Veröffentlicht März 14, 20187 j Hallo! Ich habe heute eine Frage, die nur ganz entfernt einen Zusammenhang mit Saab hat, aber zumindest geht es um deren Behausung ... Ich erwäge die Begrünung meiner Garagendecke ( Betonfertigdecke 25cm ( also Träger mit Betonsteinen zum Einhängen - keine Fertigelemente ) ohne Aufbeton, Spannweite max. 5,6m ) und wüsste nun gerne, ob diese Decke eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist. Die zusätzliche Last einer solchen Dachbegrünung liegt laut Angaben der Lieferanten je nach System um die 100kN/m², wenn sie mit Regenwasser vollgesogen ist. Vom Bauchgefühl her würde ich sagen, das muss sich spielend ausgehen, da wir aber von einer Spannweite von gut fünfeinhalb Meter reden, mag ich aber auch wieder nicht zu leichtfertig sein... Es geht wie gesagt nicht um ein offizielles Baugutachten oder ähnliches, nur darum, dass ich weiß, ob diese Begrünung statisch gesehen problemlos möglich ist.
März 14, 20187 j Hier mal meine Gedanken zu Deiner Frage: Also 100kN das sind locker mal 10tonnen und das pro m² .... Wie soll diese Last zustande kommen? Nehmen wir mal an, Du hast 20cm für die Begrünung und das wäre alles Bodenmaterial. Die Dichte von Bodenmaterial liegt etwa bei 1,6, vollgesogen meinetwegen bei 2. Das wären dann nach meiner Rechnung eine Last von 400kg also in kN ausgedrückt gerade mal 4kN pro m². Meine erste Frage wäre da, wie dein Statiker auf 100kN Last kommt. Lass Dir das mal erläutern. Ich denke eine gute Betondecke sollte 400kg Last pro m² gut tragen können. Aber der Statiker muss das rechnen und Dir grünes Licht geben. Ich weiß allerdings nicht, ob bei Dir der Beton überhaupt rechnerisch zum Tragen der Lasten beiträgt, da Du Träger hast, die ja zuerst die Decke tragen müssen und dann noch zusätzlich die Begrünung. Nachtrag: 100kN pro m² hält meiner Meinung nach Deine Decke bei weitem nicht aus.
März 14, 20187 j Autor Sorry, mein Fehler, da habe ich ganz eindeutig zwei Maßeinheiten durcheinandergewürfelt... ! Ca 100 kg/m² ! Genau laut Datenblatt 0,9 bis max.1,4 kN/m² bei der einen Variante und 0,53kN bei der anderen...
März 14, 20187 j ...ohne Aufbeton? Also Träger, Einhängesteine und darauf dann (bituminöse) Abichtung oder wie stelle man sich den Dachaufbau vor?
März 14, 20187 j Autor ...ohne Aufbeton? Also Träger, Einhängesteine und darauf dann (bituminöse) Abichtung oder wie stelle man sich den Dachaufbau vor? Genau! ( Die Rippen, die die Träger bilden, sowie der Rand sind natürlich schon ausbetoniert. Nur eben kein zusätzlicher Aufbeton. )
März 14, 20187 j ...ok - also eine 25+0 Rippendecke... Die sollte - eine ordnungsgemäße Ausführung vorausgesetzt! - bei einer Stützweite von ca. 5 m und einem Trägerabstand von ca. 0,6 m eine Verkehrslast von ca. 5 kN/m² abkönnen. Das ist eine grobe Näherung - unbedingt durch einen Statiker absegnen lassen!
März 14, 20187 j Autor Hallo! ...ok - also eine 25+0 Rippendecke... Das ist dann wohl die Fachbezeichnung. Super, das hilft mir dann schon mal sehr weiter. Stützweite ist zwar ca. 5,6 m , aber das wird die Tragfähigkeit ja wohl kaum halbieren... Keine Angst, ich will hier keine Garantie, nur eine grobe Einschätzung! Vielen Dank dafür!
März 14, 20187 j Nein - halbieren mit Sicherheit nicht. Der Trägerabstand hat auch noch massiven Einfluss auf die Tragfähigkeit. Standard ist hier - gerade bei Garagendächern - üblicherweise 0,625 m. Ach und - bitte bei der Ermittlung der Verkehrslast neben der Last, die aus der Begrünung resultiert, die Schneelast - die je nach Schneelastzone durchaus entscheidend werden kann - nicht vergessen anzusetzen! Bitteschön...
März 14, 20187 j Autor Standard ist hier üblicherweise 0,625 m. Habs gerade nachgemessen. Bei mir sind es genau 69 cm. Schneelast ist klar, dürfte aber den letzten Wintern nach zu urteilen nicht sonderlich tragisch ausfallen...
März 14, 20187 j Dieser Winter: (Schneemangel war jetzt nicht das Problem, haben sauber Tiefschnee fahren können)
März 14, 20187 j ..Die zusätzliche Last einer solchen Dachbegrünung liegt laut Angaben der Lieferanten je nach System um die 100kN/m², wenn sie mit Regenwasser vollgesogen ist.. Finde ich knapp bemessen. Die Erdschicht wird ja mehr als 10 cm (sonst trocknet der Kram ratz fatz) und dann ist das sicherlich schwerer als 100 kg/m². Nimm mal einen Sack Blumenerde. Der ist (60 l) 30 x 80 und ca. 13 cm hoch. Der wiegt locker 20-25 kg (und der ist nur erdfeucht).Da hast Du bei 13 cm Schichtdicke schon 100 kg (4 Sack) auf einen m². Ohne Regen. 200 kg/m² würde ich schon rechnen, wenns richtig durchnässt ist. Oder Du macht nur eine Flechten-Bepflanzung,die keine Feuchtigkeit braucht, dann kommst Du mit unter 10 cm Erddicke aus...
März 15, 20187 j Autor Oder Du macht nur eine Flechten-Bepflanzung,die keine Feuchtigkeit braucht, dann kommst Du mit unter 10 cm Erddicke aus... Ja es ginge um eine sogenannte "Sedum" Bepflanzung. Die ist recht anspruchslos. Zur Veranschaulichung: DAS hier schwebt mir vor...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.