Veröffentlicht Mai 6, 20187 j Hallo zusammen, bei meinem 9000 CSE gingen heute auf der Landstr. während der Fahrt der Scheibenwischer und die Wischwasserpumpe an und hörte nicht mehr auf. Wischwasser war irgendwann alle.Der Wischer lief durch. Motor aus und wieder an, Scheibenwischer läuft sofort wieder. Was kann das sein?
Mai 6, 20187 j Modell mit Airbag? Also die Sicherungszentrale unterhalb? Bei uns war es das Relais für die Scheibenwischer/Waschanlage Intervallsteuerung. Die ganze Einheit mit den Sicherungen nach vorne ziehen und dann nach unten klappen. Das Relais sitzt hinten links und hat die Teilenummer 8553463. Ich habe den Plastikkasten vom Relais abgenommen und alle Kontakte nachgelötet, seitdem macht der Wischer wieder was er soll. Front and headlight washer-wiper circuit.pdf
Mai 6, 20187 j Statt nachzulöten, könntest Du auch ein "99er Relais" von VW einbauen. Damit kannst Du dann das Wischerintervall beeinflussen.
Mai 6, 20187 j Autor Ja mit Airbag rechts, werde morgen mal das Relais kontrollieren. Nachlöten hat auch beim Tachodimmer geholfen.
Mai 6, 20187 j Autor Wie kann ich mit dem VW-Relais das Intervall steuern, brauch ich noch einen Schalter dazu?
Mai 6, 20187 j Wie kann ich mit dem VW-Relais das Intervall steuern, brauch ich noch einen Schalter dazu? Es ist kein weiterer Schalter nötig.Relais 99.pdf
Mai 6, 20187 j Autor Habe gerade bei einem bekannten Saab-Teilehändler ein Relais mit Intervall gefunden, scheint günstiger zu sein als ein 99 von VW, hat aber scheinbar einen Pin mehr, hat da jemand Erfahrung?
Mai 6, 20187 j Nimm das '99'. Es paßt und die stufenlose Einstellbarkeit ist in jedem Falle einen Aufpreis wert. Was den duirchlaufeenden Wischer angeht: Ziehe mal die Stecker der Scheinwerferwischer ab. Hatte mal den Effekt, dass einer der dortigen Motoren genau für den von Dir geschilderten Unsinn verantwortlich war.
Mai 7, 20187 j Was den duirchlaufeenden Wischer angeht: Ziehe mal die Stecker der Scheinwerferwischer ab. Hatte mal den Effekt, dass einer der dortigen Motoren genau für den von Dir geschilderten Unsinn verantwortlich war. Ich finde es echt bemerkenswert das du exakt das geschrieben hast - ich dachte das wäre nur mir passiert MY95 Aero, rechten Scheinwerferwischer abgesteckt und problem weg !
Mai 10, 20187 j Autor So, habe zuerst den linken Scheinwerferwischermotor abgeklemmt, dann Sicherung 8 wieder eingesetzt, prima der Scheiberwischer läuft nicht. Dann Sicherung 7 wieder eingesetzt und der Wischer lief sofort wieder. Sicherung 7 wieder gezogen und alles ist gut. Wischer geht wenn er soll, Wasser kommt auch. Werde noch mal den rechten Motor abklemmen wenn ich den Stecker auseinander bekomme. Weis jemand ob es die Stecker für den Motor lose gibt?
Mai 10, 20187 j So, habe zuerst den linken Scheinwerferwischermotor abgeklemmt, dann Sicherung 8 wieder eingesetzt, prima der Scheiberwischer läuft nicht. Dann Sicherung 7 wieder eingesetzt und der Wischer lief sofort wieder. Sicherung 7 wieder gezogen und alles ist gut. Wischer geht wenn er soll, Wasser kommt auch. Werde noch mal den rechten Motor abklemmen wenn ich den Stecker auseinander bekomme. Weis jemand ob es die Stecker für den Motor lose gibt? Vielleicht hilft dieser ersatzweise? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/stecker/steckersatz-flachstecker-2-polig/1015557/
Mai 10, 20187 j Originalstecker habe ich nirgendwo gefunden, habe deswegen dankenswerter Weise Stecker aus geschlachteten Fahrzeugen bekommen.
