Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Im Zuge eines kleinen Rundumschlags im Antriebsabteil arbeite ich gerade die Ecke Kupplung, Pilotlager, Dichtring Getriebeeingangswelle ab.

Dabei hat sich das obere Primärlager mit etwas Spiel erkenntlich gezeigt. Nach 280 tkm könnte es also mal getauscht werden. Geräusche aus dem Primärgehäuse sind vorhanden, jedoch noch nichts außergewöhnlich Lautes o.Ä.

Soweit ich in Erfahrung bringen konnte ist das ein SKF Br9 bzw. Timken U298.

Sollte sich der Lagersitz angeditscht zeigen plane ich mit SpeediSleeves oder Loctite 660 zu experimentieren.

Nun aber zu den eigentlichen Fragen an Euch:

 

Wo ist dieses Lager aktuell zu beziehen? Ich konnte auf Anhieb nur amerikanische Anbieter finden. Da hier ja öfters Primärumbauten besprochen wurden freue ich mich über den einen oder anderen Tipp zu naheliegenderen Quellen.

 

Wie presst man das Ding am besten aus? Ich stelle mir den Eingriff durch die drei Aussparungen im Ritzel gerade problematisch vor?

 

Und: Ich möchte die Primärritzel bei eingebautem Getriebe ausbauen. Die Mutter des unteren Zahnrades ist dazu ja zu öffnen. Ist es erfahrungsgemäß möglich mit dem Schlagschrauber (Kühler, Schloßträger etc natürlich entfernt) da ran zu kommen? Das sieht von der Höhe her so knapp aus ...

Bearbeitet von aballplus

Mit einem Schlagschrauber und Verlängerung geht das wunderbar! Den Schloßträger kannst du dran lassen. Kühler und evtl. Klimakondensator muss raus. Den Motor bei gelöstem vorderen Lager etwas anheben. Bei der Montage eine neue Mutter verwenden und sichern. Die lässt sich auch mit einem Schlagschrauber mit Drehmoment gut wieder anziehen. Gegenhalten braucht man dabei kaum, kann man fast von Hand machen, habe ich schon oft gemacht.

Das Lager selbst sollte eigentlich bei Orio zu bekommen sein.

Ich treibe das alte Lager durch die Öffnungen vorsichtig und Stück für Stück aus, das neue mit einer passenden Hülse ein.

Bearbeitet von nitromethan

Das Lager ist nicht wirklich eingepresst, sitzt eher "stramm" auf Passung. Durch die vordere Öffnung des Zahnradkranzes lässt sich das sehr vorsichtig mit einem Schraubenzieher sanft austreiben. Bezugsquelle für neues Lager kann ich nicht nennen, hab ein neues von einem Foren-Freund bekommen. Zum Einsetzen des neuen Lagers habe ich dieses eine paar Stunden in die Gefriertruhe gelegt, so fällt es nahezu in die Passung. Kühler muss raus, Klimakühler kann man absenken, wenn man auch den Trockner löst. Das Aufsetzen des Seegerrings an der Achse ist eine Fummelei, dabei viel Spaß. Ich hab da ewig gekämpft. Ich empfehle eine gerade Seegerringzange, keine gebogene und diese sollte von guter Qualität sein. Mit den Billigdingern springt der Seegerring immer ab. Ich hab den Seegerring mit einem ganz zähen Fett mittig auf den Zahnkranz geheftet und so schon mal in Position gebracht. Wenn der lose da hinten zwischen Zahnkranz und Lager rumkugelt, kann man den nur sehr schwer packen. Das hat mir sehr geholfen.
Das Aufsetzen des Seegerrings an der Achse ist eine Fummelei, dabei viel Spaß. Ich hab da ewig gekämpft. Ich empfehle eine gerade Seegerringzange, keine gebogene und diese sollte von guter Qualität sein. ....

 

Da lernt man gutes, passendes Werkzeug schnell zu schätzen. :smile:

  • Autor
Vielen Dank euch für die anschaulichen Antworten!
  • Autor

Kurzer Zwischenstand zur Lagerbeschaffung:

Bei den einschlägigen hiesigen und niederländischen Schwedenspezialisten konnte ich nichts auftreiben. Telefonische Anfragen inkl. Den frz. Anbieter wollte ich nach Erfahrungsberichten hier zur Ölpumpe vermeiden.

Meine bisherige Recherche hat aber ergeben, dass das Timken U298/261 Set als Radlager z.B. in Jeeps mit Dana 35 Hinterachse verbaut ist.

Da sieht die Beschaffbarkeit hierzulande dann recht problemlos und deutlich günstiger bepreist aus. Ich habe da mal ein Angebot aus der Bucht wahrgenommen und berichte wenn es dann da ist, ob es zu 100% mit den für U298 bzw. SKF Br9 hinterlegten Maßen übereinstimmt. Und vor allem obs ein Timken oder nur ein "Nachbau" ist.

  • 3 Wochen später...
  • Autor
Kurze Rückmeldung: das ist so ein bei EBay gekauftes Timken Lager. Sieht alles soweit korrekt aus. Maße passen (im Rahmen der Schiebehrengenauigkeit). IMG_20180429_232748.thumb.jpg.76fd00aeecc6c14c5798ee0f934c44d8.jpg IMG_20180429_232807.thumb.jpg.03025abaeb921d926bbb2dd929a0e958.jpg
  • Autor
Dazu natürlich die nächste Frage: wo bekommt man die Mutter fürs untere Primär rad aktuell her?
Zum Beispiel bei skandix

[mention=3918]aballplus[/mention]

Bitte bei dieser Aktion viele Bilder machen.

 

Ich bin auch noch auf der Suche nach der Ursache zu einem komischen Geräusch aus dem Primärtrieb.

 

Klingt wie ein paar kleine Schrauben in einem Einmachglas wenn man es Schütteln würde.

In dem Moment wenn man das Kupplungspedal voll durchgedrückt hat.

 

Wollte hier auch mal einen Blick hinter den Deckel riskieren.

 

Frage mich sowieso wo z.B. Gerd seine ganzen Getriebeteile her bekommt.

 

Es bleibt ja meist nicht dabei nur rein zu schauen ...

Ich bin auch noch auf der Suche nach der Ursache zu einem komischen Geräusch aus dem Primärtrieb.

 

Klingt wie ein paar kleine Schrauben in einem Einmachglas wenn man es Schütteln würde.

In dem Moment wenn man das Kupplungspedal voll durchgedrückt hat.

Ausruecklager?

Ausruecklager?

Wäre auch mein erster Verdächtiger bei den Symptomen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.