ISO; wenn nicht würde ich am Set die Saab-Stecker abschneiden und die Kabel direkt verbinden. Ist in diesem Fall ein elendes Gefummel und die Farbcodierung von René wird dringend gebraucht.

Bearbeitet von helmut-online

..

Ansonsten kann ich mich nicht so recht mit dem Gedanken anfreunden, einem Anfänger vorzuschlagen, die Blende einfach so rauszunehmen. Ich bezweifle nämlich, daß er alle Anschlüsse wieder richtig zuordnet.

 

Ja, ich traue diese simple Arbeit auch einem "Anfänger" zu.:smile:

Sicherheitshalber lassen sich die paar Stecker beschriften und selbst falls es zu einer Verwechslung kommt ist die schnell korrigiert.

... das habe sogar ich geschafft :biggrin: und genau so, wie Klaus es beschrieben hat.

Beschriften und gut iss! Und man kann sie gleich dran lassen für den nächsten Ausbau. :smile:

  • Autor
:rolleyes:Dann werde ich es auch mal versuchen.....
Soweit ich mich erinnere, hatte der letzte Fred zum Thema - Lüftungsverstellung funktioniert nicht mehr auf Stufe... - gefühlt 11 Seiten. Soviel dazu. Aber mach ma...

Kleiner Hinweis; ich hätte vielleicht erwartet, daß der geballte Sachverstand zumindest darauf hinweist,

daß die Befestigungsschrauben alle unterschiedlich lang sind und daß die Ösen für die Führungshülsen dieser Schrauben normalerweise beim Ausbau zerbröseln. Aber je nun...

Weil's gerade so gut passt (geliehen aus nem HiFi-Forum)

 

img_4436_5ur50.jpg.daaceb95593cb768d608941d55bbfa72.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.