Mai 10, 20187 j Werde noch mal den rechten Motor abklemmen wenn ich den Stecker auseinander bekomme. Weis jemand ob es die Stecker für den Motor lose gibt? Wozu eigentlich? Die beiden Steckerhälften sitzen zwar sehr stramm zusammen, aber mit einem Flachschraubenzieher mit sehr breiter Klinge habe ich die immer auseinander drücken können ohne Beschädigung oder gar Zerstörung des Steckers...
Mai 11, 20187 j Autor Trotz Einweichen mit Kriechöl musste ich 2 Zangen benutzen um den Stecker auseinander zu bekommen. Dabei hat es das Steckergehäuse zerstört. Die Kontakte sind noch ok. Der Stecker war wohl 23 Jahre nicht auseinander.
Mai 13, 20187 j War es der rechte Motor? Der Betrieb der Wischer läuft normal über Sicherung 8. Die Motoren bekommen solange Saft wie der Lenkstock nicht in Position Off steht. Allerdings würden dann die Wischerarme sofort stehenbleiben sobald die Spannung weg ist. Daher werden die Wischermotoren über Sicherung 7 solange mit Spannung versorgt wie sie nicht in Ruhestellung sind. Um jetzt dein Symptom zu vermeiden ist in den Scheinwerferwischermotoren eine Diode verbaut die die beiden Sicherungskreise entkoppelt. Ist der rechte Motor verantwortlich so ist bei diesem die Diode defekt und muß getauscht werden. Die Bimetallbrücke im Gehäuse ist zum Motorschutz vor Überlast, z.B. wenn die Wischer festgefroren sind.
Mai 13, 20187 j Nachfrage zum Verständnis: die Diode ist dann nicht "durchgebrannt" (wie eine Sicherung), sondern in beide Richtungen leitend, richtig? Wenn die defekte Diode keinen Durchgang hätte, könnte man sie ja sicher recht einfach mit einer zusätzlichen externen Diode ersetzen, weil die originale ja vergossen ist - sonst müsste man an die Anschlüsse ran, um die alte Diode abzutrennen. Ich erinnere mich, dass da jemand mal Bilder zu gemacht hatte... edit Ah ja, hier war's: http://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.59911/page-2#post-1157351 und dazu http://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiperepair.php Bearbeitet Mai 13, 20187 j von patapaya
Mai 13, 20187 j Ja, Halbleiter sind fast immer in alle Richtungen leitend wenn durch. Wenn dadurch natürlich ein viel zu hoher Strom fließt rauchen sie ab und dann ist es hochohmig. In diesem Fall aber Kurzschluß.
Mai 13, 20187 j Dann hilft es also nix, wenn man den Motor retten will, muss man wie in dem oben zugefügten Link beschrieben die Vergussmasse aufpulen, um an die Diode heranzukommen. Dann kann man sie ja gleich an Ort und Stelle ersetzen und das wieder vergießen.
Mai 13, 20187 j Wenn ich nicht ans Gehäuse ran will dann kann ich eine neue Diode (z.B. 1N5401) auch in das gelbe Kabel ( Anschluß 2) integrieren. Kabel durchtrennen und die Diode mit dem weißen Ring zum Gehäuse in das Kabel einlöten, vorher Schrumpfschlauch über das Kabel schieben. Geht aber nur bei kurzgeschlossener Diode. Nachtrag: Das geänderte Kabel kann auch bei einem Wechsel der Wischereinheit so bleiben, Motor arbeitet dann mit einer um ca. 0,6V verringerten Spannung. Bearbeitet Mai 13, 20187 j von thadi05
Mai 13, 20187 j Ah ja klar, das geht natürlich. Und wenn die Diode doch unterbrochen sein sollte, könnte man ja immer noch ein Hilfskabel von der neuen Diode zu dem Anschluss ins Innere ziehen (kleines Loch an passender Stelle ins Gehäuse, das dann entsprechend abgedichtet wird), was wahrscheinlich weniger aufwändig ist als die Vergussmasse rauszupopeln?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.